Suchmaschinenmarketing gehört mittlerweile zu den wichtigsten und erfolgreichsten Werbeformen im Internet. Zentraler Bestandteil einer erfolgreichen SEM-Kampagne ist die Landing Page. Die Aufgabe der Landing Page ist es, den Besucher nach dem Klick auf die Anzeige zu empfangen und zur Konversion zu bewegen. Ob sie diese Aufgabe erfüllt oder nicht, entscheidet über den Erfolg oder Misserfolg der gesamten Kampagne.
Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle der Landing Page im Suchmaschinenmarketing und arbeitet ihre Bedeutung für den Kampagnenerfolg heraus. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für die Konversion gerichtet.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1 Suchmaschinenmarketing als Online-Marketing-Instrument
- 1.1 Suchmaschinen als zentrale Anlaufstelle im Internet
- 1.2 Suchmaschinenmarketing – Begriffsbestimmung
- 1.3 Bestandteile und Funktionsweise einer SEM-Kampagne
- 1.4 SEM als besondere Form des Online Marketings
- 1.4.1 Suchmaschinenmarketing als Pull Marketing
- 1.4.2 Abrechnung nach dem Pay-per-Klick-Verfahren
- 1.4.3 Auktionsprinzip und Qualitätsfaktor
- 2 Landing Pages im Online Marketing
- 2.1 Definitionen und Einsatzbereiche
- 2.2 Formen und Ausführungen
- 2.3 Die spezielle Bedeutung für das Suchmaschinenmarketing
- 2.3.1 Die Bedeutung der Landing Page für den Google-Qualitätsfaktor
- 2.3.2 Die Bedeutung der Landing Page für die Konversion
- 2.4 Gegenwärtiger Stellenwert der Landing Page innerhalb von SEM-Kampagnen
- 3 Rahmenbedingungen für die Konzeption von Landing Pages
- 3.1 Konversionsziele
- 3.2 Anbieter und Angebot
- 3.3 Zielgruppe
- 3.3.1 Targeting
- 3.3.2 Persönlichkeitstypen, Motive und Verhaltensmuster
- 4 Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für die Konversion
- 4.1 Der Abschnitt „Relevanz“ im Neuro-Funnel
- 4.1.1 Verbindung zwischen Suchbegriff, Anzeige und Landing Page
- 4.1.2 Webdesign
- 4.2 Der Abschnitt „Vertrauen“ im Neuro-Funnel
- 4.3 Der Abschnitt „Orientierung“ im Neuro-Funnel
- 4.3.1 Reduktion, aber keine Isolation
- 4.3.2 Orientierung durch den Text
- 4.3.3 Zielgerichtete Benutzerführung
- 4.4 Der Abschnitt „Stimulanz“ im Neuro-Funnel
- 4.4.1 Erkenntnisse aus der Hirnforschung
- 4.4.2 Emotionen wecken
- 4.5 Der Abschnitt „Sicherheit“ im Neuro-Funnel
- 4.6 Der Abschnitt „Komfort“ im Neuro-Funnel
- 4.7 Der Abschnitt „Bewertung“ im Neuro-Funnel
- 4.8 Kritische Betrachtung des Neuro-Funnels
- 4.9 Off-Page-Faktoren
- 5 Testing
- 5.1 Methodenüberblick
- 5.2 Ziele und Kennzahlen
- 5.3 Usability-Test
- 5.4 A/B-Test
- 5.5 Multivariate Testverfahren
- Fazit und Ausblick
- Quellenverzeichnis
- Abkürzungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Landing Page im Suchmaschinenmarketing und analysiert ihre Bedeutung für den Kampagnenerfolg. Sie beleuchtet die Besonderheiten des Suchmaschinenmarketings als Werbeform, analysiert die spezifischen Anforderungen an Landing Pages in diesem Kontext und untersucht die Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für die Konversion.
- Suchmaschinenmarketing als Werbeform
- Die Bedeutung der Landing Page für die Konversion
- Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für die Konversion
- Die Rolle des Neuro-Funnels für die Gestaltung von Landing Pages
- Methoden des Testings von Landing Pages
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Suchmaschinenmarketing, wobei die Suchmaschinen als zentrale Anlaufstelle im Internet, die Begriffsbestimmung des Suchmaschinenmarketings und die Bestandteile einer SEM-Kampagne erläutert werden. Anschließend werden die Besonderheiten des Suchmaschinenmarketings im Vergleich zu anderen Online-Marketing-Formen dargestellt, insbesondere der Aspekt des Pull Marketings und die Abrechnung nach dem Pay-per-Klick-Verfahren.
Im zweiten Kapitel werden Landing Pages im Kontext des Online-Marketings betrachtet. Es werden Definitionen und Einsatzbereiche von Landing Pages beleuchtet, verschiedene Formen und Ausführungen vorgestellt und der spezielle Stellenwert der Landing Page für das Suchmaschinenmarketing hervorgehoben.
Kapitel drei befasst sich mit den Rahmenbedingungen für die Konzeption von Landing Pages. Hier werden Konversionsziele, Anbieter und Angebot sowie die Zielgruppe mit ihren unterschiedlichen Targeting-Ansätzen und Persönlichkeitstypen, Motiven und Verhaltensmustern analysiert.
Kapitel vier untersucht die Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für die Konversion. Der Abschnitt „Relevanz“ im Neuro-Funnel, die Verbindung zwischen Suchbegriff, Anzeige und Landing Page sowie das Webdesign werden als wesentliche Faktoren für den Erfolg einer Landing Page identifiziert.
Das fünfte Kapitel stellt verschiedene Methoden des Testings von Landing Pages vor, darunter Usability-Tests, A/B-Tests und multivariate Testverfahren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Suchmaschinenmarketing, Landing Pages, Konversion, Neuro-Funnel, Webdesign, Targeting, Testing, Usability, A/B-Testing und multivariate Testverfahren. Die Arbeit bezieht sich dabei auf wichtige Konzepte wie Pull Marketing, Pay-per-Klick-Verfahren, Qualitätsfaktor, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für die Konversion.
- Citar trabajo
- Bärbel Edel (Autor), 2009, Die Rolle der Landing Page im Suchmaschinenmarketing, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141140