Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Planspiel in der schulischen Bildungspraxis" wurde das Planspiel "Grüne Wiese" entwickelt. In diesem geht es um eine Grünfläche, welche eine kleine Gemeinde verkaufen will. Bei einer Bürgerversammlung soll in einem Bürgerentscheid geklärt werden, an wen die Wiese verkauft werden soll. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob das fiktive Planspiel für den Unterricht an der Mittelschule geeignet ist.
Das Planspiel ist eine erfahrungsorientierte Lehr- und Lernform. Es können viele unterschiedliche Formen, wie beispielsweise Computersimulationen oder Rollenspiele, unterschieden werden. Methodisch gesehen lässt sich das Planspiel vielfältig variieren und kommt in sehr unterschiedlichen Gebieten zum Einsatz. In der vorliegenden Arbeit soll es zwar primär um den Einsatz im Politikunterricht gehen, doch lässt sich das Planspiel auch in anderen Fächern wie in Wirtschaft oder Geschichte einsetzen.
Ein Planspiel läuft in der Regel in vier Phasen ab. In der Vorbereitungsphase sollte der Raum bereits vorbereitet werden. Die Tische sollten nicht der Reihe nach hintereinanderstehen, sondern möglichst in Hufeisenform. Das erleichtert die Kommunikation. Es sollte das Szenario und Rollen bereits ausgedruckt werden und wenn weitere Hilfsmittel benötigt werden, sollten diese bereitgestellt werden. Mit der Klasse sollte die Zielsetzung besprochen sowie auf Gesprächsregeln
hingewiesen werden. Nach der Ausgabe des Szenarios und der Rollen sollten die Schüler und Schülerinnen Zeit bekommen sich damit vertraut zu machen. Im Anschluss daran können weitere Fragen geklärt werden. Danach beginnt die eigentliche Spielphase der Simulation.
Inhaltsverzeichnis
- Planspiele in der Bildung
- Das Planspiel „Grüne Wiese\" in der Mittelschule
- Thema Bürgerentscheid
- Ablauf Planspiel „Grüne Wiese“
- Einsatz im Unterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Planspiel „Grüne Wiese“ und dessen Eignung für den Unterricht an der Mittelschule. Das Planspiel soll die Schüler und Schülerinnen in spielerischer Form mit dem Thema Bürgerentscheid vertraut machen und ihnen die Funktionsweise von direkten Demokratieformen auf kommunaler Ebene näherbringen.
- Einsatz von Planspielen in der Bildung
- Das Planspiel „Grüne Wiese“ als Instrument zur Vermittlung des Themas Bürgerentscheid
- Die didaktische Reduktion von Planspielen für den schulischen Kontext
- Die Bedeutung von Rollenübernahme und Interaktion im Planspiel
- Die Eignung des Planspiels „Grüne Wiese“ für den Unterricht an der Mittelschule
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet den Einsatz von Planspielen in der Bildung allgemein. Es werden die vier grundlegenden Elemente von Planspielen, die methodische Vielfalt und die Anwendung in verschiedenen Fachbereichen dargestellt.
Kapitel 2 konzentriert sich auf das Planspiel „Grüne Wiese“ und dessen Einsatz in der Mittelschule. Es wird das Thema Bürgerentscheid erläutert und der Ablauf des Planspiels detailliert beschrieben, wobei die Rollen der verschiedenen Teilnehmer und das Ziel des Spiels hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Planspiel, Bildung, Bürgerentscheid, direkte Demokratie, Mittelschule, Rollenspiel, Simulation, Interaktion, Kommunikation, didaktische Reduktion, handlungsorientierter Ansatz.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Das Planspiel "Grüne Wiese". Durchführung in der Mittelschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1392733