In den letzten Jahren wird mit der Erlernung einer Fremdsprache verstärkt im Kindergarten begonnen. Es stellt sich daher die Frage, ob sich dieser frühe Beginn des Fremdsprachenlernens aus wissenschaftlicher Sicht begründen lässt und wenn ja, welche Argumente sich hierfür finden lassen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema bilinguale Bildung im Kindergarten. In dieser Arbeit möchte ich Fakten aufzeigen, die das frühe Fremdsprachenlernen rechtfertigen. Des Weiteren gebe ich didaktische und methodische Anhaltspunkte für eine mögliche Fremdsprachenvermittlung im Kindergarten und zeige auf, welche Kompetenzstadien ein junger Sprachenlerner durchlaufen muss. Der Orientierungsplan für die baden-württembergischen Kindergärten wird zudem gegen Ende dieser Arbeit vorgestellt und im Hinblick auf seine praktische Umsetzung kritisch betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Was ist bilinguale Bildung?
- Gründe für frühes Fremdsprachenlernen
- Der Stellenwert von Fremdsprachen im heutigen menschlichen Leben
- Lernvoraussetzungen von Kindern im Kindergartenalter
- Kompetenzstadien beim Fremdspracherwerb
- Didaktische Hintergründe der bilingualen Bildung im Elementarbereich
- Immersion
- Vermittlungs- und Angebotsansätze
- Ganzheitliches Lernen als Weg in die Zweisprachigkeit
- Methodische Vorschläge zur Fremdsprachenvermittlung in der Elementarstufe
- Fremdsprachenlernen mit der Handpuppe
- Fremdsprachenlernen durch Lieder und Gedichte
- Kinderbücher im Fremdsprachenunterricht
- Fremdsprachenlernen mit dem Rollenspiel
- Kritische Betrachtungsweise des Orientierungsplans für baden-württembergische Kindergärten
- Der Bildungsplan für baden-württembergische Grundschulen als Vorbild für die Fremdsprachendidaktik in der Elementarstufe
- Abschließende Überlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Begründung für den frühen Fremdsprachenunterricht im Kindergarten und beleuchtet didaktische sowie methodische Aspekte der bilingualen Bildung. Ziel ist es, Fakten aufzuzeigen, die das frühe Fremdsprachenlernen rechtfertigen und Anhaltspunkte für die praktische Umsetzung im Kindergarten zu liefern.
- Begründung für frühes Fremdsprachenlernen im Kontext der Globalisierung
- Didaktische und methodische Ansätze für die Fremdsprachenvermittlung im Kindergarten
- Kompetenzentwicklung beim Fremdspracherwerb im Kindesalter
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Orientierungsplan für baden-württembergische Kindergärten
- Der Bildungsplan der Grundschule als Vorbild für die Elementarstufe
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema bilinguale Bildung im Kindergarten ein und benennt die zentrale Forschungsfrage nach der wissenschaftlichen Begründung für den frühen Beginn des Fremdsprachenlernens. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die Darstellung von Fakten zur Rechtfertigung des frühen Fremdsprachenlernens, didaktische und methodische Hinweise sowie die kritische Betrachtung des Orientierungsplans für baden-württembergische Kindergärten an.
Hauptteil: Der Hauptteil vertieft die Thematik der bilingualen Bildung. Er definiert den Begriff „bilinguale Bildung“, beleuchtet die Gründe für ein frühes Fremdsprachenlernen unter Berücksichtigung des Stellenwerts von Fremdsprachen in der heutigen Gesellschaft und der lernpsychologischen Voraussetzungen von Kindern im Kindergartenalter. Es werden Kompetenzstufen beim Spracherwerb erläutert, verschiedene didaktische Ansätze und methodische Vorschläge zur Fremdsprachenvermittlung vorgestellt und schließlich der Orientierungsplan für baden-württembergische Kindergärten kritisch bewertet. Der Bezug zum Bildungsplan der Grundschule wird hergestellt, um mögliche Vorbilder für die Elementarstufe zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Bilinguale Bildung, Frühes Fremdsprachenlernen, Kindergarten, Didaktik, Methodik, Kompetenzentwicklung, Orientierungsplan, Baden-Württemberg, Globalisierung, Sprachkompetenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Bilinguale Bildung im Kindergarten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der bilingualen Bildung im Kindergarten, insbesondere mit der Begründung und Umsetzung des frühen Fremdsprachenlernens. Sie untersucht die didaktischen und methodischen Aspekte sowie die Relevanz im Kontext der Globalisierung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von bilingualer Bildung, Gründe für frühes Fremdsprachenlernen, Lernvoraussetzungen von Kindergartenkindern, Kompetenzstufen im Spracherwerb, didaktische Ansätze (Immersion, Vermittlungs- und Angebotsansätze, ganzheitliches Lernen), methodische Vorschläge (Handpuppen, Lieder, Gedichte, Bücher, Rollenspiele), kritische Auseinandersetzung mit dem baden-württembergischen Orientierungsplan für Kindergärten und Bezug zum Bildungsplan der Grundschule.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die wissenschaftliche Begründung für frühes Fremdsprachenlernen aufzuzeigen und Anhaltspunkte für die praktische Umsetzung im Kindergarten zu liefern. Sie soll Fakten präsentieren, die den frühen Sprachunterricht rechtfertigen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und abschließende Überlegungen. Der Hauptteil umfasst detaillierte Abschnitte zu den oben genannten Themen.
Welche didaktischen und methodischen Ansätze werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene didaktische Ansätze wie Immersion, Vermittlungs- und Angebotsansätze und ganzheitliches Lernen vor. Methodisch werden Vorschläge wie der Einsatz von Handpuppen, Liedern und Gedichten, Kinderbüchern und Rollenspielen erläutert.
Wie wird der Orientierungsplan für baden-württembergische Kindergärten bewertet?
Die Arbeit enthält eine kritische Betrachtung des Orientierungsplans für baden-württembergische Kindergärten im Hinblick auf die Fremdsprachendidaktik.
Welche Rolle spielt der Bildungsplan der Grundschule?
Der Bildungsplan der baden-württembergischen Grundschule dient als Vorbild und Vergleichsmaßstab für die Fremdsprachendidaktik in der Elementarstufe.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bilinguale Bildung, Frühes Fremsprachenlernen, Kindergarten, Didaktik, Methodik, Kompetenzentwicklung, Orientierungsplan, Baden-Württemberg, Globalisierung, Sprachkompetenz.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Erzieher*innen, Pädagog*innen, Lehramtsstudierende und alle, die sich mit bilingualer Bildung und dem frühen Fremdsprachenlernen im Kindergarten auseinandersetzen.
- Quote paper
- Astrid Bauer (Author), 2006, Bilinguale Bildung im Kindergarten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/138374