Diese Arbeit befasst sich mit dem von Eugenio Coseriu aufgestellten Begriffspaar System und Norm. Dieses beschreibt metalinguistisch die einzelnen Bereiche des Sprechens. In einem ersten Teil wird dargelegt, wie Coseriu diese Kategorien entwickelte. Nach der Klärung der Begrifflichkeiten und deren Erläuterung konzentriert sich die Arbeit schwerpunktmäßig auf das Phänomen der Norm und zeigt zunächst einige Beispiele für Realisierungen derselben in der Sprache des durchschnittlichen Sprechers auf. Im Anschluss daran wird insbesondere auf die Einflussnahme
der Norm auf die Wortbildung eingegangen.
Wie alle abstrakten und weniger abstrakten Versuche, metalinguistische Aussagen zu treffen, wirft auch das im Zentrum stehende Begriffspaar Kritik und neue Fragestellungen auf. Auf diese wird in einem sich anschließenden Punkt eingegangen, bevor die Arbeit in einer endgültigen Zusammenfassung ihren Abschluss findet.
Bezug nimmt die Arbeit zu einem Großteil auf das schriftliche Vermächtnis von Eugenio Coseriu, so wie auf ausgewählte Werke von Ernst Burgschmidt, der sich mit der Thematik ausführlicher befasste.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Die Unterscheidung von Norm und System durch Coseriu
- Begriffsdefinitionen und Erläuterungen
- System
- Norm
- Die Relation von Norm und System zueinander
- Realisierungen der Norm
- Semantik
- Phonetik
- Lexik
- Morphologie
- Wortbildung und Norm
- Beschränkungen der Zahl der tatsächlich realisierten Wortbildungen durch Normphänomene
- Semantische Restriktionen
- Phonologische Restriktionen
- Etymologische Restriktionen
- Syntaktische Restriktionen
- Morphologische Restriktionen
- Pragmatische Restriktionen
- Beschränkungen der Zahl der tatsächlich realisierten Wortbildungen durch Normphänomene
- Diskussion
- Abschließende Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Begriffspaar „System und Norm“, das Eugenio Coseriu zur metalinguistischen Beschreibung einzelner Sprachbereiche entwickelt hat. Nach einer Darstellung der Coseriu'schen Herangehensweise und der Klärung der Begrifflichkeiten konzentriert sich die Arbeit auf die Norm und zeigt zunächst Beispiele ihrer Realisierung in der Sprache des durchschnittlichen Sprechers auf. Anschließend wird insbesondere der Einfluss der Norm auf die Wortbildung untersucht.
- Die Unterscheidung von System und Norm nach Coseriu
- Begriffliche Klärung und Erläuterung von System und Norm
- Realisierungen der Norm in verschiedenen Sprachbereichen
- Einfluss der Norm auf die Wortbildung
- Diskussion der Kritik und neuer Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Begriffspaar System und Norm
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Vorbemerkung, die den Inhalt und Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Coseriu'sche Unterscheidung von System und Norm aus der Saussure'schen langue/parole-Dichotomie heraus entwickelt und die Kritik an Saussure und Chomsky dargelegt. Das dritte Kapitel definiert und charakterisiert die Begriffe „System“ und „Norm“ und beleuchtet die Beziehung zwischen beiden. Das vierte Kapitel widmet sich den Realisierungen der Norm in den Bereichen Semantik, Phonetik, Lexik und Morphologie. Kapitel 5 untersucht den Einfluss der Norm auf die Wortbildung und analysiert verschiedene Restriktionen, die die Anzahl der tatsächlich realisierten Wortbildungen beschränken.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe der Arbeit sind System, Norm, langue, parole, Wortbildung, Idiomatisierung, metalinguistische Analyse, Coseriu, Saussure, Chomsky. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Begriffspaares „System und Norm“ und zeigt dessen Anwendung in der Sprache auf, insbesondere im Bereich der Wortbildung.
- Citar trabajo
- Astrid Schaumberger (Autor), 2003, Die Begriffe "System und Norm" nach Eugenio Coseriu, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13810