Unterrichtsstörungen, die aus verbalen und nonverbalen Störungen bestehen, nehmen viel Zeit in Anspruch und "können bis zu 60 Prozent einer Unterrichtsstunde ausmachen und umfassen zeitlich sowohl die störenden Aktionen der Schülerinnen und Schüler selbst als auch die Maßnahmen, die Lehre-rinnen und Lehrer ergreifen, um diese abzustellen."
Um diesen Störungen entgegenzuwirken wurde das Schulprogramm 'die Trainingsraum-Methode' ins Leben gerufen, sie basiert auf einem amerikanischen Programm, "welches für deutsche Verhältnisse adaptiert, verändert und ergänzt [wurde]." Seit Anfang der 2000er ist die Trainingsraum-Methode ein fester Bestandteil in einer Vielzahl von Schulen aller Schulformen und dies nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland. Die Durchführung des Programms folgt einem strikten Ablauf, die Grundstruktur findet in allen Schulen Verwendung, nur in kleinsten Details unterscheiden sich Schulen voneinander.
Doch nun stellt sich die Frage, wie wichtig ist das Einhalten des strikten Ablaufs beim Durchführen der Trainingsraum-Methode.
Um dieser Frage weiter auf den Grund zu gehen, befasst sich diese Hausarbeit im ersten Teil mit der Vorgehensweise der Trainingsraum-Methode. Zunächst wird die Grundidee des Programms vorgestellt, anschließend werden die Situationen 'Verhalten im Unterricht', 'Im Trainingsraum' anhand einer Abbildung veranschaulicht und die Situation ‚Häufige Besuche’ genauer betrachtet. Im zweiten Teil wird eine Analyse eines Videos vorgenommen, welches für diese Arbeit zur Verfügung gestellt wurde. Die Analyse wird in drei Abschnitte aufgeteilt und beinhaltet die Situationen 'Im Klassenzimmer', 'Im Trainingsraum' und 'Nach dem Trainingsraum'. Darauf folgt das Fazit, wo geklärt wird, ob das richtige Durchführen der Trainingsraum-Methode von Wichtigkeit ist und ob diese korrekte Anwendung in dem Video erfüllt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Trainingsraum-Methode.
- 2.1 Grundidee........
- 2.2 Verhalten im Unterricht...
- 2.3 Im Trainingsraum....
- 2.2 Häufige Besuche
- 3. Analyse des Videos
- 3.1 Im Klassenzimmer
- 3.2 Im Trainingsraum..\n
- 4. Fazit...........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Trainingsraum-Methode, ein Programm, das Lehrerinnen und Lehrern einen anderen Umgang mit Störungen im Unterricht vermittelt und die soziale Kompetenz von Schülerinnen und Schülern fördern soll. Die Arbeit analysiert das Programm in Bezug auf seine Grundidee, Anwendung in Unterrichtssituationen und im Trainingsraum sowie die Effektivität des Programms durch die Analyse eines Videos.
- Grundidee der Trainingsraum-Methode
- Anwendungen der Trainingsraum-Methode im Unterricht
- Verhaltensweisen im Trainingsraum
- Analyse eines Videos zur Umsetzung der Trainingsraum-Methode
- Wichtigkeit des richtigen Durchführens der Trainingsraum-Methode
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Diese Einleitung stellt die Trainingsraum-Methode im Kontext von Unterrichtsstörungen vor. Sie verweist auf die lange Geschichte von Störungen im Unterricht und erläutert die Notwendigkeit von Strategien zur Bewältigung dieser. Die Trainingsraum-Methode wird als ein solches Programm vorgestellt, das auf einem amerikanischen Programm basiert und seit Anfang der 2000er Jahre in vielen Schulen eingesetzt wird. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage, ob das richtige Durchführen der Trainingsraum-Methode von Wichtigkeit ist.
2. Die Trainingsraum-Methode
2.1 Grundidee
Dieser Abschnitt beschreibt die Grundidee der Trainingsraum-Methode. Sie beruht auf dem Grundgedanken des respektvollen Umgangs mit Schülerinnen und Schülern sowie der Stärkung ihrer Eigenverantwortung. Die Methode setzt drei Grundregeln voraus, die von allen Beteiligten eingehalten werden müssen.
2.2 Verhalten im Unterricht
Dieser Abschnitt behandelt das Vorgehen mit Schülerinnen und Schülern, die den Unterricht massiv stören. Die vier Fragen, die der Lehrkraft dabei helfen, mit dem störenden Schüler zu interagieren, werden erläutert.
Schlüsselwörter
Trainingsraum-Methode, Unterrichtsstörungen, soziale Kompetenz, Eigenverantwortung, respektvoller Umgang, Klassenraummanagement, Verhaltensänderungen, Videoanalyse, pädagogisches Strafen, Konsequenzen.
- Citation du texte
- Jennifer Duchscherer (Auteur), 2021, Die Trainingsraum-Methode. Wichtigkeit des richtigen Durchführens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382851