In the globalising world where multinational organisations work across borders the question of cultural differences and mutual understanding seems to be highly relevant and has been discussed by many researches in the last decades. National culture can be viewed as the norms, values and beliefs shared by individuals from a particular nation that distinguish it from other nations (Nový I., Schroll-Machl S. et al. (2001): Interkulturální komunikace v rízení a podnikání). Our cultural environment is natural for us but people from other cultures may not be comfortable with it or may not understand. The behaviors that are consistent with the norms of one culture may violate the norms of another like for example: the time that the German account executive expects the Mexican manager to arrive at their 12:30 lunch appointment is 12:30. When the Mexican manager agreed on 12:30, he didn′t know that she would be annoyed by him not arriving or calling before 1:00 (http://tbs-intranet.tees.ac.uk/international/ccd/ccd_block2.htm ,19. 6. 2002).
Therefore when we talk about differences between cultures, then we are speaking in generalities. Therefore we should be aware of expectations that every idividual will behave in a manner consistent with those generalizations, because even within cultures, people differ from each other. Why do we study national culture anyway? The study of human behavior and the practice of leadership and management continually require the use of generalizations. It is still worth to search for models that predict human behavior, even if those predictions can′t always be accurate. Some of the most popular models are Hofstede′s Theory and the model of Trompenaars.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Trompenaars's Seven Dimensions Of Culture
- Universalism vs. Particularism
- Individualism vs. Communitarianism
- Specific vs. Diffuse Cultures
- Affective vs. Neutral Cultures
- Achievement vs. Ascription
- Sequentional vs. Sychronic
- Internal vs. External Control
- Hofstede's five Cultural Dimensions
- The IBM Study
- Power distance (PD)
- Uncertaintv avoidance (UA)
- Collec6vism — Individualism
- Masculinity vs. Femininity
- Long-Term vs. Short Term Orientation
- Conclusion
- Bibliography
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet eine umfassende Einführung in die Konzepte von Trompenaars und Hofstede zur kulturellen Dimensionierung. Er analysiert die relevanten Dimensionen und deren Auswirkungen auf das Verhalten von Menschen in verschiedenen Kulturen. Der Text zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für kulturelle Unterschiede und deren Bedeutung für die internationale Zusammenarbeit, insbesondere im Managementkontext, zu vermitteln.
- Kulturelle Dimensionen nach Trompenaars und Hofstede
- Vergleichende Analyse der kulturellen Dimensionen in verschiedenen Ländern
- Einfluss kultureller Unterschiede auf das Management und die Kommunikation
- Praktische Beispiele für die Anwendung der kulturellen Dimensionen in der Praxis
- Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction
Die Einleitung führt in die Thematik der kulturellen Unterschiede und deren Bedeutung in der globalisierten Welt ein. Sie beleuchtet die Relevanz von kulturellem Verständnis für die Zusammenarbeit in multinationalen Unternehmen und stellt die Modelle von Trompenaars und Hofstede als wichtige Werkzeuge zur Analyse kultureller Unterschiede vor.
Trompenaars's Seven Dimensions Of Culture
Dieses Kapitel stellt Trompenaars's sieben Dimensionen der Kultur vor und erläutert sie anhand von Beispielen. Es werden die Unterschiede zwischen Universalismus und Particularism, Individualismus und Communitarianism, Specific und Diffuse Cultures, Affective und Neutral Cultures, Achievement und Ascription, Sequentional und Sychronic sowie Internal und External Control aufgezeigt. Der Text beleuchtet zudem die spezifischen kulturellen Eigenschaften von Tschechien und Österreich im Kontext dieser Dimensionen.
Hofstede's five Cultural Dimensions
Dieses Kapitel widmet sich Hofstedes fünf kulturellen Dimensionen. Es beschreibt die IBM-Studie, die als Grundlage für Hofstedes Modell dient, und erläutert die fünf Dimensionen: Power Distance, Uncertainty Avoidance, Individualism vs. Collectivism, Masculinity vs. Femininity und Long-Term vs. Short-Term Orientation. Der Text analysiert die Bedeutung dieser Dimensionen für verschiedene Bereiche wie Familie, Bildung, Arbeitsplatz und Politik und zeigt die Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern auf.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die kulturellen Dimensionen nach Trompenaars und Hofstede, interkulturelles Management, kulturelle Unterschiede, Universalismus, Particularism, Individualismus, Kollektivismus, Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Maskulinität, Femininität, Langzeit- und Kurzzeitorientierung, Vergleichende Kulturelle Analyse, Internationale Zusammenarbeit, Management, Kommunikation, Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Zusammenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Elisabeth Luger (Autor:in), 2002, Hofsteede's Cultural Dimensions, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14038
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.