Um zur Überzeugung zu gelangen, dass sich Sprachen verändern, genügt am Beispiel der deutschen Sprache beispielsweise ein Blick in ein Wörterbuch des Mittelhochdeutschen . Dort findet man im Vergleich zu heutigen Wörterbüchern eine Fülle von morphologischen, phonologischen oder semantischen Unterschieden. Trotz dieser auf allen Ebenen der Linguistik stattfindenden Veränderungen, handelt es sich in beiden Fällen dennoch um die deutsche Sprache.
Coserius Theorie über den Wandel von Sprache ist in seine Theorie von der Sprache im Allgemeinen eingebettet, in der er den Wandel nicht als Zeichen für eine malade Sprache betrachtet, sondern als geradezu charakteristisches Merkmal einer funktionierenden Sprache herausarbeitet, denn das „[…] Latein Ciceros hat aufgehört, als historische Sprache zu funktionieren, gerade weil es aufgehört hat, sich zu verändern […].“ (Coseriu 1974: 24)
Ziel dieser Arbeit soll sein, anhand der Theorie von Eugenio Coseriu festzustellen, in welchem Spannungsfeld sich Wandel innerhalb einer Sprache vollzieht und weiter, inwiefern Coserius Theorie selbst einem Wandel unterliegt. Hierzu werde ich zunächst Coserius Betrachtung von Sprache und die sprachphilosophische respektive sprachwissenschaftliche Tradition aus der er hervorgegangen ist, beleuchten (Kap. 2.1). In der Folge geht es um die verschiedenen Ebenen einer Sprache, die Coseriu in zwei Hierarchien aufteilt (Kap. 2.1.1 und 2.1.2). Der Wandel, der sich aus dem Hierarchie-Modell ergibt und seine Ursachen werde ich in 2.2 erläutern. Im dritten Kapitel soll es dann schließlich um eine kritische Betrachtung der Theorie gehen, welcher dann im Fazit eine Diskussion über die Haltbarkeit der Theorie beziehungsweise über die Stichhaltigkeit der Kritik folgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Theorie von Coseriu
- Coserius Auffassung von Sprache
- Rede/Norm/System
- Norm/System/Typus
- Das Problem des Sprachwandels
- Faktoren von Sprachwandel
- Coserius Auffassung von Sprache
- Eine kritische Betrachtung der Thesen Coserius
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Eugenio Coserius Sprachwandeltheorie im Kontext seiner umfassenderen Sprachphilosophie. Ziel ist es, das Spannungsfeld des Sprachwandels innerhalb einer Sprache zu beleuchten und zu analysieren, inwieweit Coserius Theorie selbst einem Wandel unterliegt. Die Arbeit untersucht Coserius Betrachtung von Sprache und deren Einbettung in die sprachwissenschaftliche Tradition.
- Coserius Sprachauffassung und deren Bezug zu Humboldt
- Die Hierarchien von Sprache bei Coseriu (Rede/Norm/System, Norm/System/Typus)
- Coserius Erklärung des Sprachwandels und dessen Faktoren
- Kritische Auseinandersetzung mit Coserius Theorie
- Die Frage nach der Haltbarkeit von Coserius Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Sprachwandels ein und veranschaulicht diesen anhand des Vergleichs zwischen mittelhochdeutscher und heutiger deutscher Sprache. Sie stellt Coserius Auffassung vom Sprachwandel als charakteristisches Merkmal einer funktionierenden Sprache vor und umreißt den Aufbau der Arbeit. Die These, dass Coserius Sprachwandeltheorie untrennbar mit seiner Gesamt-Sprachtheorie verbunden ist, wird hier bereits angedeutet. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Spannungsfelds des Wandels innerhalb einer Sprache und der Analyse der Wandelbarkeit von Coserius eigener Theorie.
