Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu früh an die Kosten denkt, tötet die Kreativität. (Philip Rosenthal, deutscher Industrieller und Politiker, 1916-2001)
In der folgenden Ausarbeitung beschäftige ich mich intensiv mit der Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus, welche einen zentralen Bestandteil des internen Rechnungswesens darstellt. Die Kosten- und Leistungsrechnung hat als Teilgebiet des Rechnungswesens die Aufgabe, die Wirtschaftlichkeit des Betriebesablaufes zu steuern, indem sie die anfallenden Kosten erfasst, überwacht und die Preise kalkuliert. Sie lässt sich grob in die drei folgenden Teilbereiche gliedern: Der erste Teilbereich ist die Kostenartenrechnung. Sie erfasst und gliedert sämtliche in einer Abrechnungsperiode angefallenen Kosten. Mit den Ergebnissen beliefert die Kostenartenrechnung die Kostenstellenrechnung, deren leitende Fragestellung sich ausschließlich mit der Kostenursache befasst. In der Kostenstellenrechnung werden die angefallenen Kosten auf die einzelnen Abteilungen oder Stationen in einem Krankenhaus verteilt. Der dritte Teilbereich ist die Kostenträgerrechnung, in der die Kosten auf die erstellten Güter oder Dienstleistungen, die Kostenträger, weiterverteilt werden.
Bestandteil dieser Ausarbeitung ist es, die jeweils einzelnen Stufen der Kosten- und Leistungsrechnung, deren Aufgaben und Zusammenhänge zu erläutern, sowie gezielt die „Kostenstellenrechnung“ detaillierter auszuarbeiten, die in der Kosten- und Leistungsrechnung selbst auch den Schwerpunkt darstellt. Abschließend werde ich in der Schlussfolgerung zusammenfassend darauf eingehen, warum die Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus aus wirtschaftlicher Sicht sowie ihn Hinblick auf die weiter zunehmenden wirtschaftlichen Veränderungen so wichtig ist.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus
3 Übersicht der Kosten- und Leistungsrechnung im Rechnungswesen
4 Abgrenzung und Erklärung relevanter Begrifflichkeiten
4.1 Kosten
4.2 Leistungen
5 Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung
6 Kostenartenrechnung
6.1 Personalkosten
6.2 Sachkosten
7 Kostenstellenrechnung
7.1 Kostenstellenplan
7.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
7.3 Umlagenrechnung
7.4 Untergliederung der Kostenstellen
7.4.1 Leistungstechnische Untergliederung der Kostenstelle
7.4.2 Rechnungstechnische Untergliederung der Kostenstelle
7.5 Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
7.6 Kostenbegriffspaare
8 Kostenträgerrechnung
8.1 Kostenträgerstückrechnung
8.2 Kostenträgerzeitrechnung (kurzfristige Erfolgsrechnung)
8.3 Prinzipien der Kostenträgerrechnung
9 Schlussfolgerung
10 Literaturverzeichnis
1 Einleitung
Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu früh an die Kosten denkt, tötet die Kreativität. (Philip Rosenthal, deutscher Industrieller und Politiker, 1916-2001)
In der folgenden Ausarbeitung beschäftige ich mich intensiv mit der Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus, welche einen zentralen Bestandteil des internen Rechnungswesens darstellt. Die Kosten- und Leistungsrechnung hat als Teilgebiet des Rechnungswesens die Aufgabe, die Wirtschaftlichkeit des Betriebesablaufes zu steuern, indem sie die anfallenden Kosten erfasst, überwacht und die Preise kalkuliert. Sie lässt sich grob in die drei folgenden Teilbereiche gliedern: Der erste Teilbereich ist die Kostenartenrechnung. Sie erfasst und gliedert sämtliche in einer Abrechnungsperiode angefallenen Kosten. Mit den Ergebnissen beliefert die Kostenartenrechnung die Kostenstellenrechnung, deren leitende Fragestellung sich ausschließlich mit der Kostenursache befasst. In der Kostenstellenrechnung werden die angefallenen Kosten auf die einzelnen Abteilungen oder Stationen in einem Krankenhaus verteilt. Der dritte Teilbereich ist die Kostenträgerrechnung, in der die Kosten auf die erstellten Güter oder Dienstleistungen, die Kostenträger, weiterverteilt werden.
Bestandteil dieser Ausarbeitung ist es, die jeweils einzelnen Stufen der Kosten- und Leistungsrechnung, deren Aufgaben und Zusammenhänge zu erläutern, sowie gezielt die „Kostenstellenrechnung“ detaillierter auszuarbeiten, die in der Kosten- und Leistungsrechnung selbst auch den Schwerpunkt darstellt. Abschließend werde ich in der Schlussfolgerung zusammenfassend darauf eingehen, warum die Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus aus wirtschaftlicher Sicht sowie ihn Hinblick auf die weiter zunehmenden wirtschaftlichen Veränderungen so wichtig ist.
2 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus
Die Literatur sowie auch das Internet bieten zahlreiche Aufzählungen und Auflistungen, wenn es um die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus geht. In meiner vorliegenden Hausarbeit werde ich mich daher nur auf die wichtigsten Hauptaufgaben beschränken.
