Beschäftigt man sich mit der Jugend und der Jugendpolitik in der DDR kommt man nicht umhin, sich auch mit der Kulturarbeit in der DDR auseinander zu setzen. Daher muss vor einer näheren Betrachtung der Beatmusik in der DDR auch die Entwicklung der Kulturpolitik dargestellt werden. Ohne diese, den entstehenden jugendlichen Subkulturen vorausgehenden Ereignisse, werden jene nicht greif- und erklärbar. Daher muss die Entwicklung der Beatmusik in den politischen und ideologischen Kontext eingeordnet werden.
Wenn wir uns heute mit der DDR befassen, ist uns bewusst, dass die DDR ein Unrechtsstaat war. Immer häufiger werden aber auch die historischen Ereignisse in unprofessionellen Diskussionen verklärt und verharmlost. Öffentlicher Meinungsstreit endet nicht selten in einer (n)ostalgischen Mystifizierung. Gerade vor diesem Hintergrund muss immer der Zusammenhang von Gesellschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte verdeutlicht und betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kulturpolitik im Zeitalter der Extreme
- Entwicklungsphasen in der DDR
- Kulturpolitik bis 1961
- Jugendpolitik
- Erstes Jugendkommuniqué 1961
- Zweites Jugendkommuniqué 1963
- Jugendpolitik und Beatmusik zwischen Repression und Anpassung
- Die Politik und der Beat
- Die ,,Rockbürokratie“
- Die Jugend und der Beat
- Der Beat-Aufstand in Leipzig
- Wahrnehmung und Kontrollversuche der politischen Führung
- Die Wahrnehmung der Beatkultur aus Sicht der politischen Führung
- Die Abgrenzungsversuche der jugendlichen Subkulturen
- Der Weg zum kulturpolitischen Kahlschlag
- Ausgewähltes Einzelschicksal eines 16jährigen Mädchens
- Erich Loest ,,Es geht seinen Gang oder die Mühen in unserer Ebene“
- Das 11. Plenum
- Nach dem Plenum
- Haarschneide - Aktion im Kreis Pößneck
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und dokumentiert die jugendlichen Subkulturen in der DDR der 1960er Jahre im Kontext der aufkommenden Beatmusik. Sie untersucht die Interaktion von Jugend und Politik im Spannungsfeld zwischen Liberalisierung und Repression anhand von Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) und Dokumenten der politischen Führung.
- Die Entwicklung der Kulturpolitik in der DDR
- Die Reaktion der politischen Führung auf die jugendliche Beatkultur
- Die Kontrollmechanismen und Repressionsmaßnahmen der DDR-Regierung
- Die Abgrenzungsversuche der jugendlichen Subkulturen
- Die Auswirkungen der politischen Repression auf die Jugendkultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Jugend und der Jugendpolitik in der DDR sowie den Zusammenhang mit der Kulturarbeit heraus. Sie erläutert die besondere Bedeutung der Jugend im Kontext des Sozialismus und die Gefahr "negativer dekadenter Einflüsse" aus dem Westen.
Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Kulturpolitik in der DDR, insbesondere die Phasen der Liberalisierung und Verhärtung. Es wird auf die Kulturpolitik bis 1961 sowie auf die ersten Jugendkommuniqués eingegangen.
Kapitel 3 behandelt die Jugendpolitik in der DDR und ihre Beziehung zur Beatmusik. Es untersucht die Auswirkungen des ersten und zweiten Jugendkommuniqués sowie die repressive und anpassungsfördernde Politik gegenüber der Jugendkultur.
Kapitel 4 analysiert die Reaktion der politischen Führung auf die Beatkultur. Es betrachtet die "Rockbürokratie", die Abgrenzungsversuche der jugendlichen Subkulturen sowie die Kontrollmechanismen und Repressionsmaßnahmen der DDR-Regierung.
Kapitel 5 beleuchtet die Wahrnehmung der Beatkultur aus Sicht der politischen Führung. Es untersucht die Versuche, die Beatkultur zu kontrollieren und zu unterdrücken, sowie die Auswirkungen der politischen Repression auf die Jugendkultur.
Kapitel 6 schildert den Beat-Aufstand in Leipzig und die Reaktion der politischen Führung. Es analysiert die Wahrnehmung der Beatkultur und die Versuche der politischen Führung, die Jugendkultur zu kontrollieren.
Kapitel 7 beschreibt die Auswirkungen des 11. Plenums auf die Jugendpolitik und die repressive "Haarschneide-Aktion" im Kreis Pößneck.
Schlüsselwörter
Jugendpolitik, Beatmusik, DDR, Kulturpolitik, Repression, Liberalisierung, Subkulturen, Staatssicherheit, politische Führung, Kontrollmechanismen, Abgrenzung, Anpassung, Jugendkommuniqué, 11. Plenum, "Rockbürokratie".
- Quote paper
- Laura Schiffner (Author), 2009, Jugendliche Subkulturen und Beatmusik zwischen Liberalisierung und Repression in den 1960er Jahren der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141358
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.