Da China nun die zweitgrößte Wirtschaftsmacht nach den USA betreibt und aufgrund dessen eine große Machtverantwortung zugeteilt bekommt, stellt sich die Frage, welches Ziel China in der internationalen Gemeinschaft verfolgt und ob Chinas Entwicklung mit einer friedlichen Diplomatie gegenüber anderen Nationen einhergeht, einfach gesagt: Inwiefern ist Chinas Außenpolitik durchsetzungsfähiger geworden?
Der Westen scheint von Chinas plötzlichem Aufstieg zu einer Macht von globaler Bedeutung überrumpelt zu sein und schnürt Misstrauen gegenüber Chinas Grundsatz eines „friedlichen Zusammenlebens“. Aufgrund dessen wird auf der internationalen Ebene des Öfteren zur Beschreibung der chinesischen Außenpolitik Begriffe wie „assertive“ verwendet, wobei angemerkt werden muss, dass es keine genaue Definition zu diesem Begriff gibt. Um einen besseren Einblick in dieses Thema zu erhalten, konzentriert sich die vorliegende Hausarbeit auf die Entwicklung der chinesischen Außenpolitik im Zeitraum von 1978 bis 2014. Die Kapitel sind in Zeiträume unterteilt, die die drei Hauptströme der chinesischen Außenpolitik unterscheiden und da die internationale Machtetablierung Chinas auf verschiedenen Ebenen ausgetragen wird, wie z.B. in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Militär, wird in jedem Kapitel zwischen diesen Dimensionen unterschieden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1978-2001: Von der permanenten Revolution zur permanenten Innovation
- Politik
- Wirtschaft
- Militär
- 2000-2010: Verlust des internationalen Vertrauens
- Politik
- Wirtschaft
- Militär
- 2010-2013: 2010 als „year of assertiveness“
- Politik
- Wirtschaft
- Militär
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung der chinesischen Außenpolitik von 1978 bis 2014 und analysiert, wie sich China von einer isolierten Nation zu einer globalen Macht entwickelt hat. Der Fokus liegt auf den drei Hauptströmungen der chinesischen Außenpolitik und deren Auswirkungen auf die Bereiche Politik, Wirtschaft und Militär.
- Chinas Aufstieg zur globalen Macht und die Folgen für die internationale Ordnung
- Die Entwicklung der chinesischen Außenpolitik in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Militär
- Der Einfluss von Deng Xiaoping und Jiang Zemin auf die chinesische Außenpolitik
- Die Bedeutung von wirtschaftlicher Öffnung und internationaler Kooperation für Chinas Aufstieg
- Die Rolle Chinas in internationalen Organisationen und seine Beziehungen zu den USA und anderen wichtigen Akteuren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Chinas Aufstieg zur globalen Macht und die Rolle des Landes in der internationalen Gemeinschaft dar. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung der chinesischen Außenpolitik in den letzten Jahrzehnten und analysiert, wie sich Chinas Außenpolitik im Laufe der Zeit verändert hat.
- 1978-2001: Von der permanenten Revolution zur permanenten Innovation: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen in der chinesischen Außenpolitik während der Ära von Deng Xiaoping. Die Öffnung Chinas und die Einführung von Wirtschaftsreformen führten zu einem Wandel von der permanenten Revolution zur permanenten Innovation. Die Kapitel unterteilen die Themen in Politik, Wirtschaft und Militär.
- 2000-2010: Verlust des internationalen Vertrauens: Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen, mit denen China im frühen 21. Jahrhundert konfrontiert war. Die Kapitel unterteilen die Themen in Politik, Wirtschaft und Militär.
- 2010-2013: 2010 als „year of assertiveness“: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der chinesischen Außenpolitik in den Jahren 2010 bis 2013. Die Kapitel unterteilen die Themen in Politik, Wirtschaft und Militär.
Schlüsselwörter
Chinesische Außenpolitik, Aufstieg zur globalen Macht, Deng Xiaoping, Wirtschaftsreformen, internationale Beziehungen, „go out“ und „go global“ Strategie, WTO, Asienkrise, Militär, Politik, Wirtschaft, Vereinte Nationen, USA, Entwicklungsländer, „assertive“ Außenpolitik
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Chinas Außenpolitik. Inwiefern ist China durchsetzungsfähiger geworden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417252