Die vorliegende Seminararbeit beschreibt ein Konzept zur Förderung und Verbesserung der Kommunikationskompetenz und des Gesprächsverhaltens am Ende der Sekundarstufe I.
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Planung und Durchführung des Kommunikationstrainings. Ein Schwerpunkt liegt hier auf den Zielsetzungen des Trainings. Der zweite Teil der Arbeit behandelt die Auswertung und Evaluation der Fördermaßnahme, die im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit des Konzeptes eine bedeutende Rolle einnimmt. Es geht in erster Linie darum, ein Konzept zur Ausbildung und Verbesserung der kommunikativen Handlungskompetenz zu entwickeln, um das Gesprächs- und Kommunikationsverhalten der SuS zu verbessern und somit Schwierigkeiten im unterrichtlichen Alltag vorzubeugen und zu reduzieren.
Es soll weiterhin untersucht werden, ob es möglich ist, das Gesprächsverhalten von SuS am Ende der Jahrgangsstufe 10 noch verändern bzw. schulen zu können, wenn die SuS zuvor fünf Jahre in diesem Klassenverband miteinander gelernt, gearbeitet und somit kommuniziert haben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Rahmenbedingungen und Problematisierung
- Anbindung an die Lehrerfunktionen
- Zielsetzungen
- Theoretische Grundlagen
- Die Fördermaßnahmen
- Analyse der Lerngruppe
- Die Planung der Fördermaßnahme
- Die Durchführung
- Auswertung und Evaluation
- Ergebnisse der Evaluation
- Reflexion der Fördermaßnahme(n)
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und Implementierung von Fördermaßnahmen zur Verbesserung der Kommunikationskompetenz und des Gesprächsverhaltens in einer 10. Klasse. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines praktikablen Konzepts zur Schulung dieser Fähigkeiten und die Evaluation seiner Wirksamkeit. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen im Klassenzimmer und entwickelt gezielte Trainingsmethoden.
- Analyse der Kommunikationsdefizite in einer heterogenen Lerngruppe
- Entwicklung und Implementierung eines Kommunikationstrainings
- Evaluation der Wirksamkeit der Fördermaßnahmen
- Reflexion der Lehrerrolle im Kontext von Diagnose und Förderung
- Beitrag zur Verbesserung des Unterrichtsalltags
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beginnt mit einem prägnanten Zitat eines Schülers, welches die allgegenwärtige Bedeutung von Kommunikationsfähigkeit und das Problem mangelnder Kommunikationskompetenz bei Erwachsenen hervorhebt. Es wird die Bedeutung von Kommunikation als Schlüsselkompetenz für den Umgang mit anderen Menschen und das Gelingen von Beziehungen betont, die Relevanz für Schule und Beruf unterstrichen und die Festlegung der Kommunikationsfähigkeit als Basiskompetenz durch die Kultusministerkonferenz erwähnt. Die Arbeit fokussiert auf die Schwierigkeit, dass Kommunikation gleichzeitig Unterrichtsmedium und -gegenstand ist und somit auf zwei Ebenen betrachtet werden muss: den Informationsaustausch und die Reflexion von Kommunikationsformen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Rahmenbedingungen des bedarfsdeckenden Unterrichts in einer 10. Klasse mit 28 Schülern. Die Beobachtung einer hohen Heterogenität und Probleme in der Kommunikation innerhalb der Klasse, sowohl zwischen Schülern untereinander als auch zwischen Schülern und Lehrer, wird dargelegt. Es wird die Problematik mangelnder Kommunikationsfähigkeit und des Gesprächsverhaltens als Grundlage für die Entwicklung einer Trainingssequenz zur Verbesserung der Situation beschrieben. Die Arbeit selbst wird als Beschreibung des Konzepts zur Förderung und Verbesserung der Kommunikationskompetenz vorgestellt, mit Fokus auf Planung, Durchführung und Evaluation des Kommunikationstrainings.
Theoretische Grundlagen: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, muss ergänzt werden basierend auf dem Inhalt des Kapitels "Theoretische Grundlagen" falls vorhanden)
Die Fördermaßnahmen: Dieser Abschnitt beschreibt die Analyse der Lerngruppe, die Planung und die Durchführung des Kommunikationstrainings. Die Planung beinhaltet die verschiedenen Phasen des Trainings, beginnend mit der Bewusstmachung des Problems, gefolgt von der Vermittlung theoretischer Kenntnisse und Konzepte der Kommunikationswissenschaft und Psychologie und abschließend der praktischen Umsetzung des Trainings. Die verschiedenen Methoden und Übungen des Trainings werden detailliert beschrieben. Der Abschnitt betont die Wichtigkeit der Reflexion und der Praxisorientierung, um das Erlernen von Kommunikationsfähigkeiten effektiv zu gestalten.
