In der hier vorliegenden Arbeit sollen im Folgenden die beiden führenden Interessenvertretungen der iranisch-amerikanischen Community in den amerikanisch-iranischen Beziehungen analysiert werden: Der American Iranian Council (AIC) und der National Iranian American Council (NIAC). Dabei wird am Fallbeispiel der iranischen Präsidentschaftswahlen im Jahre 2009 untersucht, inwiefern diese beiden Gruppen ein Einflusspotenzial in der amerikanischen Außenpolitik besitzen. Dieser Auswertung wird eine Vorstellung iranisch-amerikanischer Interessenorganisationen vorangestellt. Anschließend soll ein kurzer theoretischer Teil den politischen Prozess darstellen, in welchem diese Interessenorganisationen aktiv sind. Diesem Teil folgt eine Betrachtung der Ereignisse im Zuge der Wahl im Iran und der Reaktionen von offizieller Seite in den USA, die beide in den Kontext der amerikanisch-iranischen Beziehungen gestellt werden. Im Anschluss erfolgt die eigentliche Analyse des Einflusspotenzials des American Iranian Council (AIC) und des National Iranian American Council (NIAC) anhand einer Untersuchung ihrer Organisationsstruktur, ihren Mobilisierungsmöglichkeiten und der bisherigen Resonanz ihrer Botschaften. Zudem soll ein Blick auf die Opposition dieser Interessenvertretungen, den politischen Prozess, in welchem sie agieren sowie ihre Haltung zur iranischen Präsidentschaftswahl geworfen werden. Hieraus wird zu erkennen sein, inwiefern sie das vorher analysierte Einflusspotenzial in diesem Fallbeispiel nutzen konnten. Daraus wird abschließend ein Fazit über die beiden Organisationen entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Iranisch-amerikanische Interessensorganisationen
- Think Tanks und Interessengruppen auf dem Marktplatz politischer Ideen
- Amerikanisch-iranischen Beziehungen
- Iranische Präsidentschaftswahlen 2009
- Reaktionen in der amerikanischen Politik
- Analyse der Einflusspotenziale des AIC und des NIAC
- Organisationen und ihre Ziele
- Mobilisierungspotenzial des AIC und des NIAC
- Resonanz ihrer Botschaften
- Wesen und Stärke der Opposition
- Außenpolitischer Prozess und bisherige Erfolge des AIC und des NIAC
- Koalitionen und gegenseitige Unterstützung
- Haltung des AIC und des NIAC zur iranischen Präsidentschaftswahl 2009
- Urteil über das Einflusspotenzial des AIC und des NIAC im Fallbeispiel
- Fazit
- Bibliografie
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Einflusspotenzial des American Iranian Council (AIC) und des National Iranian American Council (NIAC) in der amerikanischen Außenpolitik am Fallbeispiel der iranischen Präsidentschaftswahlen 2009. Die Arbeit untersucht, inwiefern diese beiden Organisationen, die die Interessen der iranisch-amerikanischen Community vertreten, Einfluss auf die amerikanische Außenpolitik nehmen können.
- Die Rolle iranisch-amerikanischer Interessengruppen in der amerikanischen Außenpolitik
- Das Einflusspotenzial von Lobbygruppen und Think Tanks in der US-Außenpolitik
- Die amerikanisch-iranischen Beziehungen im Kontext der iranischen Präsidentschaftswahlen 2009
- Die Organisationsstruktur, Mobilisierungsmöglichkeiten und Botschaften des AIC und des NIAC
- Die Reaktion der amerikanischen Politik auf die Ereignisse im Zuge der iranischen Präsidentschaftswahlen 2009
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die iranisch-amerikanische Community und ihre ambivalente Lage seit den Terroranschlägen 2001 vor. Sie beschreibt die hohe Bildung und den wirtschaftlichen Erfolg der Exil-Iraner in den USA und hebt gleichzeitig ihre auffallende politische Inaktivität hervor. Die Einleitung führt die beiden wichtigsten Interessenvertretungen der iranisch-amerikanischen Community, den American Iranian Council (AIC) und den National Iranian American Council (NIAC), ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
Das zweite Kapitel stellt verschiedene iranisch-amerikanische Interessengruppen vor, die sich in den USA gebildet haben. Es werden Organisationen wie die Iranian American Bar Association (IABA), die Public Affairs Alliance of Iranian Americans (PAAIA) und das Iranian American Political Action Committee (IAPAC) vorgestellt. Das Kapitel zeigt, dass sich die meisten dieser Organisationen auf innenpolitische Themen konzentrieren und nur wenige sich explizit mit der amerikanischen Außenpolitik und den amerikanisch-iranischen Beziehungen befassen.
Das dritte Kapitel bietet einen kurzen theoretischen Überblick über den politischen Prozess in den USA, in dem Interessengruppen und Think Tanks agieren. Es wird erläutert, wie diese Organisationen Einfluss auf die Politik nehmen können und welche Faktoren ihre Wirksamkeit beeinflussen.
Das vierte Kapitel beleuchtet die amerikanisch-iranischen Beziehungen im Kontext der iranischen Präsidentschaftswahlen 2009. Es beschreibt die Spannungen zwischen den beiden Ländern und die Reaktionen der amerikanischen Politik auf die Ereignisse im Iran.
Das fünfte Kapitel analysiert das Einflusspotenzial des AIC und des NIAC anhand ihrer Organisationsstruktur, Mobilisierungsmöglichkeiten und der bisherigen Resonanz ihrer Botschaften. Es wird untersucht, wie diese Organisationen ihre Interessen vertreten und welche Erfolge sie bisher erzielt haben.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der Opposition gegenüber dem AIC und dem NIAC und analysiert den politischen Prozess, in dem diese Organisationen agieren. Es wird untersucht, welche Faktoren ihre Wirksamkeit beeinflussen und welche Herausforderungen sie bewältigen müssen.
Das siebte Kapitel untersucht die Haltung des AIC und des NIAC zur iranischen Präsidentschaftswahl 2009 und analysiert, inwiefern sie das zuvor analysierte Einflusspotenzial in diesem Fallbeispiel nutzen konnten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den American Iranian Council (AIC), den National Iranian American Council (NIAC), die iranisch-amerikanische Community, die amerikanisch-iranischen Beziehungen, die iranischen Präsidentschaftswahlen 2009, Lobbyismus, Think Tanks, Einflussnahme, Außenpolitik, politische Interessenvertretung und die Rolle von Immigrantengruppen in der amerikanischen Politik.
- Quote paper
- Renard Teipelke (Author), 2009, Das Einflusspotenzial des American Iranian Council und des National Iranian American Council in der Außenpolitik der USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141674
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.