Seit der Öffnung Irlands für internationale Firmen in den 50er Jahren und dem Beitritt zur Europäischen Union (1973 Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft), nahm der Inselstaat am wirtschaftlichen Aufschwung teil. Gerade die europäische Förderpolitik hat einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet: den Ausgleich zwischen armen und reichen Ländern. Regionale Disparitäten sollten durch Investitionen in die Infrastruktur, in die Wirtschaft, in die Technik und in das Verkehrswesen ausgeglichen werden. In der Folge siedelte sich eine große Anzahl von ausländischen Unternehmen an, die Arbeitslosigkeit sank und das Bruttoinlandsprodukt wuchs rasant.
Dieser Entwicklung geschuldet wird Irland in Anlehnung an die südostasiatischen Tigerstaaten als Keltischer Tiger bezeichnet. Sie zeigt wie rasant sich ein Staat vom oft betitelten Armenhaus Europas zu einer namhaften Industrienation entwickelt.
In der Arbeit sollen kurz naturräumliche gegebene Bedingungen und die gesellschaftsgeschichtliche Entwicklung umrissen und zudem die wirtschaftliche Entwicklung in den zurückliegenden Jahrzehnten beleuchtet werden. Im Fokus stehen der wirtschaftliche Aufschwung in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts und die derzeitige Wirtschaftsstruktur. Anschließend kann ein aktueller Blick auf die politische Situation gewagt werden: Irland lehnte 2008 durch ein Referendum den Vertrag von Lissabon ab. Aktuelle Entwicklungstendenzen in Zeiten fortschreitender Globalisierung und der Weltfinanzkrise werden angesprochen: Der Inselstaat sieht sich gegenwärtig in der Rezession, der Keltische Tiger kommt an der Weltwirtschaftskrise nicht vorbei.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Naturräumlich gegebene Bedingungen
- 3. Gesellschaftsgeschichtliche und wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte
- 3.1 Wirtschafts- und Sozialentwicklung bis 1945
- 3.2 Wirtschafts- und Sozialentwicklung nach 1945
- 3.3 Wirtschafts- und Sozialentwicklung ab 1990
- 4. Wirtschaftsstruktur Irlands
- 4.1 Sektoren
- 4.2 Importe und Exporte
- 5. Irland als Mitglied der europäischen Union
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die wirtschaftliche Entwicklung Irlands in den vergangenen Jahrzehnten, insbesondere den Aufstieg als „Keltischer Tiger“ in den 1990er Jahren. Der Fokus liegt auf den naturräumlichen Gegebenheiten, der gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklung und der aktuellen Wirtschaftsstruktur. Die Arbeit beleuchtet auch die Rolle der Europäischen Union und die Auswirkungen der Globalisierung und der Weltfinanzkrise auf die irische Wirtschaft.
- Naturräumliche Bedingungen Irlands und deren Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung
- Gesellschaftsgeschichtliche Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft
- Der wirtschaftliche Aufschwung Irlands in den 1990er Jahren
- Die aktuelle Wirtschaftsstruktur Irlands
- Irlands Rolle in der Europäischen Union
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wirtschaftlichen Aufstieg Irlands seit den 1950er Jahren, begünstigt durch die Öffnung für internationale Firmen und die EU-Förderpolitik. Der Begriff „Keltischer Tiger“ wird eingeführt, um das rasche Wachstum der irischen Wirtschaft zu verdeutlichen. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der naturräumlichen Bedingungen, der gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklung und der Wirtschaftsstruktur Irlands an, mit besonderem Augenmerk auf den Aufschwung der 1990er Jahre und die aktuelle Situation im Kontext der Globalisierung und der Weltfinanzkrise. Die Ablehnung des Vertrags von Lissabon durch ein Referendum im Jahr 2008 wird als aktueller politischer Aspekt erwähnt.
2. Naturräumlich gegebene Bedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die geografischen und klimatischen Bedingungen Irlands, unter Bezugnahme auf das Standardwerk von Helmut Jäger (1990). Es wird die Insellage Irlands hervorgehoben und der Begriff der Insularität von Müller (1999) eingeführt, um die Abgeschiedenheit und die daraus resultierenden Besonderheiten der irischen Entwicklung zu erklären. Die Kapitel erläutert die vielfältigen Oberflächenformen, die baumarme Landschaft mit ausgedehnten Torfmooren und die Unterschiede zwischen den fruchtbareren östlichen und den weniger fruchtbaren westlichen Regionen. Das milde, vom Golfstrom beeinflusste Klima und die hohen Niederschläge im Westen werden als wichtige Faktoren für die Landwirtschaft beschrieben, auch wenn diese durch Nährstoffverluste beeinträchtigt werden.
