Die vorliegende Arbeit wurde für das Seminar „E-Learning und Wissensmanagement in der informatischen Bildung“ angefertigt. Dieses hatte zum Thema, wie IuK-Technologien für Lernprozesse in der informatischen Bildung nutzbar gemacht werden können. Neben technischen Aspekten wurden auch lernpsychologische, methodische und fachdidaktische Aspekte des Lernens in ICT enriched learning environments im Hinblick auf internationale didaktische und methodische Ansätze diskutiert.
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich speziell mit Lehr- und Lernplattformen. Ziel war es auszuarbeiten, welche Anforderungen an sie gestellt werden und aufgrund dieser Erkenntnisse eine Plattform zu evaluieren, wobei der Fokus jedoch auf der Erstellung der Beurteilungskriterien lag.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- INHALT
- ABBILDUNGEN
- 1 EINLEITUNG
- 2 PROZESSANALYSE
- 2.1 AKTOREN
- 2.2 DIE LERNENDEN
- 2.3 DAS LEHRPERSONAL
- 2.4 DIE VERWALTUNGSMITARBEITER
- 3 FUNKTIONALE ANFORDERUNGEN
- 3.1 K.O.-FUNKTIONEN EINES LMS
- 3.2 ADMINISTRATION
- 3.3 DIDAKTIK
- 3.4 EVALUATION
- 3.5 KOMMUNIKATION
- 3.6 TECHNIK
- 3.7 WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE
- 3.8 BILANZ
- 4 COSE
- 4.1 DAS ARBEITEN MIT COSE
- 4.2 KRITIK AN COSE
- 5 FAZIT
- 6 QUELLENANGABEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Evaluation von Lehr- und Lernplattformen im Kontext der informatischen Bildung. Ziel ist es, Kriterien zur Bewertung dieser Plattformen zu entwickeln und anhand des Beispiels COSE zu evaluieren. Die Arbeit analysiert die funktionalen Anforderungen an Lernplattformen, wobei der Fokus auf den Bedürfnissen der verschiedenen Akteure (Lernende, Lehrende, Verwaltung) liegt.
- Analyse der funktionalen Anforderungen an Lernplattformen
- Entwicklung von Bewertungskriterien für Lernplattformen
- Evaluation der Lernplattform COSE anhand der entwickelten Kriterien
- Diskussion der Stärken und Schwächen von COSE
- Bedeutung von Lernplattformen für die informatische Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Lehr- und Lernplattformen ein und definiert den Begriff des Learning Management Systems (LMS). Sie erläutert anhand eines Beispielszenarios die Funktionsweise und den Nutzen von LMS in der Lehre.
Das Kapitel "Prozessanalyse" untersucht die verschiedenen Akteure, die an Lernprozessen beteiligt sind, und deren spezifische Bedürfnisse und Anforderungen an eine Lernplattform. Es werden die Use Cases der Lernenden, des Lehrpersonals, der Verwaltung und der Prüfer analysiert.
Das Kapitel "Funktionale Anforderungen" definiert die wichtigsten Funktionen, die eine Lernplattform erfüllen sollte. Es werden die Bereiche Administration, Didaktik, Evaluation, Kommunikation, Technik, Wirtschaftlichkeit und Bilanz betrachtet.
Das Kapitel "COSE" stellt die Lernplattform COSE vor und beschreibt die Funktionsweise und die Möglichkeiten, die sie bietet. Es werden sowohl die Stärken als auch die Schwächen von COSE im Vergleich zu anderen Lernplattformen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Learning Management System (LMS), Lehr- und Lernplattformen, informatische Bildung, Evaluation, funktionale Anforderungen, COSE, Prozessanalyse, Akteure, Use Cases, Didaktik, Technik, Wirtschaftlichkeit, Stärken und Schwächen.
- Citation du texte
- Arkadiusz Frydyada de Piotrowski (Auteur), 2003, Lehr- und Lernplattformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141718
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.