Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der politischen Ideale des Imperialismus des Deutschen Reiches zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert auf das Alltagsleben der europäischen Kernbevölkerung. Ziel ist es, die Präsenz von Kolonialpropaganda in der Populärkultur zu identifizieren und deren Bedeutung im Kontext der damaligen Gesellschaft zu verstehen.
Das deutsche Reich im 19. und frühen 20. Jahrhundert war durch imperialistische Bestrebungen geprägt. Diese Arbeit deckt auf, wie sich diese Ideale im Alltagsleben der Bevölkerung manifestierten, besonders in der Populärkultur. Durch die Definition und Erklärung des Imperialismus und des Kulturimperialismus im Kontext des „Rennens um einen Platz an der Sonne“ bietet die Arbeit einen historischen Hintergrund. Die Analyse fokussiert sich auf alltägliche Werbemittel der Epoche, wie Sammelkarten und Postkarten, und ergründet, wie diese zur Verbreitung imperialistischer Botschaften genutzt wurden. Der Abschluss reflektiert diese Erkenntnisse im Licht der wissenschaftlichen Diskussion und bewertet ihre Bedeutung in der Geschichte Deutschlands.
- Arbeit zitieren
- Dominik Kruczinski (Autor:in), 2022, Imperialistische Ideale in der Populärkultur. Eine Analyse der Kolonialpropaganda im Deutschen Reich des 19. und 20. Jahrhunderts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1395193
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.