Das es in Frankreich wie in allen Ländern lokale Dialekte und Akzente gibt ist klar. Inwiefern unterscheidet sich jedoch das lokale, provenzalische Französisch vom Pariser "Standardfranzösisch". Wie äußern sich die Unterschiede und welche soziolinguistischen Aspekte kann man feststellen. Und vor allem, wie valorisieren Sprecher mit provenzalischem Akzent "ihre" Sprache. Untersuchungsgegenstand ist ein qualitativ analysiertes Interview mit einer provenzalischen Französin.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- 1. Partie théorique
- 1.1 La situation de la langue française:
- 1.1.1 Contexte historique:
- 1.1.2 Définition du français standard:
- 1.2 Les aspects sociolinguistiques :.
- 2. Terrain
- 2.1 Méthode et déroulement de l'entretien :.
- 2.2 Guide d'entretien
- 3. Enquête.........
- 3.1 Analyse phonétique :
- 3.2 Analyse contextuelle:
- Conclusion......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Valorisation des regionalen Französisch in der Provence. Die Autoren untersuchen die Unterschiede zwischen dem regionalen Französisch und dem Standard-Französisch, die Wahrnehmung des regionalen Akzents durch Sprecher und Nicht-Sprecher und die Integration der Diglossie durch eine Sprecherin aus der Provence.
- Untersuchung der Unterschiede zwischen dem Standard-Französisch und dem regionalen Französisch in der Provence
- Analyse der Wahrnehmung des regionalen Akzents in der Provence
- Bedeutung der Diglossie für die Sprecher des regionalen Französisch
- Valorisation des regionalen Französisch in der Provence
- Die Bedeutung der Sprachrepräsentation für die Identität der Sprecher
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Motivation der Autoren für die Untersuchung des regionalen Französisch in der Provence. Sie skizziert die Forschungsfragen, die Methode der Untersuchung und den Aufbau der Arbeit.
Die theoretische erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Standard-Französisch, regionalem Französisch, dem Begriff des Akzents und der Diglossie. Es wird der historische Kontext des Französisch als Nationalsprache und die Entwicklung des Standard-Französisch beleuchtet.
Kapitel zwei beschreibt die Methode der Untersuchung. Es werden das Interview mit einer Sprecherin aus der Provence und die Analysemethoden dargestellt.
Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt. Die Analyse der phonischen Merkmale des Interview und der kontextuellen Aspekte der Sprecherin helfen, die Forschungsfragen zu beantworten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Standard-Französisch, regionalem Französisch, Akzent, Diglossie, Sprachrepräsentation und Identitätsbildung. Die Untersuchung basiert auf der Analyse einer Interview-Situation und betrachtet die phonetischen Merkmale und den kontextuellen Aspekt des regionalen Französisch.
- Quote paper
- Klaudia Bachinger (Author), Iwona Sutor (Author), 2009, Valorisation du francais régional en Provence, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141149