Auszug aus der Einleitung:
".... Daher beschränke ich mich auf einzelne Erkenntnisse und Sequenzen, die ich im Folgenden darstellen werde.
Im ersten Buch beschäftigt sich die Autorin mit der Realität der Frau, stellt die biologischen Verhältnisse dar, die Sichtweise von Psychoanalyse und die Geschichte der Entwicklung dieser Sichtweise, den “historischer Materialismus”.
Sie stellt männliche und weibliche Rollen in der Geschichte der Menschheit einander gegenüber und versucht Erklärungen für diese Entwicklung zu finden. Von der Urhorde in der Frühzeit bis zum Zeitpunkt der heutigen modernen Gesellschaft beleuchtet sie eine Vielzahl von Situationan und Aspekten, die mit Weiblichkeit im Zusammenhang stehen.
Im zweiten Buch geht es ganz konkret um die Entwicklung des Individuums Frau in verschiedenen Gesellschaften. Politische Bedingungen, Möglichkeiten, Situationen und auch die damit verbundenen Gefühle beschreibt Simone de Beauvoir anhand von Erfahrungsberichten. Sie stellt die Welt, in der die Frau lebt, von ihrem Standpunkt als Frau aus gesehen dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erstes Buch:
- Schicksal, Geschichte und Mythos
- Zweites Buch:
- Sexualität und sexuelle Orientierung
- Werdegang:
- Situation:
- Die Ehefrau
- Prostituierte und Hetären
- Befreiung:
- Unabhängigkeit der Frau
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Simone de Beauvoirs Werk „Das andere Geschlecht“ und analysiert die darin dargelegte Kritik an der traditionellen Sichtweise der Frau als dem „anderen Geschlecht“. Das Buch beleuchtet die Geschichte der Frau, ihren Platz in der Gesellschaft, die Auswirkungen der biologischen Unterschiede und die sozialen und politischen Bedingungen, die ihr Leben prägen.
- Die Frau als „anderes Geschlecht“ und die daraus resultierenden Nachteile
- Die biologischen Unterschiede zwischen Mann und Frau und ihre Bedeutung für die soziale Konstruktion des Geschlechts
- Die Geschichte der Frau in verschiedenen Gesellschaften und die Auswirkungen der Arbeitsteilung auf die Rolle der Frau
- Die psychologischen und sozialen Folgen der sexuellen Orientierung der Frau
- Die Möglichkeiten der Befreiung der Frau und die Entwicklung eines eigenen Lebens
Zusammenfassung der Kapitel
Erstes Buch: Schicksal, Geschichte und Mythos
Im ersten Buch beleuchtet Simone de Beauvoir die biologischen Unterschiede zwischen Mann und Frau und deren Auswirkungen auf die soziale Konstruktion des Geschlechts. Sie kritisiert die Vorstellung, dass die Frau ihrem Wesen nach dem Mann unterlegen sei und analysiert die Geschichte der Frau als eine Geschichte der Unterdrückung. Beauvoir beschäftigt sich mit der Rolle der Frau in verschiedenen Gesellschaften und historischen Epochen, analysiert den historischen Materialismus und seine unzureichende Erklärung für die Unterordnung der Frau und stellt fest, dass die Frau durch ihre Fortpflanzungsfunktion und die gesellschaftlichen Erwartungen an sie in eine passive und abhängige Rolle gedrängt wurde. Sie kritisiert die Mutterschaft als einen Fluch, der die Frau an den Körper und die traditionelle Familienrolle fesselt, während der Mann die Freiheit hat, schöpferisch tätig zu sein und die Zukunft zu gestalten.
Zweites Buch:
Das zweite Buch befasst sich mit den konkreten Lebenserfahrungen der Frau in verschiedenen Gesellschaften. Simone de Beauvoir beleuchtet die politische, soziale und psychologische Situation der Frau, zeigt ihre Erfahrungen mit Unterdrückung und Diskriminierung auf und stellt die Frage nach der Möglichkeit der Befreiung. Sie analysiert verschiedene Situationen und Rollen, die Frauen in der Gesellschaft einnehmen, wie zum Beispiel die Rolle der Ehefrau, der Prostituierten und der Hetäre, und zeigt die Auswirkungen dieser Rollen auf die Identität und das Selbstbild der Frau.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Frau, Geschlecht, Geschlechterrollen, Unterdrückung, Befreiung, Biologismus, Historischer Materialismus, Mutterschaft, Sexualität, soziale Konstruktion des Geschlechts, und analysiert Simone de Beauvoirs Werk „Das andere Geschlecht“ als ein wegweisendes Werk der feministischen Theorie.
- Quote paper
- Walburga Steiger (Author), 2008, Über das Buch von Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142066