„Schon in der Bibel werden Sicherheitsaspekte im 5. Buch Mose, Kapitel 22, Vers 8
erwähnt. Dort wird eine Vorschrift zum Hausbau dokumentiert: "Wenn du ein neues Haus
baust, so mache ein Geländer ringsum auf deinem Dache, damit du nicht Blutschuld auf
dein Haus lädst, wenn jemand herabfällt". In der Zeit vor Christus thematisiert
systematisch wohl erstmals Hippokrates mögliche negative Folgen der Arbeit. Er erwähnte
Haltungsschäden bei Schneidern, Blei- und Quecksilbervergiftungen bei Bergarbeitern
sowie Augenentzündungen bei Schmieden. Auch im Römischen Recht wurden in der
Zeitrechnung nach Christus schon Luftverunreinigungen verboten.“1
Innerhalb dieser Ausarbeitung möchten wir uns mit den komplexen Mechanismen des
Arbeitsschutzes innerhalb betrieblicher Organisationen beschäftigen.
Dem vorangestellten Beispiel eines „geschichtlichen Rückblicks“ mag so mancher
vielleicht eher mit einem gewissen Maß an Hohn entgegentreten. Doch es zeigt uns klar,
dass einzelne Aspekte des Arbeitsschutzes sehr weit innerhalb der Geschichte verwurzelt
sind und auch schon vor tausenden Jahren ein wichtiges Thema für die Menschen
darstellte.
Mit dieser Arbeit möchten wir dem Leser neben einer Begründung des Arbeitsschutzes und
einem Überblick über Gesetzestexte auch einige praxisnahe Beispiele der Umsetzung
bieten.
Neben präventiven Gesichtspunkten sprechen wir auch einige Belastungsfaktoren an,
denen eine nicht zu vernachlässigende Anzahl an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
ausgesetzt sind.
Zur besseren Veranschaulichung bieten wir dem Leser einige Beispiele an Checklisten, mit
denen beispielsweise Sicherheitsbeauftragte eines Unternehmens arbeiten können.
Insbesondere für uns, als angehende Haupt- und Realschullehrer ist es sehr interessant, sich
mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Eine Vielzahl unserer späteren Schülerinnen und
Schüler werden einen Ausbildungsberuf ergreifen, und sich in eben jenen Strukturen
wieder finden, die wir an dieser Stelle unter dem Gesichtspunkt des Arbeitsschutzes etwas
näher beleuchten wollen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Begriffsdefinitionen
- Arbeitsschutz
- Arbeitssicherheit
- Arbeitsbedingte Belastungen
- Allgemeine Begründung von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- Humane Perspektive
- Wirtschaftliche Perspektive
- Volkswirtschaftliche Perspektive
- Diverse Vorschriften im Kontext des Arbeitsschutzes
- Gesetze zur Sicherheit und Gesundheit - Beispiele
- Verordnungen zur Sicherheit und Gesundheit - Beispiele
- Technische Regeln zur Sicherheit und Gesundheit - Beispiele
- Berufsgenossenschaftliche Vorschriften zur Sicherheit und Gesundheit - Beispiele
- Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsmaßnahmen unter präventiven Gesichtspunkten
- Ausgewählte Belastungsfaktoren für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in betrieblichen Organisationen
- Stress
- Körperliche Belastungen
- Sucht
- Die Funktion von Sicherheitsbeauftragten und Sicherheitsgesprächen
- Nachwort / Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit den komplexen Mechanismen des Arbeitsschutzes innerhalb betrieblicher Organisationen. Sie bietet dem Leser neben einer Begründung des Arbeitsschutzes und einem Überblick über Gesetzestexte auch praxisnahe Beispiele der Umsetzung.
- Bedeutung von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Beschäftigten
- Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes in Deutschland
- Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
- Ausgewählte Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz und deren Auswirkungen auf die Gesundheit
- Die Rolle von Sicherheitsbeauftragten und Sicherheitsgesprächen in der betrieblichen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort beleuchtet die historische Entwicklung des Arbeitsschutzes und die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit. Im Kapitel „Begriffsdefinitionen“ werden die zentralen Begriffe Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und arbeitsbedingte Belastungen erläutert.
Das Kapitel „Allgemeine Begründung von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit“ unterstreicht die humanen, wirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Gründe für den Arbeitsschutz. Das Kapitel „Diverse Vorschriften im Kontext des Arbeitsschutzes“ gibt einen Überblick über die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und technischen Regeln im Bereich des Arbeitsschutzes.
Das Kapitel „Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsmaßnahmen unter präventiven Gesichtspunkten“ beschäftigt sich mit präventiven Maßnahmen zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Das Kapitel „Ausgewählte Belastungsfaktoren für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in betrieblichen Organisationen“ beleuchtet die Auswirkungen von Stress, körperlichen Belastungen und Sucht auf die Gesundheit von Beschäftigten.
Das Kapitel „Die Funktion von Sicherheitsbeauftragten und Sicherheitsgesprächen“ thematisiert die Rolle von Sicherheitsbeauftragten in der betrieblichen Praxis. Im Nachwort wird ein Resümee der wichtigsten Erkenntnisse der Ausarbeitung gezogen.
Schlüsselwörter
Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, arbeitsbedingte Belastungen, Gesetze, Verordnungen, technische Regeln, Prävention, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten, Stress, körperliche Belastungen, Sucht, Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsgespräche.
- Arbeit zitieren
- Jacob Stuke (Autor:in), 2008, Arbeitsschutz in betrieblichen Organisationen – Gesetzliche Grundlagen und ausgewählte Belastungsfaktoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140446
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.