Ob sich der Distanzunterricht positiv oder negativ auf die Schreibkompetenz der Schüler und Schülerinnen auswirkt, soll diese Arbeit aufzeigen. Um die Frage „Wie haben sich die Schreibkompetenzen von Erstklässlern während des Distanzunterrichts in der Corona-Pandemie entwickelt?“ zu beantworten, enthält die Arbeit die Analyse von Schreibproben, die einerseits aus der Anfangszeit und andererseits aus der Endzeit des Distanzunterrichts stammen.
Im Folgenden wird zunächst der theoretische Hintergrund sowie der aktuelle Forschungsstand der Schreiberwerbsmethoden geklärt. Anschließend folgt das Forschungsdesign der Schreibungen und der qualitativen Fragebögen. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Kinderdokumente und die Fragebögen analysiert und die Ergebnisse dargestellt. Um die oben genannte Fragestellung zu beantworten, werden Schreibproben von drei Kindern analysiert und ausgewertet.
Am 16.03.2020 wurden die Schulen in der Bundesrepublik Deutschland geschlossen. Erstmals wurden aufgrund einer weltweiten Pandemie landesweit Schulen und Kindertageseinrichtungen geschlossen. Schüler und Schülerinnen blieben zu Hause und lernten im sogenannten Distanzunterricht. Das Lernen auf Distanz stellte Lehrer, Schüler und Schülerinnen, als auch die Eltern vor eine große Herausforderung. Die langfristigen Folgen und Auswirkungen können erst in Zukunft aufgezeigt werden, dennoch können die kurzfristigen Auswirkungen des Distanzunterrichts untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1. Distanzlernen
- 2.2. Schreiberwerbsmethode
- 2.3. Schreibentwicklung
- 3. Aktueller Forschungsstand
- 4. Forschungsdesign
- 5. Analyse von Kinderdokumenten
- 5.1. Daten aus dem Monat März
- 5.2. Daten aus dem Monat Juni
- 6. Analyse von qualitativen Fragebögen
- 6.1. Ergebnisdarstellung
- 6.2. Ergebnisdarstellung
- 7. Reflexion und Fazit
- 8. Literaturverzeichnis
- 10. Anhang
- 10.1. Schüler 1
- 10.1.1. S1-EM
- 10.1.2. S1-EJ
- 10.1.3. Fragebogen S1
- 10.2. Schüler 2
- 10.2.1. S2-EM
- 10.2.2. S2-EJ
- 10.2.3. Fragebogen S2
- 10.3. Schüler 3
- 10.3.1. S3-EM
- 10.3.2. S3-EJ
- 10.3.3. Fragebogen S3
- 10.4. Wochenpläne
- 10.4.1. Wochenplan 1
- 10.4.2. Wochenplan 5
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Schreibkompetenz von Erstklässlern während des Distanzunterrichts in der Corona-Pandemie. Sie analysiert Schreibproben aus der Anfangs- und Endzeit des Distanzunterrichts, um die Auswirkungen des Distanzlernens auf die Schreibentwicklung zu beleuchten.
- Distanzlernen und seine Herausforderungen für Schüler, Eltern und Lehrkräfte
- Die Schreiberwerbsmethode und ihre Anwendung im Distanzunterricht
- Analyse von Schreibproben von Erstklässlern im Kontext des Distanzunterrichts
- Die Entwicklung der Schreibkompetenz während des Distanzunterrichts
- Die Auswirkungen des Distanzunterrichts auf die Schreibkompetenz von Erstklässlern
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Einführung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung der Schreibkompetenz von Erstklässlern während des Distanzunterrichts in der Corona-Pandemie und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- 2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Distanzlernen, Schreiberwerbsmethode und Schreibentwicklung.
- 3. Aktueller Forschungsstand: Der aktuelle Forschungsstand zur Schreiberwerbsmethode wird beleuchtet, um den Kontext der Arbeit zu verdeutlichen.
- 4. Forschungsdesign: Das Forschungsdesign der Arbeit wird vorgestellt, das die Analyse von Schreibproben und qualitativen Fragebögen umfasst.
- 5. Analyse von Kinderdokumenten: Dieses Kapitel analysiert die Schreibproben von Kindern aus der Anfangs- und Endzeit des Distanzunterrichts.
- 6. Analyse von qualitativen Fragebögen: Dieses Kapitel analysiert die qualitativen Fragebögen, die von den Kindern ausgefüllt wurden.
Schlüsselwörter
Distanzunterricht, Schreiberwerbsmethode, Schreibentwicklung, Schreibkompetenz, Corona-Pandemie, Erstklässler, Kinderdokumente, qualitative Fragebögen, Analyse, Ergebnisse.
- Citation du texte
- Hannah Cleo (Auteur), 2020, Entwicklung der Schreibkompetenz während des Distanzunterrichts in der Corona-Pandemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1387711