Einleitung
In meiner Arbeit Die Funktion der Maggie Pollitt in Tennessee Williams ’Cat on a Hot Tin Roof’ möchte ich die Charakterkonzeption der Maggie untersuchen und ihr Verhältnis zu den Mitgliedern der Familie Politt betrachten. Mein Anliegen bei dieser Arbeit ist zu zeigen, dass Maggie zwar nicht die Hauptfigur des Stücks (diese Rolle kommt ihrem Ehemann Brick zu), aber die wichtigste Figur ist. So werde ich dann auch in Kapitel 4 beschreiben, dass Maggie die treibende Kraft im Stück ist, denn sie beraubt die Familienmitglieder ihrer Illusionen und repräsentiert hierin die Aussage des Werks, nämlich, dass Wahrheit immer besser als Illusion ist.
Zuletzt werde ich fragen, ob das Ende, das Maggie für die Familie Pollitt und für sich selbst herbeiführt, für alle eine positive Wendung darstellt und als befriedigend angesehen werden kann – letzteres auch, weil Maggie durch ihre Schwangerschaftslüge selbst von der Verlogenheit der anderen infiziert zu sein scheint.
Inhalt
1. Einleitung
2. Die Eigendynamik der Figur der Maggie Pollitt
3. Maggies Beziehung zu den Familienmitgliedern
4. Maggie als treibende Kraft
5. Die Schwangerschaftslüge – Sieg oder Kapitulation?
6. Literatur
6. 1. Primärquellen
6. 2. Sekundärquellen
1. Einleitung
In meiner Arbeit Die Funktion der Maggie Pollitt in Tennessee Williams ’Cat on a Hot Tin Roof’ möchte ich die Charakterkonzeption der Maggie untersuchen und ihr Verhältnis zu den Mitgliedern der Familie Politt betrachten. Mein Anliegen bei dieser Arbeit ist zu zeigen, dass Maggie zwar nicht die Hauptfigur des Stücks (diese Rolle kommt ihrem Ehemann Brick zu), aber die wichtigste Figur ist. So werde ich dann auch in Kapitel 4 beschreiben, dass Maggie die treibende Kraft im Stück ist, denn sie beraubt die Familienmitglieder ihrer Illusionen und repräsentiert hierin die Aussage des Werks, nämlich, dass Wahrheit immer besser als Illusion ist.
Zuletzt werde ich fragen, ob das Ende, das Maggie für die Familie Pollitt und für sich selbst herbeiführt, für alle eine positive Wendung darstellt und als befriedigend angesehen werden kann – letzteres auch, weil Maggie durch ihre Schwangerschaftslüge selbst von der Verlogenheit der anderen infiziert zu sein scheint.
2. Die Eigendynamik der Figur der Maggie Pollitt
Margaret Pollitt ist in vielerlei Hinsicht das Gegengewicht zu ihrem Ehemann Brick. Seiner Lethargie und Passivität setzt sie Lebenslust, Energie und Kampfesgeist entgegen. Sie ist attraktiv und sich ihrer Wirkung auf Männer durchaus bewusst (Maggie: “Other men still want me.“[1]). Sie setzt ihre Sexualität dazu ein, Brick zu provozieren und mit Big Daddy zu flirten.
Maggie ist unsicher und ruhelos in ihrer (vorläufig) gescheiterten Ehe und ihrer unsicheren finanziellen Lage, sodass sie sich wie eine Katze auf einem heißen Blechdach fühlt, der eigentlich die Füße zu heiß werden, als dass sie darauf bleiben könnte.[2] Doch Maggie ist ein “survivor“[3] und harrt auf dem Dach aus. Sie hat den Aufstieg in eine höhere soziale Schicht aus armen Verhältnissen geschafft und dabei gelernt, für ihre Ziele zu kämpfen.[4] Nancy M. Tischler schreibt in ihrem Aufsatz mit dem Titel Cat on a Hot Tin Roof: “This play’s only movement is the uncovering of truths.“[5] Diese Aufgabe kommt Maggie zu, die die Familie Pollitt mit ihren oft unhöflichen, deplazierten und teils sogar vulgären Kommentaren mit der Wahrheit konfrontiert. Ihre Entschlossenheit zu gewinnen, ihr Witz und ihre Eloquenz machen sie zur vielleicht bedeutendsten Sympathieträgerin des Stücks.
