Diese Hausarbeit bezieht sich auf das Thema „Außerschulische Lernorte“. Dabei wird anhand des Beispiels Schloss Dyck die Thematik der außerschulischen Lernorte beleuchtet und erörtert, welches didaktische Potential sowie Herausforderungen in diesem liegen.
Zu Beginn des Hauptteils gibt es einen kurzen Einstieg in die Thematik „Außerschulische Lernorte“. Dabei wird sich mit deren Definitionen auseinander gesetzt und der Frage, was gute außerschulische Lernorte ausmacht, nachgegangen. Auch die Einbindung in den Unterricht sowie mögliche Herausforderungen werden thematisiert. Im Anschluss daran, wird der ausgewählte außerschulische Lernort vorgestellt und dieser unter kritischen Blickpunkten betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Außerschulischer Lernort - eine Definition
- 2.1.1. Merkmale eines guten außerschulischen Lernorts
- 2.1.2. Außerschulische Lernorte in den Unterricht einbinden
- 2.2. Herausforderungen außerschulischer Lernorte
- 2.3. Vorstellung des außerschulischen Lernortes Schloss Dyck
- 2.3.1. Verortung im Unterricht
- 2.3.2. Didaktisches Potential
- 2.3.3. Herausforderungen
- 2.1. Außerschulischer Lernort - eine Definition
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht außerschulische Lernorte, insbesondere Schloss Dyck, als potentiellen Lernort. Ziel ist es, die Definition, Merkmale und Herausforderungen solcher Lernorte zu beleuchten und das Potential von Schloss Dyck für den Unterricht zu analysieren.
- Definition und Merkmale außerschulischer Lernorte
- Einbindung außerschulischer Lernorte in den Unterricht
- Das didaktische Potential von Schloss Dyck
- Herausforderungen bei der Nutzung außerschulischer Lernorte
- Konkrete Beispiele und Fallstudien zur Veranschaulichung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt den Kontext des Seminars „Unterrichtsplanung und Außerschulische Lernorte“, in dessen Rahmen die Arbeit entstanden ist. Sie erläutert die Wahl des Themas „Schloss Dyck“ als außerschulischen Lernort und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Hauptteil: Der Hauptteil beginnt mit einer umfassenden Auseinandersetzung mit dem Begriff „außerschulischer Lernort“, differenziert zwischen primären und sekundären Lernorten und diskutiert verschiedene Definitionen aus der Literatur (Baar & Schönknecht, Feige, Brade & Dühlmeier). Es werden Kriterien für einen „guten“ außerschulischen Lernort, basierend auf den Qualitätskriterien des Didacta Verbandes, erörtert und die Einbindung solcher Lernorte in den Unterricht beleuchtet. Im Anschluss erfolgt die detaillierte Vorstellung des ausgewählten außerschulischen Lernortes Schloss Dyck, unter Berücksichtigung seiner Verortung im Unterricht, seines didaktischen Potentials und der damit verbundenen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Außerschulischer Lernort, Schloss Dyck, Unterrichtsplanung, Didaktik, sekundärer Lernort, Bildungsauftrag, Qualitätskriterien, Handlungskompetenz, Praxisbezug, authentische Wirklichkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Außerschulische Lernorte - Schloss Dyck
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht außerschulische Lernorte, insbesondere Schloss Dyck, als potentiellen Lernort für den Unterricht. Sie beleuchtet Definition, Merkmale und Herausforderungen solcher Lernorte und analysiert das Potential von Schloss Dyck.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Merkmale außerschulischer Lernorte, Einbindung außerschulischer Lernorte in den Unterricht, das didaktische Potential von Schloss Dyck, Herausforderungen bei der Nutzung außerschulischer Lernorte und konkrete Beispiele/Fallstudien.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und ein Fazit. Der Hauptteil umfasst eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Begriff "außerschulischer Lernort", eine detaillierte Vorstellung von Schloss Dyck als außerschulischen Lernort (inkl. Verortung im Unterricht, didaktischem Potential und Herausforderungen) und eine Diskussion der Herausforderungen außerschulischer Lernorte.
Welche Definitionen von außerschulischen Lernorten werden verwendet?
Die Hausarbeit bezieht sich auf verschiedene Definitionen aus der Literatur, darunter von Baar & Schönknecht, Feige, Brade & Dühlmeier. Es werden Kriterien für einen "guten" außerschulischen Lernort, basierend auf den Qualitätskriterien des Didacta Verbandes, erörtert.
Welche Rolle spielt Schloss Dyck in der Hausarbeit?
Schloss Dyck dient als Fallbeispiel für einen außerschulischen Lernort. Die Arbeit analysiert sein didaktisches Potential für den Unterricht und die Herausforderungen, die seine Nutzung mit sich bringt. Es wird untersucht, wie Schloss Dyck im Unterricht verortet werden kann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Außerschulischer Lernort, Schloss Dyck, Unterrichtsplanung, Didaktik, sekundärer Lernort, Bildungsauftrag, Qualitätskriterien, Handlungskompetenz, Praxisbezug, authentische Wirklichkeit.
Welches ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, das Potential außerschulischer Lernorte, speziell von Schloss Dyck, für den Unterricht aufzuzeigen und die damit verbundenen Herausforderungen zu diskutieren.
- Quote paper
- Simon Janz (Author), 2020, Unterrichtsplanung und außerschulische Lernorte am Beispiel Schloss Dyck, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382149