Das Interesse der Bürger zu wecken, vor allem der jüngeren Generation, gilt als notwendige Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit eines demokratischen Systems. Die Heranführung der Jugendlichen an das politische System ist somit enorm wichtig, für das Bestehen der Demokratie, denn ohne die Anteilnahme der Bürger ist eine Demokratie nicht lebensfähig.
Die Seminararbeit wird sich mit dem Thema der politischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Zu Beginn der Arbeit wird genauer auf den Begriff der politischen Sozialisation eingegangen werden. Im zweiten Teil wird dann erläutert, durch welche Sozialisationsinstanzen beziehungsweise Sozialisationsagenten, die politische Meinung der Kinder und Jugendlichen beeinflusst wird. In meiner Arbeit werde ich mich auf die Hauptsächlichen Sozialisationsinstanzen, wie Eltern, Schule und Medien beschäftigen. Da die Jugendlichen heutzutage immer mehr Zeit mit den Medien verbringen, wird der Einfluss der Medien auf die politische Sozialisation der Heranwachsenden der Themenschwerpunkt sein.
Vor allem in dem frühen Jugendalter zwischen 13 und 16 Jahren befinden sich die Jugendlichen in einer Phase, in der sie ihre eigene Persönlichkeitsmerkmale, Wertvorstellungen und Interessen finden müssen. Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung der verschiedenen Sozialisationsinstanzen, die während des „Lernprozesses“ in der Jugendzeit auf die Heranwachsenden einwirken und welchen Stellenwert die einzelnen einnehmen. Außerdem wird anschließend erläutert, welche Folgen der steigernde Konsum der Medien durch die Jugendlichen auf die politische Sozialisation dieser hat.
Inhaltsangabe:
1. Begriffserklärung: politische Sozialisation
2. Politische Sozialisationsinstanzen
2.1 Sozialisationsinstanz Schule
2.2 Sozialisationsinstanz Familie
2.3 Sozialisationsinstanz Medien
3. Dysfunktionale Auswirkungen der Massenmedien
4. Fazit
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung politische Sozialisation
- Politische Sozialisationsinstanzen für Jugendliche
- Sozialisationsinstanz Schule
- Sozialisationsinstanz Familie
- Sozialisationsinstanz Medien
- Dysfunktionale Auswirkungen des Fernsehens
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der politischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, den Prozess der politischen Sozialisation zu analysieren, die wichtigsten Sozialisationsinstanzen zu beleuchten und deren Einfluss auf die politische Entwicklung von Heranwachsenden zu untersuchen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen der Medien, insbesondere des Fernsehens, auf die politische Sozialisation, insbesondere im frühen Jugendalter zwischen 13 und 16 Jahren.
- Definition und Bedeutung der politischen Sozialisation
- Einfluss von Schule, Familie und Medien auf die politische Sozialisation
- Die Rolle der Medien im Prozess der politischen Sozialisation
- Dysfunktionale Auswirkungen des Fernsehens auf die politische Sozialisation
- Die Bedeutung der politischen Sozialisation für die Entwicklung demokratischer Werte und Einstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der politischen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen ein und beleuchtet die Relevanz der Thematik für die Funktionsfähigkeit eines demokratischen Systems. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der politischen Sozialisation definiert und die relevanten Aspekte des Lernprozesses erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Sozialisationsinstanzen, die den politischen Entwicklungsprozess von Jugendlichen beeinflussen, wobei Schule, Familie und Medien als die wichtigsten Instanzen hervorgehoben werden. Das vierte Kapitel analysiert die dysfunktionalen Auswirkungen des Fernsehens auf die politische Sozialisation von Jugendlichen. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Politische Sozialisation, Sozialisationsinstanzen, Schule, Familie, Medien, Fernsehen, politische Einstellungen, politische Bildung, Jugend, Demokratie.
- Citar trabajo
- Johannes Storch (Autor), 2005, Die politische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140534