Eines der Hauptaufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung ist die Anfertigung von Prognosen. Dabei geht es darum, konkrete Vorgaben zu haben, um im Krankenhaus den Betriebsablauf kontrollieren und die Ergebnisse ermitteln zu können sowie die Betriebsprozesse prognostisch voraus zu berechnen und abgelaufene Betriebsprozesse auf ihre Wirtschaftlichkeit hin zu überprüfen z.B. mit der Fragestellung: „Wurden Defizite oder Überschüsse erwirtschaftet“?
Eine weitere wichtige Aufgabe wäre unter anderem die Erarbeitung konkreter Vorgaben. Hierbei könnte man z.B. die Erlöse den Kosten gegenüber stellen und damit die Fragestellung beantworten „Wie ist die Relation von Kosten und Erlösen?“.
Die Kosten- und Leistungsrechnung dient ebenfalls auch der Erarbeitung von Informationen zum kurzfristigen Reagieren auf Veränderungen auf den Beschaffungs-und Absatzmärkten (z.B. bei der Auswahl der Lieferanten, Menge, Qualität und Preis der zu beschaffenden Produktionsfaktoren, Sortimente, Absatzwege). Damit ist die Kosten- und Leistungsrechnung auch ein wichtiges Instrument zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen. Die Dokumentations- und Informationsaufgabe, im Rahmen der ordnungsgemäßen Buchführung1 ermöglicht zudem Dritten (z.B. dem Finanzamt oder Geldgebern) die Möglichkeit, die Prozesse zeitlich und sachlich stimmig nachvollziehen zu können.
„Die Buchführung muss so beschaffen sein, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und über die Lage des Unternehmens vermitteln kann.“ (§ 232 Abs. 1 Satz 2 HGB)
3 Übersicht der Kosten- und Leistungsrechnung im Rechnungswesen
Folgend wurde zur besseren Darstellung eine Übersicht erstellt, die die Zusammenhänge der einzelnen Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung anhand einer Skizze erläutern soll. Im weiteren Text wird anschließend auf die einzelnen Stufen (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung) der Kosten-und Leistungsrechnung eingegangen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3. Stufe - Kostenträgerrechnung -(Wofür sind die Kosten entstanden?)
Def.: Kostenträger sind Leistungen des Unternehmens, deren Erstellung die Kosten verursacht hat. Sie sind die Endprodukte des Unternehmens, denen letztlich die Ist-Kosten zugerechnet werden.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
4 Abgrenzung und Erklärung relevanter Begrifflichkeiten
Das interne Rechnungswesen hält viele unterschiedliche Begrifflichkeiten vor. Für die hier vorliegende Hausarbeit sind jedoch die Begriffe „Kosten“ und „Leistung“ die bedeutendsten, weshalb auch nur auf diese näher eingegangen wird.
4.1 Kosten
Kosten sind von der Grunddefinition her mit den Aufwendungen zu vergleichen.2 Jedoch ist unter dem Begriff Kosten nur der Verzehr von Gütern und Dienstleistungen zu verstehen, der zur Erreichung des Betriebszweckes sowie zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Kapazitäten entsteht.3
4.2 Leistungen
Leistungen sind das Ergebnis der betrieblichen Faktorkombination, also die in Erfüllung des Betriebszweckes erstellten Güter und Dienstleistungen. Sie stehen den wertmäßigen Kosten gegenüber.4 Zusammengefasst kann also gesagt werden, dass der Kostenbegriff für denVerbrauch von Gütern und Dienstleistungensteht, wobei der Leistungsbegriff sich in derErstellung von Gütern und Dienstleistungenwieder spiegelt.
5 Teilgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung
Die Teilgebiete, bzw. Stufen der Kosten- und Leistungsrechnung ergeben sich aus den Antworten aus drei Fragen hinsichtlich der Kostenentstehung:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
1 Eine Buchführung ist ordnungsgemäß, sofern sie den Grundsätzen des Handelsrechts entspricht. Das ist der Fall, wenn [...] die Bücher förmlich in Ordnung sind und der Inhalt sachlich richtig ist. Daraus ergeben sich die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung: Die materielle Ordnungsmäßigkeit, welche die Forderung nach Richtigkeit und Vollständigkeit der Aufzeichnungen beinhaltet sowie die formelle Ordnungsmäßigkeit, die ermöglichen soll, dass ein Sachverständiger Dritter sich innerhalb angemessener zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und die Vermögenslage des Unternehmens verschaffen kann. Somit geht es um die Klarheit und die Übersichtlichkeit. (vgl. Olfert 2008, S.24)
2 Aufwendungen und Erträge nehmen Einfluss auf den Gewinn oder den Verlust eines Unternehmens und dienen somit der Ermittlung des Unternehmensergebnisses. Aufgrund dessen sind sie als sehr bedeutende Begriffe der Buchführung anzusehen. Wird das Eigenkapital eines Unternehmens gemindert, so ergibt sich ein Aufwand. (vgl. Witthoff 2001, S.4)
3 vgl. Hentze/ Kehres 2008, S.21
4 ebd.
- Citar trabajo
- Isabella Dominikowski (Autor), 2009, Die Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140592
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.