Mit der Tendenz zur Internationalisierung der Märkte und des Handels geht der Trend zur Internationalisierung der Rechnungslegung einher. Davon betroffen sind neben den Großkonzernen auch mittelständische Unternehmen. Deutlich wird dies auch durch die Annäherungen der deutschen Rechnungslegung nach HGB an die IFRS, die sich z. B. 1985 durch das Bilanzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG), einem wesentlichen Meilenstein der deutschen Rechnungslegung, und nicht zuletzt auch durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ergeben haben.
Die Modernisierung des Handelsrechts hat vielschichtige Auswirkungen auf die Bilanzierung im Allgemeinen, aber auch im Speziellen auf die Behandlung latenter Steuern. In dieser Arbeit sollen der Ansatz und die Bewertung latenter Steuern sowohl nach HGB als auch nach IFRS analysiert werden. Dazu erfolgt ein vergleichender Blick einerseits auf die Behandlung latenter Steuern nach IFRS und andererseits gemäß HGB vor und nach dem BilMoG.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Gang der Untersuchung
- 1.2 Definitionsabgrenzung
- 2 Rahmenbedingungen latenter Steuern
- 2.1 Grundlagen
- 2.2 Anwendungsbereich
- 2.3 Historische und rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.4 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- 3 Theoretische Grundlagen latenter Steuern
- 3.1 Entstehung latenter Steuern
- 3.1.1 Entstehung aktiver latenter Steuern
- 3.1.2 Entstehung passiver latenter Steuern
- 3.2 Konzepte der Abgrenzung latenter Steuern
- 3.2.1 Grundlagen
- 3.2.2 Timing-Konzept
- 3.2.3 Temporary-Konzept
- 3.3 Erfolgsdifferenzen
- 3.3.1 Grundlagen
- 3.3.2 Permanente Differenzen
- 3.3.3 Quasi-permanente Differenzen
- 3.3.4 Temporäre Differenzen
- 3.4 Ansatzmethoden latenter Steuern in der Bilanz
- 3.4.1 Grundlagen
- 3.4.2 Liability-Methode
- 3.4.3 Deferral-Methode
- 4 Latente Steuern nach IFRS
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Bilanzierung nach IFRS
- 4.2.1 Grundlagen
- 4.2.2 Bilanzierung aktiver latenter Steuern
- 4.2.3 Bilanzierung passiver latenter Steuern
- 4.2.4 Latente Steuern auf Verlustvorträge
- 4.3 Bewertung nach IFRS
- 4.3.1 Grundlagen
- 4.3.2 Relevanter Steuersatz
- 4.3.3 Werthaltigkeit
- 4.3.4 Abzinsung
- 4.4 Ausweis latenter Steuern im Jahresabschluss nach IFRS
- 4.4.1 Ausweis in der Bilanz
- 4.4.2 Ausweis in der GuV
- 4.4.3 Ausweis im Anhang
- 4.5 Aktuelle Entwicklungen
- 4.6 Kritische Würdigung
- 5 Latente Steuern nach HGB
- 5.1 Allgemeines
- 5.2 Bilanzierung nach HGB
- 5.2.1 Bilanzierungssituation vor dem BilMoG
- 5.2.2 Bilanzierungssituation nach dem BilMoG
- 5.2.2.1 Grundlagen
- 5.2.2.2 Bilanzierung aktiver latenter Steuern
- 5.2.2.3 Bilanzierung passiver latenter Steuern
- 5.2.2.4 Latente Steuern auf Verlustvorträge
- 5.3 Bewertung nach HGB
- 5.3.1 Bewertungssituation vor dem BilMoG
- 5.3.2 Bewertungssituation nach dem BilMoG
- 5.3.2.1 Grundlagen
- 5.3.2.2 Relevanter Steuersatz
- 5.3.2.3 Werthaltigkeit
- 5.3.2.4 Abzinsung
- 5.3.2.5 Ausschüttungssperre
- 5.4 Ausweis latenter Steuern im Jahresabschluss nach HGB
- 5.4.1 Ausweis latenter Steuern vor dem BilMoG
- 5.4.2 Ausweis latenter Steuern nach dem BilMoG
- 5.4.2.1 Grundlagen
- 5.4.2.2 Ausweis in der Bilanz
- 5.4.2.3 Ausweis in der GuV
- 5.4.2.4 Ausweis im Anhang
- 5.5 Vergleich mit den IFRS und Kritische Würdigung
- 6 Fazit und Ausblick
- Die Entstehung und Abgrenzung latenter Steuern
- Die verschiedenen Konzepte der Abgrenzung latenter Steuern
- Die Bilanzierung und Bewertung latenter Steuern nach HGB und IFRS
- Der Ausweis latenter Steuern im Jahresabschluss nach HGB und IFRS
- Die kritische Würdigung der Regelungen zu latenten Steuern in beiden Rechnungslegungsstandards
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert kritisch den Ansatz und die Bewertung latenter Steuern nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS). Dabei werden die unterschiedlichen Regelungen beider Rechnungslegungsstandards im Detail beleuchtet und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung und Bewertung latenter Steuern verglichen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der latenten Steuern ein und erläutert die Problemstellung sowie den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet die Rahmenbedingungen latenter Steuern, einschließlich der rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte. Kapitel 3 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen latenter Steuern, einschließlich ihrer Entstehung, Abgrenzung und den verschiedenen Konzepten der Abgrenzung. Kapitel 4 analysiert die Bilanzierung und Bewertung latenter Steuern nach IFRS, wobei die verschiedenen Aspekte der Bilanzierung, Bewertung und des Ausweises im Jahresabschluss betrachtet werden. Kapitel 5 behandelt die Bilanzierung und Bewertung latenter Steuern nach HGB, wobei die Regelungen vor und nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) im Detail betrachtet werden. Schließlich werden die Ergebnisse der Untersuchung in Kapitel 6 zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter
Latente Steuern, HGB, IFRS, Bilanzierung, Bewertung, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Erfolgsdifferenzen, Timing-Konzept, Temporary-Konzept, Liability-Methode, Deferral-Methode, Ausweis im Jahresabschluss, kritische Würdigung.
- Citar trabajo
- Timm Haase (Autor), 2009, Ansatz und Bewertung latenter Steuern nach HGB und IFRS, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142078
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.