Auswertung und Evaluation: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, muss ergänzt werden basierend auf dem Inhalt des Kapitels "Auswertung und Evaluation" falls vorhanden)
Schlüsselwörter
Kommunikationskompetenz, Gesprächsverhalten, Fördermaßnahmen, Sekundarstufe I, Heterogenität, Kommunikationstraining, Evaluation, Lehrerrolle, Diagnose, Förderung.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Förderung der Kommunikationskompetenz in der Sekundarstufe I
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und Implementierung von Fördermaßnahmen zur Verbesserung der Kommunikationskompetenz und des Gesprächsverhaltens in einer 10. Klasse. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines praktikablen Konzepts zur Schulung dieser Fähigkeiten und die Evaluation seiner Wirksamkeit.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Analyse der Kommunikationsdefizite in einer heterogenen Lerngruppe, die Entwicklung und Implementierung eines Kommunikationstrainings, die Evaluation der Wirksamkeit der Maßnahmen, die Reflexion der Lehrerrolle bei Diagnose und Förderung und den Beitrag zur Verbesserung des Unterrichtsalltags. Sie beinhaltet ein Vorwort, eine Einleitung, theoretische Grundlagen, die Beschreibung der Fördermaßnahmen (Planung, Durchführung), Auswertung und Evaluation sowie einen Ausblick und ein Literaturverzeichnis.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Vorwort, Einleitung (mit Rahmenbedingungen, Problematisierung, Anbindung an Lehrerfunktionen und Zielsetzungen), Theoretische Grundlagen, Die Fördermaßnahmen (Analyse der Lerngruppe, Planung und Durchführung), Auswertung und Evaluation (Ergebnisse und Reflexion), Ausblick und Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Hauptzielsetzung ist die Entwicklung und Evaluation eines praktikablen Konzepts zur Verbesserung der Kommunikationskompetenz und des Gesprächsverhaltens in einer 10. Klasse. Es geht darum, gezielte Trainingsmethoden zu entwickeln und deren Wirksamkeit zu überprüfen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kommunikationskompetenz, Gesprächsverhalten, Fördermaßnahmen, Sekundarstufe I, Heterogenität, Kommunikationstraining, Evaluation, Lehrerrolle, Diagnose, Förderung.
Welche Herausforderungen werden in der Arbeit angesprochen?
Die Arbeit beschreibt die Herausforderungen einer heterogenen Lerngruppe mit Problemen in der Kommunikation zwischen Schülern und zwischen Schülern und Lehrer. Es wird die Problematik mangelnder Kommunikationsfähigkeit als Grundlage für die Entwicklung der Trainingssequenz dargestellt. Die Schwierigkeit, Kommunikation als Unterrichtsmedium und -gegenstand gleichzeitig zu betrachten, wird ebenfalls hervorgehoben.
Wie wird die Wirksamkeit der Fördermaßnahmen evaluiert?
(Diese Frage kann erst umfassend beantwortet werden, wenn die Zusammenfassung des Kapitels "Auswertung und Evaluation" im Ausgangstext ergänzt wird.)
Welche Rolle spielt die Lehrerrolle in der Arbeit?
Die Arbeit reflektiert die Rolle des Lehrers bei der Diagnose und Förderung der Kommunikationskompetenz. Die Lehrerrolle wird im Kontext der Planung, Durchführung und Evaluation des Kommunikationstrainings betrachtet.
Welche konkreten Methoden und Übungen wurden im Kommunikationstraining eingesetzt?
(Eine detaillierte Beschreibung der Methoden und Übungen im Kommunikationstraining findet sich im Kapitel "Die Fördermaßnahmen". Die Zusammenfassung in diesem HTML-Dokument bietet einen Überblick, jedoch keine vollständige Auflistung.)
- Quote paper
- Stefanie Udema (Author), 2009, Kommunikationskompetenz und Gesprächsverhalten in der 10. Klasse. Entwicklung von Konzept und entsprechenden Fördermaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141589