Die vorliegende Facharbeit ist im Rahmen der Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher entstanden. Viele Pädagoginnen und Pädagogen sind der Ansicht, das heutige Schulsystem sei nicht mehr effektiv und überfordere Kinder sowie Familien. Was kann bereits im Vorfeld getan werden, um den Kindern das Lernen im schulischen Umfeld zu erleichtern? Natürlich sollen Kinder erst einmal Kinder sein und spielerisch ihre Umwelt entdecken. Wie könnte man das nutzen, damit die Kinder sowie das System Familie nicht an ihre Grenzen stoßen? Mit dieser Facharbeit möchte ich die Selbstreflexion der Pädagogen und Pädagoginnen anregen - zum Wohle der uns anvertrauten Kinder.
These der Facharbeit: Durch psychomotorische Übungen, die auf die Stärkung des Selbstkonzeptes abzielen, kann das Kind so weit gefördert werden, dass es in der Lage ist, im schulischen Umfeld zu lernen. Psychomotorik ist ein sozialpädagogisches Handlungskonzept mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Entwicklungsförderung, bei dem der Mensch bzw. das Kind im Mittelpunkt steht. Wie der Begriff „Psychomotorik“ besagt, handelt es sich bei diesem Konzept um die Wechselwirkung und das Zusammenspiel zwischen der menschlichen Psyche und der Bewegung. Beide Faktoren hängen unmittelbar miteinander zusammen. Es gibt keine Bewegung ohne die Beteiligung kognitiver und emotionaler Prozesse und umgekehrt. Dabei spielt das Selbstkonzept eine tragende Rolle. In diesem Rahmen wurden Übungen, Spiele und Angebote für die Praxis entwickelt, die für die Förderung bestimmter Zielgruppen wie z. B. Kita-Kindern, Jugendlichen, Kinder mit Besonderheiten oder Entwicklungsbeeinträchtigungen etc. zur Anwendung kommen. Gerade in der heutigen Zeit wird viel über die Bewegung bzw. den Mangel an Bewegung diskutiert. Auf der einen Seite haben die Kinder viele Möglichkeiten, ihr Bedürfnis nach Bewegung zu befriedigen. Auf der anderen Seite gewinnen in der Gesellschaft z. B. soziale Medien sowie Computerspiele immer mehr an Bedeutung, welche die Bewegung zu kurz kommen lassen. In diesem Zusammenhang ist eine gezielte psychomotorische Förderung für eine positive körperliche und kognitive Entwicklung des Kindes ausschlaggebend.
Psychomotorische Angebote können, wie in der folgenden Facharbeit näher erläutert wird, gezielt eingesetzt werden, um „Vorschulkinder“ in ihrer Entwicklung zu fördern, den Über-gang zwischen Kindertagesstätte und Schule zu erleichtern sowie auf die Schule vorzubereiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. These der Facharbeit
- 2. Fachwissenschaftlicher Ansatz
- 2.1. Einleitung
- 2.2. Schulfähigkeit
- 2.3. Psychomotorik
- 2.4. Humanistisches Menschenbild der Psychomotorik
- 2.5. Modell der kognitiven Entwicklung von Piaget
- 2.5.1. Zweite Stufe: Die präoperationale Stufe
- 2.5.2. Dritte Stufe: Die konkret-operationale Stufe
- 2.6. Entwicklung
- 2.7. Bewegung
- 2.8. Selbstbild, Selbstkonzept und Identität des Kindes
- 2.8.1. Selbstbild
- 2.8.2. Selbstkonzept
- 2.8.3. Identität
- 2.9. Die Selbstwirksamkeit
- 2.10. Erlernte Hilflosigkeit
- 2.11. Bedeutung der Bezugsnormen für die Selbstwahrnehmung des Kindes
- 2.12. Die Ansätze der Psychomotorik
- 2.12.1. Der kindzentrierte Ansatz
- 2.12.2. Weiterentwicklung des kindzentrierten Ansatzes
- 2.13. Die Rolle der pädagogischen Fachkräfte
- 3. Sozialpädagogische Befunderhebung
- 3.1. Analyse der Zielperson
- 3.2. Kompetenzen: Stärken, Besonderheiten und Ressourcen des Kindes
- 3.3. Interpretation der Daten aus der pädagogischen Befunderhebung
- 4. Planung: Zielsetzung
- 4.1. Wirkungsziel, Handlungsziel, Indikatoren
- 4.2. Thema des gesamten Angebotes
- 4.3. Zielperson
- 4.4. Zielperspektive
- 4.5. Zusammenfassende Beschreibung der ersten Einheiten
- 4.6. Beschreibung einer ausgewählten Einheit
- 4.6.1. Methodische Planung
- 5. Durchführung - Dokumentation des tatsächlichen Verlaufs
- 6. Auswertung, Reflexion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit der Förderung der Schulfähigkeit von Vorschulkindern durch psychomotorische Übungen in der Kindertageseinrichtung. Ziel ist es, durch die Stärkung des Selbstkonzeptes die Schulfähigkeit eines Kindes zu fördern, das noch nicht in der Lage ist, soziale Alltagssituationen altersgemäß zu bewältigen und dessen Entwicklung noch nicht so weit fortgeschritten ist, um im schulischen Umfeld lernen zu können.
- Die Bedeutung der Psychomotorik für die Entwicklung von Kindern
- Der Zusammenhang zwischen psychomotorischer Entwicklung und Schulfähigkeit
- Die Rolle des Selbstkonzeptes in der Entwicklung von Schulfähigkeit
- Methodische Ansätze zur Förderung der Schulfähigkeit durch psychomotorische Übungen
- Die Anwendung von psychomotorischen Übungen in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Facharbeit vor und erläutert die Motivation für die Auseinandersetzung mit dem Thema. Sie führt ein Kind der Gruppe vor, das als Beispiel für die Problematik der Schulfähigkeit dient. Die Facharbeit analysiert das Selbstkonzept und die körperliche Entwicklung dieses Kindes. Die These der Facharbeit besagt, dass durch psychomotorische Übungen, die auf die Stärkung des Selbstkonzeptes abzielen, die Schulfähigkeit des Kindes gefördert werden kann.
Im fachwissenschaftlichen Ansatz werden verschiedene Bereiche der Psychomotorik beleuchtet. Es werden die Definition von Schulfähigkeit, die Bedeutung der Psychomotorik, das humanistische Menschenbild der Psychomotorik und das Modell der kognitiven Entwicklung von Piaget diskutiert. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Bewegung und Selbstbild, Selbstkonzept und Identität für die Entwicklung von Kindern erörtert.
Die sozialpädagogische Befunderhebung analysiert die Zielperson, deren Stärken und Besonderheiten, und stellt diese in Verbindung mit relevanten psychologischen Theorien.
Die Planungsphase legt die Ziele des psychomotorischen Angebots fest und beschreibt die methodische Planung der ausgewählten Übungen.
Schlüsselwörter
Schulfähigkeit, Psychomotorik, Selbstkonzept, Bewegung, Entwicklung, Kindertageseinrichtung, sozialpädagogische Befunderhebung, methodisch-didaktische Planung, Zielsetzung, Durchführung, Reflexion, Vorschulkinder.
- Quote paper
- Wojtek Paul Mastyka (Author), 2023, Förderung der Schulfähigkeit durch psychomotorische Übungen in der Kindertagesstätte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1383981