In dieser Bachelorarbeit werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Informationsversorgung dargestellt. Zunächst wird in den Grundlagen der Begriff der Digitalisierung erläutert. Daran schließt sich eine Charakterisierung der Informationsversorgung, gegliedert in Definition, Phasen der Informationsversorgung und das Berichtswesen, an.
Es folgt der Kern der Arbeit, in dem die Auswirkungen digitaler Technologien auf die Informationsversorgung dargestellt werden. Dabei wird zunächst auf die Auswirkungen auf die Informationsbeschaffung und -aufbereitung eingegangen. Hierbei werden die Einflussfaktoren Big Data, Robotic Process Automation und künstliche Intelligenz (KI) erläutert sowie die jeweiligen Chancen und Risiken aufgezeigt. Anschließend werden mit Business Intelligence und Business Analytics die Auswirkungen auf die Datenanalysen analysiert. Der erste Hauptteil schließt mit der Darstellung der Auswirkungen von Cloud-Computing und Self-Service Reporting auf die Informationsspeicherung und -bereitstellung ab. Im zweiten Hauptteil wird der Kompetenzwandel des Controllers betrachtet. Nach der Darlegung der bisherigen Kompetenzen werden die neuen Kompetenzen und Anforderungen und die Möglichkeiten des Kompetenzaufbaus dargestellt sowie die Notwendigkeit eines Change-Managements erläutert. Schließlich werden die Erkenntnisse in einem Fazit zusammengeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Problemstellung und Lösungsansatz
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Definition Digitalisierung
- 2.2 Informationsversorgung
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Phasen der Informationsversorgung
- 2.2.3 Berichtswesen
- 3. Auswirkungen digitaler Technologien auf die Informationsversorgung
- 3.1 Auswirkungen auf die Informationsbeschaffung und -aufbereitung
- 3.1.1 Big Data
- 3.1.2 Robotic Process Automation
- 3.1.3 Künstliche Intelligenz
- 3.2 Auswirkungen auf die Datenanalysen
- 3.2.1 Business Intelligence
- 3.2.2 Business Analytics
- 3.3 Auswirkungen auf die Informationsspeicherung und -bereitstellung
- 3.3.1 Cloud Computing
- 3.3.2 Self-Service Reporting
- 4. Kompetenzwandel des Controllers aufgrund veränderter Anforderungen
- 4.1 Bisherige Kompetenzen und Anforderungen
- 4.2 Neue Kompetenzen und Anforderungen
- 4.2.1 Neue Kompetenzen und Rolle des Controllers
- 4.2.2 Möglichkeiten des Kompetenzaufbaus
- 4.2.3 Change-Management
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Informationsversorgung durch das Controlling. Ziel ist es, die Veränderungen im Controllingbereich durch den Einsatz digitaler Technologien aufzuzeigen und den sich ergebenden Kompetenzwandel des Controllers zu beleuchten.
- Die Definition und Relevanz der Digitalisierung im Kontext der Informationsversorgung
- Die Auswirkungen von Big Data, Robotic Process Automation und Künstlicher Intelligenz auf die Informationsbeschaffung und -aufbereitung
- Die Entwicklungen im Bereich Business Intelligence und Business Analytics im Zusammenhang mit der Datenanalyse
- Die Bedeutung von Cloud Computing und Self-Service Reporting für die Informationsspeicherung und -bereitstellung
- Der Kompetenzwandel des Controllers im Hinblick auf neue Anforderungen und die notwendigen Fähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und den Lösungsansatz. Anschließend werden die Grundlagen der Digitalisierung und der Informationsversorgung definiert und die verschiedenen Phasen der Informationsversorgung sowie das Berichtswesen erläutert. Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen digitaler Technologien auf die Informationsversorgung detailliert analysiert, wobei die Schwerpunkte auf den Bereichen Informationsbeschaffung und -aufbereitung, Datenanalysen und Informationsspeicherung und -bereitstellung liegen. Das vierte Kapitel beleuchtet den Kompetenzwandel des Controllers aufgrund der veränderten Anforderungen, wobei sowohl bisherige als auch neue Kompetenzen und die Rolle des Controllers im digitalen Zeitalter betrachtet werden. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Informationsversorgung, Controlling, Big Data, Robotic Process Automation, Künstliche Intelligenz, Business Intelligence, Business Analytics, Cloud Computing, Self-Service Reporting, Kompetenzwandel, Controller, Change-Management.
- Citar trabajo
- Marleen Löffert (Autor), 2023, Die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Informationsversorgung und den Kompetenzwandel im Controlling, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1404635