„Im Nachhinein, das heißt aus der Perspektive des Erwachsenen, der seine liebe Not mit dem Erwerb von Fremdsprachen hat, erscheint der Erstspracherwerb vielleicht wie ein Kinderspiel.“ Doch der Schein trügt, wenn man sich vor Augen hält, dass sich hinter dem Phänomen des Spracherwerbs eine der komplexesten Aufgaben verbirgt, mit denen das Kind im Laufe seiner Entwicklung konfrontiert wird.
Spracherwerb, also die Beherrschung der Muttersprache, gestaltet sich jedoch bei fast allen Kindern erstaunlich ähnlich. Das bedeutet, dass die Stufen der Sprachentwicklung von allen Kindern, unter Berücksichtigung individueller Differenzen wie beispielsweise Sprachstörungen, überwiegend gleich verlaufen.
Um sich hier jedoch nun genauer die Komplexität des Spracherwerbs zu vergegenwärtigen, ist es zunächst sinnvoll, einen komprimierten Überblick über die Entwicklung sprachlicher Strukturen des Spracherwerbs aufzuzeigen. Darauf aufbauend sollen die Stufen der kindlichen Sprachentwicklung bis zum Vorschulalter näher betrachtet werden. Weiterhin sollen Fallbeispiele aus dem sprachwissenschaftlichen Seminar „Sprachdatenerhebung und qualitative Analysen: kindlicher Spracherwerb und Geheimsprachen“ bei der Darstellung des Stufenmodells exemplarisch aufgezeigt werden. Vorab soll an dieser Stelle jedoch angemerkt werden, dass ausschließlich der Erwerb der gesprochenen Sprache Betrachtung finden wird, der Schriftsprachenerwerb wird an dieser Stelle ausgeblendet...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung sprachlicher Strukturen
- Die phonetisch-phonologische Ebene
- Die morphologisch-syntaktische Ebene
- Die semantisch-lexikalische Ebene
- Die Stufen der kindlichen Sprachentwicklung
- Der Erwerb der Sprachlaute im Kleinkindalter
- Einwortäußerungen
- Zweiwortäußerungen
- Die Drei- und Mehrwortphase
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschäftigt sich mit dem Spracherwerb von Kindern und beleuchtet dessen Komplexität. Er führt die verschiedenen Ebenen der sprachlichen Entwicklung auf und zeigt die Stufen des Spracherwerbs bis zum Vorschulalter auf. Der Fokus liegt dabei auf dem Erwerb der gesprochenen Sprache.
- Die Entwicklung sprachlicher Strukturen (phonetisch-phonologisch, morphologisch-syntaktisch, semantisch-lexikalisch)
- Die Stadien der kindlichen Sprachentwicklung (von der Lautproduktion bis zu Mehrwortäußerungen)
- Die Bedeutung der Lallphase für den Spracherwerb
- Die Herausforderungen des Spracherwerbs für das Kind
- Exemplarische Fallbeispiele aus dem sprachwissenschaftlichen Seminar
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung verdeutlicht die Komplexität des Spracherwerbs und stellt die Ähnlichkeiten in der Sprachentwicklung von Kindern heraus. Sie führt die drei Ebenen der sprachlichen Entwicklung ein und kündigt die anschließende Darstellung der Stufen des Spracherwerbs an.
Die Entwicklung sprachlicher Strukturen
Dieses Kapitel gliedert den Spracherwerb in drei Ebenen: die phonetisch-phonologische, die morphologisch-syntaktische und die semantisch-lexikalische Ebene. Es beschreibt die Merkmale und die Bedeutung jeder Ebene für den Spracherwerbsprozess.
Die Stufen der kindlichen Sprachentwicklung
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Stufen der kindlichen Sprachentwicklung. Es beginnt mit der Entwicklung der Sprachlaute im Kleinkindalter und geht dann auf die Entwicklung von Einwort-, Zweiwort- und Mehrwortäußerungen ein.
Schlüsselwörter
Spracherwerb, phonetisch-phonologische Ebene, morphologisch-syntaktische Ebene, semantisch-lexikalische Ebene, Stufen der kindlichen Sprachentwicklung, Sprachlaute, Einwortäußerungen, Zweiwortäußerungen, Mehrwortphase, Lallphase, Sprachdatenerhebung, qualitative Analysen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2007, Die Stufen der kindlichen Sprachentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140466