Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit wird sich unter dem Titel "Soziale Stadt: Integration von Migranten im Fokus?" zunächst mit dem Begriff "Integration" beschäftigt.
Es wird eine allgemeine Begriffdefinition vorgestellt und auf zentrale Dimensionen der Integration von Migraten eingegangen.
Im Anschluss wird erläutert, wo die Integration von Zuwanderern stattfindet und verdeutlicht, weshalb dem Handlungsfeld "Integration von Zuwanderern" insbesondere im Rahmen der "Sozialen Stadt" ein hoher Stellenwert zukommen sollte.
Auf diesem Hintergrund wird sich, anhand von Publikationen zur Programmumsetzung der "Sozialen Stadt", sowie der Dokumentationen zum "Preis Soziale Stadt", mit der Frage auseinandergesetzt, welches "Gewicht" das Handlungsfeld "Integration von Migranten" im Rahmen der "Sozialen Stadt" tatsächlich besitzt, und inwiefern gewürdigte Projekte geeignet sind, die Integration von Zuwanderern zu fördern.
Im Fazit wird schließlich auf die Bedeutung gesamtstädtischer Integrationskonzepte eingegangen und Voraussetzungen aufgezeigt, die diese erfüllen sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Die Soziale Stadt-Strategie
- Das Problem: Was ist Integration?
- Ort der Entscheidung: die Kommunen
- Lösung: Die Soziale Stadt?
- Fazit: Erfolgreiche Strategie?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Integration von Migranten im Kontext der Sozialen Stadt-Strategie. Sie analysiert, wie die Soziale Stadt-Strategie zur Integration von Migranten beiträgt und welche Herausforderungen dabei bestehen.
- Der Begriff "Integration" und seine verschiedenen Definitionen
- Die Rolle der Kommunen bei der Integration von Migranten
- Die Soziale Stadt-Strategie als Instrument zur Integration von Migranten
- Die Bedeutung gesamtstädtischer Integrationskonzepte
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Integration von Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Soziale Stadt-Strategie: Die Einleitung stellt die Soziale Stadt-Strategie als Reaktion auf die wachsende sozioökonomische Polarisierung in deutschen Städten vor. Das Programm zielt darauf ab, benachteiligte Stadtteile aufzuwerten und zu stabilisieren.
- Das Problem: Was ist Integration?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem vielschichtigen Begriff der Integration. Es werden verschiedene Definitionen von Integration diskutiert und eine allgemeingültige Definition vorgeschlagen.
- Ort der Entscheidung: die Kommunen: Hier wird die Rolle der Kommunen bei der Integration von Zuwanderern hervorgehoben und argumentiert, warum dem Handlungsfeld "Integration von Zuwanderern" im Rahmen der "Sozialen Stadt" eine hohe Bedeutung zukommt.
- Lösung: Die Soziale Stadt?: Dieses Kapitel untersucht die Integration von Migranten im Rahmen der Sozialen Stadt-Strategie. Es analysiert, inwieweit gewürdigte Projekte zur Förderung der Integration von Zuwanderern geeignet sind.
Schlüsselwörter
Integration, Soziale Stadt, Migranten, Zuwanderer, Kommunen, Stadtentwicklung, Sozioökonomische Polarisierung, Integrationskonzepte, Handlungsfeld, Empowerment, Partizipation, Programmumsetzung, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS).
- Quote paper
- Klaudia Gabriele Geisler (Author), 2008, Die Soziale Stadt: Integration von Migranten im Fokus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141050