Die Software FlowFact eCRM, nachfolgend eCRM genannt, verfügt über keinerlei Reportingfunktionen. Es besteht daher die Notwendigkeit diese Funktionalitäten, welche in der Software FlowFact Immobilien CRM vorhanden sind, ebenfalls in das eCRM zu integrieren. Die Hauptzielsetzung dieser Arbeit ist folglich, eine adäquate technologische Lösung zu finden, mit der das Programm um diese wichtigen Funktionalitäten erweitert werden kann.
Im Rahmen der Evaluierung muss aus einer Menge von Technologien eine geeignete ausgewählt werden. Im Vorfeld müssen zunächst als Grundlage der Evaluation Kriterien zur Auswertung der Technologien klar definiert werden. Hierzu sind folgende Schritte notwendig:
Um die in der Software FlowFact Immobilien CRM verwendeten Reportingfunktionalitäten bewerten und einordnen zu können, muss zunächst die Begrifflichkeit „Reporting“ eindeutig bestimmt werden.
Anschließend muss analysiert werden, welche Reportingfunktionalitäten genau in der Software FlowFact Immobilien CRM vorhanden sind und es muss geprüft werden, ob dort verwendeten Funktionalitäten, welche in der Software zu der Kategorie Reporting gehören, deckungsgleich mit dem Reportingverständnis der Wissenschaft sind. Dies dient dazu, die Funktionalitäten einordnen und kategorisieren zu können. Demnach kann entschieden werden, ob es sinnvoll ist, eine Funktionalität, welche nicht dem klassischen Reporting zuzuordnen ist, durch eine allgemeine Reportinglösung abzudecken.
Durch diese Untersuchung ergeben sich Anforderungen an die allgemeine Reportinglösung. Mit Hilfe dieser Anforderungen muss aus einer Menge an Reportingtools ein geeignetes evaluiert werden.
Um zu demonstrieren, dass die ausgewählte technologische Lösung tatsächlich im Rahmen der Anforderungen für die Reporterstellung geeignet ist, muss, auf einem allgemeinen Lösungskonzept aufbauend, eine prototypische Implementierung folgen. Mit Hilfe dieser Implementierung muss die Praxistauglichkeit der allgemeinen Lösung bewiesen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung und Motivation
- Zielsetzung und Aufgabenstellung
- Überblick
- Reporting
- Berichtswesen
- Berichtssysteme
- Berichtsgeneratoren
- Portale
- Dashboards
- Reportingfunktionalitäten bei FlowFact Immobilen CRM
- Firmeninterne Begrifflichkeiten
- Microsoft Word-Anbindung
- Microsoft Excel-Anbindung
- Portalseite
- Geo-Analyzer
- FlowFact BI
- Management Cockpits
- Dashboards
- Vergleich von Reporting mit dem Reportingverständnis von FlowFact
- Anforderungen an eine allgemeine Reportinglösung und Auswahl eines Reportingtools
- Architekturbeschreibung des FlowFact eCRMs und Auswahl eines Kommunikationsweg für eine allgemeine Reportinglösung
- Anforderungen an die Reportinglösung
- Evaluierung der Reporting Tools
- Crystal Reports for Eclipse
- Jasper Reports
- BIRT
- Pentaho BI Suite
- Nutzwertanalyse
- Lösungskonzepte
- Lösungskonzept mit BIRT und prototypische Implementierung
- Lösungskonzept 1: Integration von BIRT in das eCRM
- Lösungskonzept 2: Verwendung eines Berichtsservices
- Auswahl eines Lösungskonzeptes
- Plug-Ins und die Eclipse-Plattform
- Entwicklung eines ODA Datentreibers mit BIRT
- Prototypische Implementierung
- Implementierung des ODA Address Treibers
- Nutzung der ODA-Treiber bei der Berichtsvorlagenerstellung
- Integration von BIRT in das eCRM
- Prototypische Beispiele
- Dashboards
- Reporting (klassisch)
- B2E Portal
- Exposé
- Zusammenfassende Betrachtung der prototypischen Beispiele
- Resümee
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Konzeption, Implementierung und Evaluierung einer allgemeinen Reportinglösung für ein CRM-System. Ziel ist es, ein System zu entwickeln, das verschiedene Reportinganforderungen im Unternehmen abdecken kann und gleichzeitig eine einfache Bedienung und Anpassung ermöglicht.
- Anforderungen an Reportinglösungen im Kontext von CRM-Systemen
- Evaluierung verschiedener Reporting-Tools
- Prototypische Implementierung einer Reportinglösung mit BIRT
- Integration der Reportinglösung in das bestehende CRM-System
- Entwicklung und Test von Prototypen für verschiedene Reporting-Szenarien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, stellt die Motivation für die Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung und den Umfang der Arbeit.
- Reporting: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Aspekte des Reportings, wie Berichtswesen, Berichtssysteme, Berichtsgeneratoren, Portale und Dashboards. Es werden verschiedene Arten von Reporting-Lösungen und deren Funktionsweisen erläutert.
- Reportingfunktionalitäten bei FlowFact Immobilen CRM: Dieses Kapitel beschreibt die bereits vorhandenen Reportingfunktionalitäten des FlowFact Immobilen CRM-Systems. Es werden die verschiedenen Ansätze und Technologien, die bei FlowFact zum Einsatz kommen, vorgestellt und erläutert.
- Anforderungen an eine allgemeine Reportinglösung und Auswahl eines Reportingtools: Dieses Kapitel definiert die Anforderungen an eine allgemeine Reportinglösung für das FlowFact CRM-System. Es werden die Architektur des Systems, die wichtigsten Funktionalitäten und die notwendigen Schnittstellen betrachtet. Darüber hinaus werden verschiedene Reporting-Tools vorgestellt und anhand der definierten Anforderungen evaluiert.
- Lösungskonzepte: Dieses Kapitel präsentiert zwei Lösungskonzepte für die Integration einer Reportinglösung in das FlowFact CRM-System. Die beiden Konzepte werden detailliert beschrieben und ihre Vor- und Nachteile werden analysiert.
- Prototypische Implementierung: Dieses Kapitel beschreibt die prototypische Implementierung eines Reportingtools anhand des gewählten Lösungskonzeptes. Es werden die verwendeten Technologien, die Entwicklungsschritte und die wichtigsten Ergebnisse der Implementierung dargestellt.
- Prototypische Beispiele: Dieses Kapitel stellt verschiedene Prototypen für Reporting-Szenarien vor, die mit der entwickelten Reportinglösung erstellt wurden. Es werden Anwendungsbeispiele für Dashboards, klassische Berichte und Portale präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Reporting, CRM-Systeme, Business Intelligence, Datenintegration, BIRT, ODA-Treiber, Prototypenentwicklung und Evaluierung von Reportinglösungen. Die Arbeit untersucht die Anforderungen an eine allgemeine Reportinglösung für ein CRM-System, bewertet verschiedene Reporting-Tools und implementiert eine prototypische Lösung mit BIRT.
- Citar trabajo
- Christian Becker (Autor), 2008, Konzeption, prototypische Implementierung und Evaluierung einer allgemeinen Reportinglösung für ein CRM-System, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142095