3. Gesellschaftsgeschichtliche und wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte: Dieses Kapitel behandelt die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Irlands in drei Phasen: bis 1945, nach 1945 und ab 1990. Es analysiert die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen in diesen Perioden, wobei der Fokus auf den Einfluss von Faktoren wie der Randlage Irlands, der Nähe zu Großbritannien und der europäischen Förderpolitik liegt. Die Kapitel dürfte die Herausforderungen und Chancen, denen sich Irland gegenüber sah, und wie diese die wirtschaftliche und soziale Entwicklung beeinflussten, im Detail beleuchten. Die Entwicklung vom "Armenhaus Europas" zu einer Industrienation wird wahrscheinlich im Detail erörtert.
4. Wirtschaftsstruktur Irlands: Dieses Kapitel beschreibt die Wirtschaftsstruktur Irlands, indem es die verschiedenen Sektoren (z.B., Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen) untersucht und deren Beitrag zur Gesamtwirtschaft analysiert. Es analysiert die Importe und Exporte des Landes und wie sich die Handelsbilanz über die Zeit entwickelt hat. Das Kapitel untersucht wahrscheinlich die Bedeutung der verschiedenen Wirtschaftssektoren für die Beschäftigung und das Wirtschaftswachstum.
5. Irland als Mitglied der europäischen Union: Dieses Kapitel analysiert die Rolle Irlands in der Europäischen Union. Es diskutiert den Beitrag der EU-Förderpolitik zur wirtschaftlichen Entwicklung Irlands und die Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft auf die Wirtschaft des Landes. Die Kapitel wird sich wahrscheinlich mit den Vorteilen und Herausforderungen der EU-Mitgliedschaft für Irland auseinandersetzen.
Schlüsselwörter
Irland, Keltischer Tiger, Wirtschaftsentwicklung, EU-Förderpolitik, Globalisierung, Weltfinanzkrise, Insularität, Wirtschaftsstruktur, Regionale Disparitäten, Landwirtschaft, Dienstleistungssektor.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wirtschaftlichen Entwicklung Irlands
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung Irlands. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Aufstieg Irlands zum „Keltischen Tiger“ in den 1990er Jahren und den damit verbundenen Faktoren.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die naturräumlichen Gegebenheiten Irlands und deren Einfluss auf die Wirtschaft, die gesellschaftsgeschichtliche Entwicklung, den wirtschaftlichen Aufschwung der 1990er Jahre, die aktuelle Wirtschaftsstruktur, Irlands Rolle in der Europäischen Union, sowie die Auswirkungen von Globalisierung und Weltfinanzkrise. Es werden die verschiedenen Wirtschaftssektoren (Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen), Importe und Exporte, und die regionale Disparität analysiert.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst, wobei die Kapitel 2 ("Naturräumlich gegebene Bedingungen") und 3 ("Gesellschaftsgeschichtliche und wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte") die historische Entwicklung und die Rahmenbedingungen detailliert beleuchten. Kapitel 4 ("Wirtschaftsstruktur Irlands") konzentriert sich auf die aktuelle Wirtschaftslage. Kapitel 5 ("Irland als Mitglied der europäischen Union") untersucht Irlands Rolle in der EU.
Welche Rolle spielt die Europäische Union in der irischen Wirtschaftsentwicklung?
Die Rolle der EU und ihrer Förderpolitik wird als entscheidender Faktor für die irische Wirtschaftsentwicklung, insbesondere im Kontext des Aufstiegs zum „Keltischen Tiger“, hervorgehoben. Die EU-Mitgliedschaft und ihre Auswirkungen auf die irische Wirtschaft werden ausführlich analysiert.
Wie wird der „Keltische Tiger“ beschrieben?
Der „Keltische Tiger“ bezeichnet das schnelle Wirtschaftswachstum Irlands in den 1990er Jahren. Das Dokument untersucht die Ursachen dieses Aufschwungs und analysiert die Faktoren, die dazu beigetragen haben.
Welche geographischen und klimatischen Faktoren werden berücksichtigt?
Das Dokument betrachtet die Insellage Irlands ("Insularität"), die vielfältigen Oberflächenformen, die baumarme Landschaft, die ausgedehnten Torfmoore und die Unterschiede zwischen den östlichen und westlichen Regionen. Das milde Klima, beeinflusst vom Golfstrom, und die hohen Niederschläge im Westen werden in Bezug auf ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Irland, Keltischer Tiger, Wirtschaftsentwicklung, EU-Förderpolitik, Globalisierung, Weltfinanzkrise, Insularität, Wirtschaftsstruktur, Regionale Disparitäten, Landwirtschaft, Dienstleistungssektor.
Für welche Art von Leser ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für Leser gedacht, die sich akademisch mit der Wirtschaftsentwicklung Irlands beschäftigen, z.B. Studenten, Wissenschaftler oder Fachleute.
- Quote paper
- Vincent Große (Author), 2009, Irland - Der Keltische Tiger auf dem Sprung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141624