Diese Hausarbeit befasst sich thematisch mit den Ergebnissen der UNICEF Studie 2013, wobei festgestellte Risikofaktoren und Armutsverläufe von Kindern genauer beleuchtet werden. Auch die Folgen von Armutserlebnissen in der Kindheit und die langfristigen Einflüsse, wie beispielsweise auf das Selbstbild und das subjektive Wohlbefinden werden dargelegt. Durch die Problemstellung der negativen Folgen von Armut ergibt sich die Frage, welche gesellschaftlichen Auffangnetze es für Kinder gibt, die mit Armutserfahrungen konfrontiert sind.
Neben Präventionsmaßnahmen und Resilienzförderung wird besonderer Fokus auf die Handlungsmöglichkeiten von Lehrkräften gelegt, um die Situation der betroffenen Kinder zu verbessern und ihnen bestmögliche Entwicklungschancen zu bieten. Ziel muss sein, die psychische Widerstandsfähigkeit von Kindern zu verbessern und ihnen Bewältigungsstrategien an die Hand zu geben, um die negativen Folgen der Armutserfahrungen zu mildern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition von Armut
- 3 Kinderarmut in Deutschland: Ergebnisse der UNICEF Studie 2013 und weitere Erkenntnisse
- 3.1 Darstellung von Risikofaktoren
- 3.2 Gruppen von Armutsverläufen und Folgen
- 4 Maßnahmen der Armutsbekämpfung
- 4.1 Prävention
- 4.2 Resilienzförderung
- 4.3 Möglichkeiten im schulischen Kontext
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Ergebnisse der UNICEF Studie 2013 zur Lage der Kinder in Deutschland, die sich auf Kinderarmut und deren Folgen konzentriert. Ziel der Arbeit ist es, die Risikofaktoren, Armutsverläufe und die Auswirkungen von Armutserfahrungen auf Kinder darzustellen und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Risikofaktoren für Kinderarmut
- Folgen von Armutserfahrungen in der Kindheit
- Präventionsmaßnahmen und Resilienzförderung
- Möglichkeiten im schulischen Kontext zur Unterstützung von Kindern aus armutsbetroffenen Familien
- Der Einfluss des sozialen Umfelds auf den Bildungserfolg von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Kinderarmut in Deutschland ein, stellt die UNICEF Studie 2013 als Grundlage der Arbeit vor und erläutert die Ziele und den Aufbau der Hausarbeit. Die Einleitung betont die Bedeutung der Auseinandersetzung mit den negativen Folgen von Armutserfahrungen in der Kindheit und die Notwendigkeit, Handlungsmöglichkeiten für die Unterstützung betroffener Kinder zu finden.
2 Definition von Armut
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Armut, insbesondere im Kontext von Kindern. Es wird die Problematik des Messens von Armut anhand von prozentualen Anteilen des Medianeinkommens diskutiert, wobei die Definition der Armut in den USA und der EU verglichen wird. Der Begriff der „relativen Armut“ wird erklärt und die spezifischen Herausforderungen für Kinder aus armutsbetroffenen Familien in Deutschland werden aufgezeigt. Die Problematik der unterschiedlichen Auswirkungen von Armut in Stadt und Land wird ebenfalls angesprochen.
3 Kinderarmut in Deutschland: Ergebnisse der UNICEF Studie 2013 und weitere Erkenntnisse
3.1 Darstellung von Risikofaktoren
In diesem Abschnitt werden verschiedene Risikofaktoren im sozialen Umfeld von Kindern vorgestellt, die zu Armutserfahrungen führen können. Dazu gehören die Zeit in alleinerziehenden Haushalten, die Geschwisteranzahl und die Arbeitslosigkeit der Eltern. Besonderes Augenmerk wird auf die Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit und den verstärkten Einfluss von Armut auf Kinder in alleinerziehenden Familien gelegt. Der Abschnitt verdeutlicht die Veränderungen in den familiären Lebensformen in den letzten 20 Jahren und die damit verbundenen Herausforderungen für die Betreuung und Förderung von Kindern.
3.2 Gruppen von Armutsverläufen und Folgen
Dieses Kapitel untersucht die unterschiedlichen Armutsverläufe, die Kinder in Deutschland erleben können, und analysiert die Folgen dieser Erfahrungen für ihre Entwicklung. Es werden verschiedene Gruppen von Armutsverläufen vorgestellt und die Auswirkungen von Armut auf das Selbstbild, das subjektive Wohlbefinden und die Bildungschancen der Kinder beleuchtet. Der Abschnitt verdeutlicht den engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft, Bildungserfolg und Armutserfahrungen.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, UNICEF Studie 2013, Risikofaktoren, Armutsverläufe, Folgen von Armut, Präventionsmaßnahmen, Resilienzförderung, Handlungsmöglichkeiten im schulischen Kontext, soziale Herkunft, Bildungserfolg, Teilhabe, Entwicklungsmöglichkeiten, gesellschaftliche Auffangnetze.
- Citation du texte
- Maren Guthier (Auteur), 2021, Studien der modernen Kindheitsforschung zur Kinderarmut. Ergebnisse des UNICEF-Berichts zur Lage der Kinder in Deutschland und Möglichkeiten zum Umgang mit Kinderarmut, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381628