Die vorliegende Arbeit dokumentiert und reflektiert eine Unterrichtseinheit, die im Mai und Juni 2009 in einer 7. Klasse eines Gymnasiums durchgeführt wurde.
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich zunächst mit den theoretischen Grundlagen der Regionalgeschichte (Begriff und Ziele der Regionalgeschichte, Regionales Arbeiten im Geschichtsunterricht). Die im Vorfeld der Unterrichtseinheit angestellten didaktischen und methodischen Überlegungen (Unterrichtsinhalte, regionalgeschichtliche Schwerpunktsetzung, Klassensituation, Materialien und Methoden) werden im zweiten Kapitel näher beleuchtet. Der Hauptteil der Arbeit (3. Kapitel) beinhaltet die eigentliche Dokumentation der Unterrichtseinheit. Dabei werden jeweils Lernziele, Stundenentwürfe und der tatsächliche Unterrichtsverlauf beschrieben, um einen entsprechenden Überblick über die gehaltenen Stunden zu vermitteln. Der Schlussteil (4. Kapitel) stellt eine Schlussbetrachtung bzw. Reflexion über die gehaltene Unterrichtseinheit dar. Nach dem Schlusswort sind Literaturverzeichnis und Anhang vorzufinden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Regionalgeschichte: theoretische Grundlagen
- Literaturstand
- Begriff „Regionalgeschichte"
- Ziele und Möglichkeiten der Regionalgeschichte
- Regionales Arbeiten im Geschichtsunterricht
- Didaktische und methodische Vorüberlegungen
- Unterrichtsinhalte und regionalgeschichtliche Schwerpunktsetzung
- Klassensituation
- Einsatz von Materialien und Medien
- Sozialformen und Methoden
- Durchführung der Unterrichtseinheit
- Gesamtübersicht
- Erste Stunde, 8.5.09: Versailles, der Hofalltag und ihr politischer Zweck
- Zweite Stunde, 8.5.09: Das Herrschaftsverständnis Ludwigs XIV.
- Dritte Stunde, 15.5.09: Frankreich im Absolutismus
- Vierte Stunde, 15.5.09: Der Merkantilismus - Eine neue Wirtschaftspolitik zum Wohle Frankreichs?
- Fünfte und Sechste Stunde, 12.6.09: Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden
- Siebte Stunde, 19.6.09: Aufklärung
- Achte Stunde, 19.6.09: Friedrich II. von Preußen - ein aufgeklärter Herrscher?
- Neunte und Zehnte Stunde, 21.7.09: Exkursion zum Rastatter Schloss
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Rahmenrichtlinien
- Fachdidaktische Literatur
- Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien
- Internetverweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dokumentiert eine Unterrichtseinheit zum Thema Absolutismus in der 7. Klasse eines Gymnasiums. Die Einheit verfolgt das Ziel, den Schülern ein grundlegendes Verständnis des Absolutismus als Herrschaftsform zu vermitteln und gleichzeitig die Bedeutung regionalgeschichtlicher Aspekte für das Verständnis historischer Prozesse aufzuzeigen. Dabei wird der Absolutismus am Beispiel Ludwigs XIV. und seiner Herrschaft in Frankreich beleuchtet, wobei die regionalgeschichtliche Perspektive durch die Einbeziehung des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden und seiner Rolle im Kontext des Absolutismus in Deutschland verstärkt wird.
- Der Absolutismus als Herrschaftsform
- Die Rolle des Hofes und der Hofkultur im Absolutismus
- Die Wirtschaftspolitik des Absolutismus (Merkantilismus)
- Die Bedeutung regionalgeschichtlicher Aspekte für das Verständnis des Absolutismus
- Die Verbindung von allgemeiner Geschichte und regionaler Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die theoretischen Grundlagen der Regionalgeschichte beleuchtet. Dabei werden der Begriff „Regionalgeschichte", die Ziele und Möglichkeiten der Regionalgeschichte sowie die Bedeutung des regionalen Arbeitens im Geschichtsunterricht erläutert. Im Anschluss werden die didaktischen und methodischen Vorüberlegungen zur Unterrichtseinheit vorgestellt, die die Unterrichtsinhalte, die regionalgeschichtliche Schwerpunktsetzung, die Klassensituation, den Einsatz von Materialien und Medien sowie die Sozialformen und Methoden umfassen.
Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Dokumentation der Unterrichtseinheit. Die einzelnen Stunden werden detailliert beschrieben, wobei jeweils die Lernziele, die Stundenentwürfe und der tatsächliche Unterrichtsverlauf dargestellt werden. Die erste Stunde befasst sich mit dem Hofalltag in Versailles und dessen politischer Bedeutung. Die zweite Stunde widmet sich dem Herrschaftsverständnis Ludwigs XIV. Die dritte Stunde behandelt Frankreich im Absolutismus, während die vierte Stunde den Merkantilismus als Wirtschaftspolitik des Absolutismus beleuchtet. Die fünfte und sechste Stunde widmen sich dem Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden und seiner Rolle im Kontext des Absolutismus in Deutschland. Die siebte Stunde behandelt die Aufklärung, während die achte Stunde die Frage nach Friedrich II. von Preußen als aufgeklärtem Herrscher untersucht. Die neunte und zehnte Stunde beinhalten eine Exkursion zum Rastatter Schloss.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Absolutismus, die Regionalgeschichte, Ludwig XIV., Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, Versailles, Hofkultur, Merkantilismus, Aufklärung und Friedrich II. von Preußen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung regionalgeschichtlicher Aspekte für das Verständnis des Absolutismus und zeigt, wie die Verbindung von allgemeiner Geschichte und regionaler Geschichte zu einem tieferen Verständnis historischer Prozesse führen kann.
- Quote paper
- Matthias Storm (Author), 2009, Der Absolutismus - Eine Unterrichtseinheit in Klasse 7, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141469
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.