Der anthropogene Klimawandel stellt den Menschen nicht nur vor immense Problemkreise, sondern er konfrontiert ihn letztlich immer wieder mit der Frage nach seiner eigenen Existenz, nach seinem Platz in der Welt und folglich auch nach dem Sinn des Lebens. Genau dies scheint auch der Grund zu sein, dass man sich trotz eines zunehmenden „Ökobewusstseins“ und einer steigenden Nachfrage nach Bio-Produkten vor den wirklich wichtigen Fragen und Problemen des globalen Klimawandels drückt. Das tiefe Nachdenken über die Natur birgt immer auch das Risiko, seinen Standpunkt in der Welt zu verlieren, seinen wohlgeordneten Platz in dem großen Ganzen neu auszurichten und seine bisherigen Sicherheiten aufgeben zu müssen. Die Frage nach der Natur ist die Frage nach der eigenen Existenz.
Die vorliegende Arbeit möchte den Versuch unternehmen einer Ohnmacht gegenüber dem Ausmaß des globalen Klimawandels entgegenzuwirken. Die Philosophie der „Ehrfurcht vor dem Leben“ Albert Schweitzers (1875-1965) bietet hier Lösungen an, die uns im Sinne einer konkreten, praktischen Naturethik für das Wohl allen Seins in der Welt verpflichten und uns gleichzeitig auf unsere eigene Existenz zurückwerfen. Demzufolge versuche ich in dieser Arbeit Schweitzers Weg der Philosophie zu gehen. So stelle ich im zweiten Kapitel zunächst das globale Klimasystem vor, verdeutliche die aktuellen und zukünftigen klimabedingten Problemkreise und skizziere die gegenwärtigen Lösungsansätze, die sich bisher als nicht sehr erfolgreich erwiesen haben. Daher folgt die philosophiegeschichtliche Auseinandersetzung mit der Natur im dritten Kapitel meiner Arbeit. Dies erfolgt vor allem unter den Gesichtspunkten, die Position des Menschen innerhalb der Natur zu definieren und erste Impulse einer Begründung von Umwelt- und Naturschutz einzustreuen. Schweitzers Philosophie und sein darin enthaltenes Naturverständnis sind dann Gegenstand des vierten Kapitels, wobei ich dann besonders im fünften Kapitel aus seiner Philosophie der „Ehrfurcht vor dem Leben“ eine Totalität ethischer Verantwortung vor der Gesamtheit der Welt ableite. Die praktischen Konsequenzen für die gegenwärtige Klimapolitik aus meiner Beschäftigung mit Albert Schweitzer und dem anthropogenen Klimawandel fasse ich im sechsten Kapitel meiner Arbeit zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Natur in Zeiten eines anthropogenen Klimawandels
- Das globale Klimasystem
- Der Aufbau des Klimasystems
- Die Variabilität des Klimasystems
- Der Aufbau von Ökosystemen
- Der Treibhauseffekt
- Das globale Klimasystem
- Aktuelle und zukünftige klimabedingte Problemkreise
- Problemkreis 1: Anthropogene Umwelteingriffe
- Problemkreis 2: Beeinträchtigung menschlicher Lebensstandards
- Problemkreis 3: Zunahme politischer Brennpunkte
- Gegenwärtige Lösungsansätze klimabedingter Problemkreise
- Politische Lösungsansätze
- Ökonomische Lösungsansätze
- Zusammenfassung
- Eine philosophische Bestimmung der Natur
- Der Naturbegriff
- Naturethik vs. Naturphilosophie
- Naturphilosophische Positionen
- Das vorsokratische Naturverständnis
- Das aristotelische Naturverständnis
- Das mittelalterliche Naturverständnis
- Das Naturverständnis der Renaissance
- Das rationalistische Naturverständnis
- Das Naturverständnis des Deutschen Idealismus
- Naturethische Positionen
- Zusammenfassung
- Schweitzers Philosophie der „Ehrfurcht vor dem Leben“ als elementares Verhältnis zur Natur
- Schweitzers Leben als Ausdruck einer praktischen Naturethik
- Kurzer Überblick über Schweitzers philosophisches Werk
- Schweitzers Naturverständnis
- Das Denken als grundlegende Beziehung zur Welt
- Das Denken als Erwachen zum Leben
- Das Denken als Selbstbesinnung
- Das Denken als Weltanschauung
- Das Denken als Suche nach dem Sinn des Lebens
- Die vier Grundtypen der Lebens- und Weltanschauung
- Die nichtethische Lebens- und Weltverneinung
- Die ethische Lebens- und Weltverneinung
- Die nichtethische Lebens- und Weltbejahung
- Die ethische Lebens- und Weltbejahung
- Die Humanität und ihre mögliche Erweiterung auf die Natur
- Das Denken als grundlegende Beziehung zur Welt
- Zusammenfassung
- Von der ,,Ehrfurcht“ zur ethischen Verantwortung
- Der Ehrfurchtsbegriff und die „Ehrfurcht vor dem Leben“
- Der Verantwortungsbegriff
- Ausgewählte Positionen einer Ethik der Verantwortung
