Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den Erkenntnissen der Verhaltensökonomik und deren zentraler Bedeutung. Ziel soll es außerdem sein, zu untersuchen, wie der Realismus der ökonomischen Modelle im Zuge der Verhaltensökonomie durch psychologische Konzepte erweitert werden kann. Darüber hinaus wird in der Analyse berücksichtigt, wie sich diese Teildisziplin auf die neoklassische Theorie und das Modell des Homo oeconomicus sowie das wirtschaftlich rationale Verhalten bezieht.
Um sich mit den Erkenntnissen der Verhaltensökonomik auseinanderzusetzen, bedarf es in Kapitel 2 einer disziplinarischen Abgrenzung vom Begriff des Verhaltens. Außerdem findet eine detaillierte Betrachtung des ökonomischen Modells des Homo oeconomicus statt. Im selben Kapitel wird dieses vor dem Hintergrund der Verhaltensökonomie kritisch beleuchtet. In Kapitel 3 werden die kulturellen Einflüsse ‚Normen‘, ‚Narrative‘ und ‚Identitäten‘ des menschlichen Verhaltens analysiert. Im gleichen Kapitel wird das Potenzial einer Implementierung dieser Erkenntnisse ins ökonomische Modell der Prinzipal-Agent-Theorie betrachtet. Hierbei werden nicht nur die Perspektive des Arbeitnehmers, sondern auch die des Bürgers und des Familienmitglieds untersucht.
Anschließend folgt in Kapitel 4 eine Erläuterung des Anwendungsbeispiels des Nudgings. Hierbei wird die Funktionsweise der Verhaltenssteuerung erklärt sowie eine solche Anwendung diskutiert. Daneben wird die Bedeutung dieser für den Verbraucherschutz beschrieben. Die Arbeit „Verhaltensbasierte Ansätze der ökonomischen Analyse“ schließt mit einer Zusammenfassung sowie einem Ausblick ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Verhaltensökonomie
- 2.1 Grundlagen und Begriffsabgrenzung
- 2.1.1 Disziplinäre Abgrenzung der Verhaltensforschung
- 2.1.2 Verhaltensanomalien
- 2.1.3 Homo oeconomicus
- 2.2 Die Rolle des Homo oeconomicus in der Verhaltensökonomie
- 2.2.1 Abkehr von Mehrheitsverhalten
- 2.2.2 Implementierung irrationaler Verhaltensanomalien
- 3 Erklärung von Verhaltensanomalien durch kulturelle Grundlagen
- 3.1 Einflussfaktoren des Verhaltens
- 3.1.1 Normen
- 3.1.2 Narrative
- 3.1.3 Identitäten
- 3.2 Perspektivische Analyse der Prinzipal-Agent-Theorie
- 3.2.1 Grundlagen der Prinzipal-Agent-Theorie
- 3.2.2 Kritik an Prinzipal-Agent-Theorie vor dem Hintergrund der Verhaltensökonomie
- 3.2.3 Perspektivische Betrachtung des Prinzipals
- 3.2.3.1 Bürger
- 3.2.3.2 Arbeitnehmer
- 3.2.3.3 Familienmitglied
- 4 Anwendungsbereiche der Verhaltensökonomie
- 4.1 Nudging
- 4.1.1 Funktionsweise von Nudges
- 4.1.2 Diskussion im Kontext von Nudges
- 4.2 Bedeutung der Erkenntnisse für den Verbraucherschutz
- 5 Conclusio
- 5.1 Fazit und Zusammenfassung
- 5.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit „Verhaltensbasierte Ansätze der ökonomischen Analyse“ zielt darauf ab, die Erkenntnisse der Verhaltensökonomik zu beleuchten und deren Bedeutung für das Verständnis menschlichen Handelns in wirtschaftlichen Kontexten aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des Realismus ökonomischer Modelle durch die Integration psychologischer Konzepte und der Untersuchung, wie diese Teildisziplin die neoklassische Theorie und das Modell des Homo oeconomicus beeinflusst.
- Disziplinäre Abgrenzung und Definition des Begriffs „Verhalten“ in den Wirtschaftswissenschaften
- Kritik am Modell des Homo oeconomicus und die Integration von Verhaltensanomalien in die ökonomische Analyse
- Einfluss kultureller Faktoren wie Normen, Narrative und Identitäten auf menschliches Verhalten
- Perspektivische Betrachtung der Prinzipal-Agent-Theorie im Lichte der Verhaltensökonomie
- Anwendungsbereiche der Verhaltensökonomie, insbesondere das Konzept des Nudgings
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Analyse durch die Definition des Begriffs „Verhalten“ und seine disziplinäre Abgrenzung in verschiedenen Wirtschaftsbereichen. Die Rolle des Homo oeconomicus als Modell des rationalen, nutzenmaximierenden Akteurs wird kritisch beleuchtet und die Bedeutung von Verhaltensanomalien für die ökonomische Analyse betont.
Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den kulturellen Einflussfaktoren des menschlichen Verhaltens, insbesondere mit Normen, Narrativen und Identitäten. Es werden die Auswirkungen dieser Faktoren auf die Entscheidungsfindung und das Verhalten von Individuen untersucht und ihre Relevanz für die Prinzipal-Agent-Theorie hervorgehoben.
Kapitel 4: Dieses Kapitel präsentiert das Konzept des Nudgings als Anwendungsbeispiel für die Verhaltensökonomie. Es erklärt die Funktionsweise von Nudges als Instrument zur Verhaltenssteuerung und diskutiert deren Einsatz im Kontext verschiedener Bereiche, einschließlich des Verbraucherschutzes.
Schlüsselwörter
Verhaltensökonomie, Homo oeconomicus, Verhaltensanomalien, kulturelle Einflüsse, Normen, Narrative, Identitäten, Prinzipal-Agent-Theorie, Nudging, Verbraucherschutz, ökonomische Analyse, psychologisches Konzept, neoklassische Theorie.
- Citation du texte
- Julian Brinschwitz (Auteur), 2020, Verhaltensbasierte Ansätze der ökonomischen Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382104