Die Unterrichtsreihe mit dem Titel „Französische Revolution“ ist im Kernlehrplan für Hauptschulen in Nordrhein- Westfalen für das Fach Geschichte unter der Themeneinheit „Freiheit- Gleichheit- Brüderlichkeit“ verankert. Folgende Gegenstandsbereich werden dazu im Unterricht behandelt:
- Absolutismus in Frankreich als historische Bedingung der „großen“ Revolution
- Der Dritte Stand
- Verlauf und Ergebnisse der Französischen Revolution
- Symbol demokratischer Partizipationsbewegung
Zu den Schwerpunkten und Inhalten der Reihe zählen:
- Klärung des Begriffes „Revolution“
- Menschenrechte
- Unterdrückung und Widerstand
- Ursachen, Anlass und Verlauf der Französischen Revolution
- Die Französische Revolution und daraus resultierende langfristige Folgen.
Im bisherigen Verlauf der Unterrichtsreihe wurde auf die heutigen Menschenrechte eingegangen und diesbezüglich Begriffe wie Unterdrückung, Recht auf Eigentum, Freiheit und Sicherheit geklärt. Des Weiteren wurde der Begriff „Revolution“ im Hinblick auf eine allgemeine Definition erläutert und durch verschiedene Arbeitsaufgaben verdeutlicht. In den letzten Stunden Stand das Thema „Ständepyramide“ im Vordergrund. Dazu arbeiteten die Lernenden die Unterschiede innerhalb der Drei-Stände- Gesellschaft heraus.
Inhaltsverzeichnis
- Absolutismus in Frankreich als historische Bedingung der „großen“ Revolution
- Der Dritte Stand
- Verlauf und Ergebnisse der Französischen Revolution
- Symbol demokratischer Partizipationsbewegung¹
- Klärung des Begriffes „Revolution“
- Menschenrechte
- Unterdrückung und Widerstand
- Ursachen, Anlass und Verlauf der Französischen Revolution
- Die Französische Revolution und daraus resultierende langfristige Folgen.
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Ursachen und die Entstehung der Französischen Revolution zu beleuchten. Die Stunde soll den Schülern den Missmut des Volkes als Auslöser der Revolution verdeutlichen, indem sie sich in die Rolle des französischen Volkes im Jahr 1789 hineinversetzen und die Stimmung der damaligen Zeit nachvollziehen.
- Die Unzufriedenheit des französischen Volkes im Jahr 1789
- Die Ursachen der Revolution
- Die Rolle des Volkes in der Revolution
- Die Bedeutung von Menschenrechten und politischer Partizipation
- Die Folgen der Französischen Revolution
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Einführung in das Thema „L'Etat c'est moi- aber nicht mit uns!- Die Stimmungen des Volkes gegen den König im Jahr 1789“. Ein französischer Bauer wird als Gast auftreten und der Klasse seine Geschichte und Perspektive der damaligen Zeit schildern. Die Geschichte ist so aufgebaut, dass die Schüler sich in die Rolle des französischen Volkes hineinversetzen sollen. Die Geschichte des Bauern bezieht sich auf die Aspekte: Ungerechte und zu hohe Steuern, Armut (schlechte Lebensverhältnisse) und Gesetzliche Ungerechtigkeit (kein Mitbestimmungsrecht).
Im Anschluss an die Geschichte des Bauern wird ein Arbeitsauftrag erteilt, der in Partnerarbeit bearbeitet wird. Jedes Schülerpaar erhält zu einem der Themen den Auftrag dem Bauern zu helfen, dem König zu sagen, warum innerhalb des Volkes Unzufriedenheit herrscht. Dazu sollen auf ein Plakat (DIN A3 Blatt) und aus Sicht des Volkes Aussagen formuliert werden, die klar werden lassen, warum sie, also das Volk, wütend auf den König sind.
Nach der Arbeitsphase stellen sich die Paare themenweise auf. In der Mitte der Klasse wird ein König (gebasteltes Modell) platziert. Nun sollen die Paare der Reihe nach dem König ihre (erarbeitete) Meinung sagen.
Den Schluss der Stunde stellt eine Reflexionsphase dar, in der die Schüler die Inhalte dieser Stunde in Bezug zu dem Thema „(Französische) Revolution“ stellen sollen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Französische Revolution, die Unzufriedenheit des Volkes, die Rolle des Königs, die Ungerechtigkeit des Systems, die Menschenrechte, die politische Partizipation und die Folgen der Revolution. Der Text beleuchtet die Stimmung des französischen Volkes im Jahr 1789 und die Ursachen, die zur Revolution führten. Die Schüler sollen die Geschichte des Bauern nachvollziehen und die Perspektive des Volkes verstehen, um die Gründe für den Aufstand gegen den König zu begreifen.
- Quote paper
- Katharina Hardt (Author), 2009, L`Etat c`est moi - aber nicht mit uns! Die Stimmungen des Volkes gegen den König im Jahr 1789 , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141396
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.