- Die Gesinnungs- und Verantwortungsethik Max Webers
- Die Ethik einer Verantwortung aus der Furcht Hans Jonas
- Die Handlungstheorie einer globalen Verantwortung Hannah Arendts
- Schweitzers Bestimmung einer Ethik der Verantwortung
- Merkmal 1: Persönliche Verantwortung
- Merkmal 2: Verantwortung vor der Menschheit
- Merkmal 3: Geschichts- und Zukunftsverantwortung
- Merkmal 4: Natur- und Weltverantwortung
- Zusammenfassung
- Verantwortungsvolle Klimapolitik im Sinne Schweitzers
- Schritt 1: Die Verantwortungsübernahme
- Schritt 2: Die kritische Haltung gegenüber naturwissenschaftlichen Lösungsansätzen
- Schritt 3: Die Auseinandersetzung mit der Natur
- Schritt 4: Die Übertragung der Humanität auf die Natur
- Schritt 5: Die optimistisch-praktische Naturethik des Weniger-Ist-Mehr
- Schluss
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- QUELLENANGABEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Staatsexamensarbeit befasst sich mit dem philosophischen Beitrag Albert Schweitzers zu klimapolitischen Fragen der Gegenwart. Sie untersucht, wie Schweitzers Philosophie der „Ehrfurcht vor dem Leben“ eine ethische Verantwortung für die Natur und den Schutz des Klimas fordert. Die Arbeit analysiert Schweitzers Naturverständnis und seine ethische Argumentation, um daraus konkrete Handlungsempfehlungen für eine verantwortungsvolle Klimapolitik abzuleiten.
- Der anthropogene Klimawandel und seine Folgen für die Natur und den Menschen
- Schweitzers Philosophie der „Ehrfurcht vor dem Leben“ als Grundlage einer ethischen Verantwortung für die Natur
- Die Bedeutung von Schweitzers Naturverständnis für die Klimapolitik
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten einer verantwortungsvollen Klimapolitik im Sinne Schweitzers
- Die Rolle von ethischen Prinzipien und Werten in der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des anthropogenen Klimawandels vor und zeigt auf, wie die menschliche Beherrschung der Natur zu einer Zunahme von Naturkatastrophen und einer Konfrontation mit der Frage nach dem Sinn des Lebens führt.
Kapitel 2 beleuchtet das globale Klimasystem, die Variabilität des Klimasystems, den Aufbau von Ökosystemen und den Treibhauseffekt. Es werden aktuelle und zukünftige klimabedingte Problemkreise wie anthropogene Umwelteingriffe, Beeinträchtigung menschlicher Lebensstandards und die Zunahme politischer Brennpunkte analysiert. Zudem werden gegenwärtige Lösungsansätze, sowohl politische als auch ökonomische, diskutiert.
Kapitel 3 befasst sich mit der philosophischen Bestimmung der Natur. Es werden verschiedene Naturbegriffe und -verständnisse aus der Geschichte der Philosophie beleuchtet, von den vorsokratischen Philosophen bis zum Deutschen Idealismus. Die Unterscheidung zwischen Naturethik und Naturphilosophie wird erläutert.
Kapitel 4 analysiert Schweitzers Philosophie der „Ehrfurcht vor dem Leben“ als elementares Verhältnis zur Natur. Es werden Schweitzers Leben, sein philosophisches Werk und sein Naturverständnis untersucht. Die Bedeutung des Denkens als grundlegende Beziehung zur Welt und die vier Grundtypen der Lebens- und Weltanschauung werden erläutert.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Übergang von der „Ehrfurcht“ zur ethischen Verantwortung. Es werden der Ehrfurchtsbegriff und der Verantwortungsbegriff definiert. Ausgewählte Positionen einer Ethik der Verantwortung, wie die Gesinnungs- und Verantwortungsethik Max Webers, die Ethik einer Verantwortung aus der Furcht Hans Jonas und die Handlungstheorie einer globalen Verantwortung Hannah Arendts, werden vorgestellt. Schweitzers Bestimmung einer Ethik der Verantwortung wird anhand von vier Merkmalen (persönliche Verantwortung, Verantwortung vor der Menschheit, Geschichts- und Zukunftsverantwortung, Natur- und Weltverantwortung) analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den anthropogenen Klimawandel, die ethische Verantwortung, die „Ehrfurcht vor dem Leben“, Albert Schweitzer, Naturphilosophie, Naturethik, Humanität, Nachhaltigkeit, Klimapolitik und die Zukunft des Planeten.
- Citar trabajo
- Dennis Nolte (Autor), 2009, Ethische Verantwortung und Ehrfurcht vor der Natur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140640
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.