In meiner Hausarbeit „Entstehungswege zum nationalsozialistischen Massenmord“ im Rahmen des Einführungsseminars „Der Nationalsozialismus“ möchte ich mich mit der Rassenpolitik der Nationalsozialisten im deutschen Reich ab der Machtübernahme 1933 beschäftigen, die über mehrere Stationen der Ausgrenzung der sogenannten „Rassefeinde“, wie Juden, Schwarze und „Zigeuner“, verlief und schlussendlich in der „Endlösung“ der europäischen Judenfrage, dem Genozid an Millionen Menschen mündete.
Dazu werde ich mich zuerst den Ursprüngen dieser weit verbreiteten Rassenideologie widmen, die auf der Wissenschaft der Eugenik und der Sozialdarwinismuslehren basieren.
Anschließend möchte ich anhand der sich immer weiter verschärfenden, sowohl diskriminierenden als auch isolierenden Rassegesetzgebungen, die Exklusionspolitik der Nazis bzgl. der „Rassefeinde“ nachzeichnen, die diese ohne größere Proteste der Bevölkerung durchsetzen konnten.
Nach den einschneidenden Wendepunkten Novemberpogrom und Kriegsbeginn werde ich versuchen, die neue Fahrtrichtung des Regimes, das „Euthanasieren“ von behinderten Kindern, dann Erwachsenen und schließlich den Juden zu erklären. Dabei stellt die „Aktion T4“ und besonders die „Sonderbehandlung 14f13“ im Altreich eine wichtige Verbindung oder Brücke zu den ab 1942 folgenden organisierten Massentötungen dar, auf die ich im Abschnitt über die „Aktion Reinhardt“ zu sprechen kommen werde.
Zum Ende hin möchte ich einen kurzen Überblick über die Forschung der Historiker um den „Führerbefehl“ oder besser gesagt um die Möglichkeit des Geschehens des Holocausts seit 1945 bis heute geben.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- EUGENIK ALS WISSENSCHAFTLICHE LEGITIMATION DER NS- RASSENLEHRE
- DAS GESETZ ZUR WiederherstELLUNG DES BERUFSBEAMTENTUMS (GWBB).
- DAS GESETZ ZUR VERHÜTUNG ERBKRANKEN NACHWUCHSES (GZVEN).
- DIE DISKRIMINIERUNGSGESETZE VON DER MACHTÜBERNAHME BIS ZUM NOVEMBERPOGROM.
- DIE NÜRNBERGER GESETZE
- DAS NOVEMBERPOGROM.
- DAS EUTHANASIEPROGRAMM
- DIE EUTHANASIE AN KINDERN
- DIE ERWACHSENENEUTHANASIE
- DIE ENDLÖSUNG
- DIE,,SONDERBEHANDLUNG 14F13\" ALS GELENKSTELLE
- DIE,,AKTION REINHARDT“.
- DIE FRAGE UM DEN „FÜHRERBEFEHL“
- FAZIT.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rassenpolitik der Nationalsozialisten im deutschen Reich ab 1933. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die schrittweise Ausgrenzung der sogenannten „Rassefeinde“ (wie Juden, Schwarze und „Zigeuner“) und den daraus resultierenden Genozid an Millionen Menschen, der als „Endlösung der europäischen Judenfrage“ bezeichnet wird, zu analysieren.
- Die Ursprünge der nationalsozialistischen Rassenideologie, die auf Eugenik und Sozialdarwinismus basieren.
- Die Eskalation der Exklusionspolitik der Nazis gegenüber „Rassefeinden“ durch eine schrittweise verschärfte Rassegesetzgebung.
- Die Bedeutung des Novemberpogroms und Kriegsbeginns als Wendepunkte in der nationalsozialistischen Rassenpolitik.
- Die Einführung des „Euthanasie“-Programms, beginnend mit behinderten Kindern, später ausgeweitet auf Erwachsene und schließlich auf Juden.
- Die „Aktion T4“ und die „Sonderbehandlung 14f13“ als Brücken zur organisierten Massentötung im Rahmen der „Aktion Reinhardt“.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und die Forschungsziele. Kapitel 2 analysiert die eugenische Bewegung als wissenschaftliche Legitimation der NS-Rassenlehre. Kapitel 3 behandelt die Diskriminierungsgesetze, die die Nazis nach ihrer Machtübernahme erließen, um Juden und andere „Rassefeinde“ systematisch auszugrenzen. Kapitel 4 widmet sich dem „Euthanasie“-Programm, das die Tötung behinderter Menschen in verschiedenen Phasen umfasste.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der nationalsozialistischen Rassenpolitik, einschließlich Eugenik, Sozialdarwinismus, Rassegesetzen, „Rassefeinden“, Exklusionspolitik, Novemberpogrom, Euthanasieprogramm, „Sonderbehandlung 14f13“, „Aktion Reinhardt“ und dem „Führerbefehl“.
- Arbeit zitieren
- Christine Schmidt (Autor:in), 2008, Entstehungswege zum nationalsozialistischen Massenmord, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140170