Dies stellt eine vergleichende wissenschaftliche Arbeit bzw. Untersuchung von Sturmlaternen dar. Behauptet werden besonders hohe Abgastemperaturen unter dem Kamindach der Feuerhand-Petroleum-Frischluft Laterne Nr. 176E. Daraus ergab sich die Frage nach den Unterschieden der Abgastemperatur bei Laternen mit vergleichbarer Brennerkonstruktion und gleicher Brennergröße.
Die Nr.75 ist eine spezielle kleine Frischluft-Konstruktion, die den Endpunkt der Miniaturisierung von Sturmlaternen darstellt. Die Konstruktion beruht auf systematischen Versuchen, deren konstruktive Ergebnisse in zahlreichen Patenten niedergelegt sind. Die FH Nr. 176E ist eine abgewandelte Konstruktion der Standartlaterne Nr.175.
Es wird daher erwartet, dass die Abgastemperaturen unter dem Kamindach der FH 75 Atom höher sind als bei der Einheitslaterne. Die Fragestellung sollte durch eine Vergleichsmessung der Abgastemperaturen unter dem Kamindach im Dauerbetrieb mit maximaler Lichtausbeute und Flammenhöhe vor dem Russpunkt (Maximalbetrieb) an beiden Laternentypen untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung
- Methode
- Ergebnisse
- Diskussion
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Abgastemperaturen zweier Feuerhand-Petroleum-Frischluftlaternen mit vergleichbarer Brennerkonstruktion und gleicher Brennergröße: der Nr. 75 "Atom" und der Nr. 176 "Einheitslaterne". Ziel ist es, die Unterschiede in der Abgastemperatur unter dem Kamindach im Dauerbetrieb mit maximaler Lichtausbeute und Flammenhöhe zu ermitteln.
- Vergleich der Abgastemperaturen von zwei Feuerhand-Sturmlaternen mit unterschiedlicher Baugröße und Konstruktion.
- Einfluss der Konstruktion auf die Abgastemperatur.
- Auswirkungen des Brennstofftyps (desaromatisiertes Petroleum) auf die Flammenhöhe und die Abgastemperatur.
- Zusammenhang zwischen Flammenhöhe, Dochttyp und Brennstoff.
- Empfehlungen zur sicheren Verwendung der Laternen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Fragestellung: Die Arbeit stellt die Frage nach den Unterschieden der Abgastemperatur bei Feuerhand-Petroleum-Frischluftlaternen mit 1,5\" Brennern. Dabei werden die Nr. 75 "Atom" und die Nr. 176 "Einheitslaterne" verglichen. Die unterschiedliche Konstruktion der beiden Laternen legt die Vermutung nahe, dass die Abgastemperatur bei der kleineren Nr. 75 "Atom" höher sein könnte.
- Methode: Die Abgastemperaturen wurden mit einem digitalen Messinstrument im Dauerbetrieb mit maximaler Lichtausbeute und Flammenhöhe gemessen. Es wurden neue Dochte verwendet, und die Messungen erfolgten in einem geschlossenen Raum mit 22,5 Grad Raumtemperatur.
- Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass die Abgastemperatur unter dem Kamindach der Nr. 75 "Atom" tatsächlich deutlich höher war als bei der Nr. 176 "Einheitslaterne".
- Diskussion: Die Ergebnisse werden diskutiert und verschiedene Faktoren, die die Abgastemperaturen beeinflussen, werden beleuchtet. Dazu zählen die Baugröße, die Konstruktion und die Brennstoffart.
Schlüsselwörter
Feuerhand, Sturmlaterne, Abgastemperatur, Frischluftlaterne, Brennstoff, Petroleum, Docht, Flammenhöhe, Brenner, Konstruktion, Vergleichsmessung, Maximalbetrieb, Temperaturmessung.
- Citation du texte
- Detlef Bunk (Auteur), 2005, Messung der Abgastemperaturen der Feuerhand-Laternen Nr. 176E und Nr. 75, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1383787