Die Theorie von Coseriu: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit Coserius Sprachauffassung, die stark von Humboldts Theorien beeinflusst ist. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Humboldts Ergon- und Energeia-Konzept beleuchtet, wobei Coseriu Sprache als eine dynamische und gestaltende Tätigkeit versteht. Der Sprachwandel wird nicht als pathologisches Phänomen, sondern als integraler Bestandteil einer lebendigen Sprache betrachtet. Die Kapitel 2.1.1 und 2.1.2 detaillieren Coserius Hierarchien der Sprache (Rede/Norm/System und Norm/System/Typus) und legen die Grundlage für die spätere Erklärung des Sprachwandels. Das Kapitel legt die Basis für das Verständnis von Coserius Sprachverständnis als Ganzes.
Eine kritische Betrachtung der Thesen Coserius: Dieses Kapitel (welches in dem gegebenen Textauszug nicht vorhanden ist) würde eine kritische Auseinandersetzung mit den in den vorherigen Kapiteln dargestellten Thesen Coserius beinhalten. Hier würden mögliche Schwächen, Lücken oder Einwände gegen seine Theorie analysiert und diskutiert werden. Eine solche kritische Betrachtung würde die verschiedenen Aspekte von Coserius Ansatz beleuchten und ihre Stärken und Schwächen im Vergleich zu anderen Theorien des Sprachwandels bewerten.
Schlüsselwörter
Sprachwandel, Eugenio Coseriu, Sprachtheorie, Humboldt, Ergon, Energeia, Rede, Norm, System, Typus, Synchronie, Diachronie, Sprachtypologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Eugenio Coserius Sprachwandeltheorie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht Eugenio Coserius Theorie des Sprachwandels im Kontext seiner umfassenden Sprachphilosophie. Sie beleuchtet das Spannungsfeld des Sprachwandels innerhalb einer Sprache und analysiert, inwieweit Coserius Theorie selbst einem Wandel unterliegt. Ein Schwerpunkt liegt auf Coserius Betrachtung von Sprache und deren Einbettung in die sprachwissenschaftliche Tradition.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Coserius Sprachauffassung und deren Bezug zu Humboldt, die Hierarchien von Sprache bei Coseriu (Rede/Norm/System, Norm/System/Typus), Coserius Erklärung des Sprachwandels und dessen Faktoren, sowie eine kritische Auseinandersetzung mit Coserius Theorie und die Frage nach der Haltbarkeit seiner Theorie.
Welche Struktur hat die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Coserius Theorie, ein Kapitel mit einer kritischen Betrachtung seiner Thesen und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik des Sprachwandels ein und stellt Coserius Auffassung vor. Das Kapitel über Coserius Theorie befasst sich eingehend mit seiner Sprachauffassung, den Hierarchien der Sprache und seiner Erklärung des Sprachwandels. Das Kapitel zur kritischen Betrachtung (im vorliegenden Auszug nicht enthalten) würde Schwächen und Lücken in Coserius Theorie analysieren.
Wie wird Coserius Sprachauffassung beschrieben?
Coserius Sprachauffassung wird als stark von Humboldts Theorien beeinflusst beschrieben. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Humboldts Ergon- und Energeia-Konzept beleuchtet. Coseriu versteht Sprache als eine dynamische und gestaltende Tätigkeit, wobei Sprachwandel nicht als pathologisches Phänomen, sondern als integraler Bestandteil einer lebendigen Sprache betrachtet wird. Die Hierarchien Rede/Norm/System und Norm/System/Typus spielen eine zentrale Rolle.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Coserius Sprachwandeltheorie zu untersuchen und zu analysieren, um das Spannungsfeld des Sprachwandels innerhalb einer Sprache zu beleuchten und die Wandelbarkeit von Coserius eigener Theorie zu prüfen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sprachwandel, Eugenio Coseriu, Sprachtheorie, Humboldt, Ergon, Energeia, Rede, Norm, System, Typus, Synchronie, Diachronie, Sprachtypologie.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, der Text enthält Zusammenfassungen der Einleitung und des Kapitels über Coserius Theorie. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt Coserius Auffassung vom Sprachwandel vor. Das Kapitel über Coserius Theorie beschreibt detailliert seine Sprachauffassung, die Hierarchien der Sprache und seine Erklärung des Sprachwandels. Eine Zusammenfassung des kritischen Kapitels fehlt im Auszug.
- Quote paper
- Patrick Hillegeist (Author), 2009, Die Sprachwandeltheorie von Eugenio Coseriu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139785