3. Maggies Beziehung zu den Familienmitgliedern
In Cat on a Hot Tin Roof werden die verschiedensten Facetten der Liebe thematisiert: Die Liebe zwischen den Geschlechtern, die homosexuelle Liebe, freundschaftliche Liebe und Elternliebe. Maggie verbindet in ihrer Liebe zu Brick sexuelle Liebe mit einer in ihrer Fürsorge der elterlichen Liebe ähnlichen Liebe. Außerdem wird an ihrer Person ein weiterer Aspekt dieser Thematik deutlich: Das Bedürfnis nach Liebe. Sie benötigt Bricks Liebe „...zur Erlangung ihrer psychischen und emotionalen Sicherheit...“.[6] Am Beispiel der Maggie zeigt Williams, dass Menschen, die nicht geliebt werden, einsam sind (Maggie: “Living with someone you love can be lonelier – than living entirely alone ! – if the one that you love doesn’t love you.“[7]).
In der Beziehung zwischen Maggie und Brick ist zu erkennen, dass auch Maggie nicht frei von Illusionen ist, auch wenn sie der realistischste Charakter des Stücks ist. Sie weiß nämlich, dass Brick sie nicht liebt[8] und gibt dennoch die Hoffnung auf die Rettung ihrer Ehe nicht auf. Von einem objektiven Standpunkt aus betrachtet kämpft sie auf verlorenem Posten, da Brick mit ihr eine ‚Scheinehe’ führt, um seine Homosexualität zu tarnen. Würde er sich scheiden lassen, stünde er ungedeckt da hinsichtlich seiner sexuellen Präferenzen, da man davon ausgehen muss, dass die Tatsache, dass sein Freund Skipper homosexuell war, allgemein bekannt ist. Demnach liegt nahe, dass die Gesellschaft den, der mit Skipper eng zusammen war, auch für homosexuell hält. Da der amerikanische Süden der 50-er Jahre moralisch sehr konservativ war, muss Brick Maggie dazu benutzen, die Fassade aufrechtzuerhalten (Brick: “Why would I marry you, Maggie, if I was - ?“[9]).
[...]
[1] T. Williams. Cat on a Hot Tin Roof. (Copyright für den Text 1954, 1955 Tennessee Williams). Ditzingen: Reclam, 1999. Akt 1, S. 51, Z. 19.
[2] Vgl. R. Welch. “Approaches to the text and relevant quotations.“ Derselbe: York Notes on Tennessee Williams: Cat on a Hot Tin Roof. Longman Literature Guides. Longman York Press, 1996, 6 2000. S. 49.
[3] C. W. E. Bigsby. A critical introduction to twentieth-century American drama. Vol 2. Tennessee Williams, Arthur Miller, Edward Albee. Cambridge: The University Press, 1984. 82-94. S. 122
[4] Vgl. ebd.
[5] N. M. Tischler. “Cat on a Hot Tin Roof.“ Dieselbe. Tennessee Williams: Rebellious Puritan. New York: The Citadel Press, 1961. 197-218. S. 215.
[6] B. Vahland. „Die Hoffnung der Liebe (Cat on a Hot Tin Roof).“ Dieselbe. Der Held als Opfer. Aspekte des Melodramatischen bei Tennessee Williams. Bern: Herbert Lang und Frankfurt/M. und München: Peter Lang, 1976. 93-109. (In: Europäische Hochschulschriften. Reihe XIV Angelsächsische Sprache und Literatur. Bd. 28.). S. 106.
[7] T. Williams. Cat on a Hot Tin Roof. Akt 1, S. 31, Z. 13 ff.
[8] Vgl. ebd.
[9] Ebd. Akt 1, S. 61, Z. 12 f.
- Quote paper
- Melina Gehring (Author), 2001, Die Funktion der Maggie Pollitt in Tennessee Williams Cat on a Hot Tin Roof, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1393