Allgemein:
„Information setzt Kommunikation voraus.“ (Zitat Prof.Dr.Otto, vergl. auch 2.1) Information kann auf verschiedenen Kommunikationswegen weiter gegeben werden:
a) Verbal,
b) Schriftlich,
c) auf Datenträgern (schriftlich, audiovisuell).
Information erfolgt über Zeichen oder Symbole. Das Zeichen ist die physikalische Basis der Informationsvermittlung. Zeichen sind also folglich die Träger von Informationen. Ein Zeichen hat alleine und ohne Zusammenhang keinerlei Bedeutung. Erst im Kontext mit Daten haben Zeichen einen Sinn. Ein Beispiel:
[Abb. 1 in Downloaddatei enthalten]
Abb.1 Laufender Erkenntnisprozess bei der Informationsvermittlung
Die Zeichen (-ketten) „gmx“, „.de“, „seimo“ und „@“ sind einzeln betrachtet zunächst ein mal zusammenhangslos und allein stehend für den Empfänger ohne jegliche Bedeutung. Durch die Erfahrungs- und Wissenswerte der westlichen, „zivilisierten“ Welt können wir jedoch schnell erkennen, dass es sich hierbei um eine Email-Adresse handeln muss. Ohne diese Werte müsste man den Zusammenhang jedoch zuerst erläutern. Problematisch ist auch die unterschiedliche Erfahrungs- und Wissensbasis der Empfänger, da eigene Erfahrungen und Werte in diesen Prozess mit einfließen.
Die verschiedenen Zeichenketten ergeben in der richtigen Reihenfolge, nach bestimmten Regeln (= Syntax, siehe 2.1) aneinander gereiht, einen Datensatz. Ist dieser Datensatz für den Empfänger von Bedeutung, so handelt es sich um eine Information. Informationen sind zweckorientierte Daten, d.h. Daten, die für den Empfänger von Nutzen/Relevanz sind.
Nachdem nun der Begriff Information definiert ist muss er nun mit dem Begriff Management in Zusammenhang gebracht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung und Definition
- 1.1 Information
- 1.1.1 Management
- 1.1.2 Informationsflussmanagement
- 1.1.3 Auswirkung operativer und strategischer Entscheidungen
- 1.1.4 Information als Ertragsfaktor
- 1.2 Wissensmanagement
- 2. Kommunikation, Verhalten und Wahrnehmung
- 2.1 Kommunikation
- 2.2 Störfaktoren beim Kommunikationsprozess
- 2.3 Wahrnehmung und Verhalten
- 3. Gruppenarbeit und Teamwork
- 3.1 Gruppentypen
- 3.1.1 Gruppenprozesse
- 3.2 Nutzen und Probleme bei der Team- und Gruppenarbeit
- 4. Präsentation und Moderation
- 4.1 Aufmerksamkeit
- 4.2 Präsentationstechniken
- 4.2.1 Moderationstechniken
- 5. Anhang mit Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet das Management von Informationsflüssen in verschiedenen Kontexten. Sie erörtert die Bedeutung von Information und Wissen im Managementprozess und analysiert die Herausforderungen der Kommunikation und Wahrnehmung im Kontext der Informationsübertragung.
- Definition und Bedeutung von Information und Informationsflussmanagement
- Analyse der Kommunikation und Störfaktoren im Kommunikationsprozess
- Bedeutung von Wahrnehmung und Verhalten in der Informationsverarbeitung
- Untersuchung von Gruppenarbeit und Teamwork im Hinblick auf Informationsflüsse
- Präsentation und Moderation als wichtige Werkzeuge zur Informationsvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel definiert den Begriff Information und setzt ihn in Verbindung mit Management. Es werden die drei Ebenen des Managements (strategisch, administrativ, operativ) vorgestellt und die Bedeutung des Informationsflusses in allen Ebenen erläutert.
- Kapitel 2: Das zweite Kapitel behandelt die Kommunikation als Grundlage der Informationsvermittlung. Es werden verschiedene Kommunikationsformen und die möglichen Störfaktoren beim Kommunikationsprozess analysiert. Der Einfluss von Wahrnehmung und Verhalten auf die Informationsverarbeitung wird ebenfalls beleuchtet.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gruppenarbeit und dem Teamwork. Es werden verschiedene Gruppentypen vorgestellt und die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Hinblick auf den Informationsfluss untersucht.
- Kapitel 4: Das vierte Kapitel behandelt die Präsentation und Moderation als wichtige Werkzeuge zur Informationsvermittlung. Es werden verschiedene Techniken der Aufmerksamkeitssteuerung und der effektiven Präsentationsgestaltung diskutiert.
Schlüsselwörter
Information, Informationsflussmanagement, Kommunikation, Wahrnehmung, Verhalten, Gruppenarbeit, Teamwork, Präsentation, Moderation, Management, strategische Ebene, administrative Ebene, operative Ebene, Störfaktoren, Gruppentypen, Gruppenprozesse, Aufmerksamkeit, Präsentationstechniken.
- Quote paper
- Nicolas Seim (Author), 2002, Management von Informationsflüssen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14159