Diese Diplomarbeit beleuchtet anhand der Disney‐Klassiker Peter Pan und Alice in Wonderland die Frage, inwiefern im Deutschland und Spanien der frühen 50er Jahre die Filmsynchronisation als Instrument politischer Beeinflussung verwendet wurde.
In diesem Zusammenhang werden zunächst die Geschichte der Synchronisation sowie die politischen Gegebenheiten jener Zeit dargestellt, um dann nach einer sprachwissenschaftlich basierten Betrachtung der Thematik explizit auf die zu analysierenden Filme einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Erläuterung der verwendeten Kürzel
- Definition relevanter Arbeitsbegriffe
- Definition des Begriffes „(Film-)Synchronisation“
- Definition des Begriffes „Propaganda“
- Zweck der Propaganda
- Unterschiedliche Auffassungen zum Begriff Propaganda
- Weiße Propaganda
- Schwarze Propaganda
- Graue Propaganda
- Subpropaganda
- Persuasion
- Geschichte der Synchronisation
- Anfänge der Synchronisation: vom Stumm- zum Tonfilm
- Geschichte der Filmsynchronisation in Deutschland
- Vom Beginn der Filmära bis zum Ende der Weimarer Republik
- Deutsche Filmindustrie im Nationalsozialismus
- Zeit der Besatzung durch die Alliierten
- 60er und 70er Jahre: die Ära der Neufassungen
- 80er Jahre: Filmindustrie und Kommerz
- Gegenwart und nahe Zukunft
- UFA – ein Meilenstein der deutschen Filmgeschichte
- Geschichte der Filmsynchronisation in Spanien
- Goldene Ära: Synchronisation von Disney-Filmen für den spanischsprachigen Markt zwischen 1937 und 1977
- „Español Neutro“ – „Neutrales Spanisch“ im Dienste der Synchronisation
- Filmsynchronisation als Mittel politischer Einflussnahme
- Grundlagen der Verwendung von Filmen und Filmsynchronisation als Hilfsmittel der Propaganda
- Propaganda durch Film in Deutschland und die Situation nach dem Zweiten Weltkrieg: die „Umerziehung“ des Volkes
- Propaganda durch Film in Spanien und die Situation unter dem Regime Francos: Zensur und „el doblaje obligatorio“ von 1941
- Walt Disney: Werdegang und propagandistische Aktivitäten
- Synchronisationsprozess
- Ablauf der Synchronisation
- Bearbeitung des Synchrontextes
- Synchronisation aus sprachwissenschaftlicher Sicht
- Synchronisation als Übersetzungsprozess
- Äquivalenzebenen und ihre Hierarchisierung
- Synchronisation und Untertitelung im Vergleich
- Synchronisation: Vor- und Nachteile
- Spezielle Probleme bei der Synchronisation
- Wiedergabe von sprachlichen Varietäten
- Untertitelung: Vor- und Nachteile
- Spezielle Probleme bei der Untertitelung
- Untertitelungs- und Synchronisationsländer: Synchronisation als Ausdruck von Nationalbewusstsein
- Besonderheiten bei der Übersetzung von Zeichentrickfilmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die Filmsynchronisation in Deutschland und Spanien der frühen 1950er Jahre als Instrument politischer Einflussnahme eingesetzt wurde. Im Fokus stehen die Disney-Klassiker Peter Pan und Alice in Wonderland, welche als Beispiele für die Nutzung der Synchronisation als propagandistisches Mittel dienen.
- Die Geschichte der Filmsynchronisation in Deutschland und Spanien
- Die politische Situation in Deutschland und Spanien in den frühen 1950er Jahren
- Die Rolle der Filmsynchronisation im Kontext der Propaganda
- Die sprachwissenschaftlichen Aspekte der Synchronisation
- Eine Analyse der Disney-Filme Peter Pan und Alice in Wonderland
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert kurz die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit.
- In der Einleitung werden die zentralen Arbeitsbegriffe wie "Filmsynchronisation" und "Propaganda" definiert und die Vorgehensweise der Arbeit dargelegt.
- Das Kapitel "Geschichte der Synchronisation" beleuchtet die Anfänge der Synchronisation sowie die Entwicklung der Filmsynchronisation in Deutschland und Spanien.
- Das Kapitel "Filmsynchronisation als Mittel politischer Einflussnahme" untersucht die Möglichkeiten der Verwendung von Filmen und Filmsynchronisation als propagandistisches Werkzeug und analysiert die Situation in Deutschland und Spanien nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Das Kapitel "Synchronisationsprozess" beschreibt den Ablauf der Synchronisation und beleuchtet die Bearbeitung des Synchrontextes.
- Das Kapitel "Synchronisation aus sprachwissenschaftlicher Sicht" untersucht die Synchronisation als Übersetzungsprozess, betrachtet Äquivalenzebenen und stellt die Synchronisation der Untertitelung gegenüber.
Schlüsselwörter
Filmsynchronisation, Propaganda, politische Beeinflussung, Deutschland, Spanien, 1950er Jahre, Disney-Klassiker, Peter Pan, Alice in Wonderland, sprachwissenschaftliche Analyse, Übersetzungsprozess, Äquivalenz.
- Quote paper
- Dorina Linette Frerking (Author), 2009, Filmsynchronisation als Instrument politischer Beeinflussung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141283