Mit der folgenden Hausarbeit, soll versucht werden das Pflegeprozess näher zu betrachten.
Zuerst wird auf die historische Entwicklung eingegangen. Hier werden auch allgemeinen Grundlagen, Voraussetzungen, Aufbau und Auswirkungen des Pflegeprozesses dargestellt.
Ein Fallbeispiel soll zeigen, ob der Pflegeprozess auf einer Intensivstation überhaupt anwendbar ist.
Da es hinsichtlich der Literatur eine Fülle von Veröffentlichungen zum Thema Pflegeprozess gibt, wurde auf einige ausgewählte Quellen zurückgegriffen.
Den Schluss bildet eine Zusammenfassung der vorgestellten Arbeit.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist ein Einblick in den momentanen Entwicklungstand des Pflegeprozesses in der Pflege, zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historische Entwicklung von Pflegeprozess
- 3. Was ist Pflegeprozess?
- 3.1 Die allgemeinen Grundlagen des Pflegeprozesses
- 3.2 Definition des Pflegeprozesses
- 3.3 Aufbau des Pflegeprozesses
- 3.4 Die Phasen des Pflegeprozesses
- 3.4.1 Einschätzen des Pflegebedarfs
- 3.4.2 Planen der Pflege
- 3.4.3 Durchführen der Pflege
- 3.4.4 Evaluieren der Pflege
- 3.5 Dokumentation
- 4. Anwendung des Pflegeprozesses in der Praxis auf einer Intensivstation
- 4.1 Die heutige Praxis
- 4.2 Besonderheiten der Pflegeplanung auf einer Intensivstation
- 4.3 Auf ein ATL- Modell basierende Pflegeplanung für einen Intensivpatienten
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Pflegeprozess. Ziel ist es, einen Einblick in die aktuelle Entwicklung und Anwendung des Pflegeprozesses zu geben. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung, definiert den Pflegeprozess und seine Grundlagen, beschreibt seinen Aufbau und die einzelnen Phasen. Die Anwendbarkeit des Pflegeprozesses auf einer Intensivstation wird anhand eines Fallbeispiels beleuchtet.
- Historische Entwicklung des Pflegeprozesses
- Definition und Grundlagen des Pflegeprozesses
- Phasen des Pflegeprozesses (Einschätzung, Planung, Durchführung, Evaluation)
- Anwendung des Pflegeprozesses auf der Intensivstation
- Herausforderungen und Besonderheiten der Pflegeplanung auf Intensivstationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Hausarbeit: eine detaillierte Betrachtung des Pflegeprozesses. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die historische Entwicklung, die Grundlagen, den Aufbau und die Anwendung des Pflegeprozesses auf einer Intensivstation umfasst. Die Auswahl spezifischer Quellen wird erwähnt, um die umfassende Literatur zum Thema einzugrenzen. Schließlich wird das Ziel der Arbeit als ein Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklung des Pflegeprozesses definiert.
2. Historische Entwicklung von Pflegeprozess: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entstehung des Pflegeprozesses, beginnend in den 1950er Jahren in den USA. Es nennt einflussreiche Pflegetheoretikerinnen wie Abdellah, Henderson, Orem und Orlando und diskutiert die zentralen Fragen, die ihre Arbeiten aufwarfen: Was ist Pflege? Was macht Pflege aus? Welche Rolle spielen Pflegende in der Gesundheitsversorgung? Das Kapitel beschreibt die Entwicklung des Pflegeprozesses im Kontext des nachkriegszeitlichen Wachstums des Gesundheitswesens, der Fortschritte in der Medizin und der daraus resultierenden Notwendigkeit einer Reform der Pflegeausbildung. Die Entstehung des systematischen Denkens in der Pflege wird im Kontext der Rehabilitation beleuchtet und in verschiedene Phasen unterteilt, die die Entwicklung von Pflegeplänen und die zunehmendere Integration von pflegerischen und medizinischen Aspekten zeigen. Das Kapitel betont, dass der Pflegeprozess selbst einem ständigen Wandel unterliegt.
3. Was ist der Pflegeprozess?: Dieses Kapitel legt die Grundlagen des Pflegeprozesses dar, indem es verschiedene Definitionen und Auffassungen von Pflege erörtert, die auf unterschiedlichen Menschenbildern und Auffassungen von Gesundheit und Krankheit basieren. Es werden verschiedene Perspektiven präsentiert, von einer eher medizinisch orientierten bis hin zu einer ganzheitlicheren Betrachtung der menschlichen Bedürfnisse. Die Kapitel unterstreicht die Bedeutung der zwischenmenschlichen Beziehung zwischen Pflegenden und Gepflegten als zentralen Aspekt des Pflegeprozesses, um ein gemeinsames Pflegeziel zu erreichen.
4. Anwendung des Pflegeprozesses in der Praxis auf einer Intensivstation: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung des Pflegeprozesses auf einer Intensivstation. Es beleuchtet die heutige Praxis, die Besonderheiten der Pflegeplanung in diesem Kontext und präsentiert ein auf einem ATL-Modell basierendes Beispiel für die Pflegeplanung eines Intensivpatienten. Der Fokus liegt dabei auf der Adaption des allgemeinen Pflegeprozesses an die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen einer Intensivstation, wie z.B. die Komplexität der Patientenversorgung und die Notwendigkeit einer engmaschigen Überwachung.
Schlüsselwörter
Pflegeprozess, Pflegeplanung, Pflegetheoretikerinnen, Intensivstation, historische Entwicklung, Gesundheitswesen, zwischenmenschliche Beziehung, Patientenversorgung, ATL-Modell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der Pflegeprozess
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Pflegeprozess. Sie untersucht dessen historische Entwicklung, Definition, Grundlagen, Aufbau und Anwendung, insbesondere auf einer Intensivstation.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Pflegeprozesses, seine Definition und Grundlagen, die einzelnen Phasen (Einschätzung, Planung, Durchführung, Evaluation), seine Anwendung auf der Intensivstation, sowie die Herausforderungen und Besonderheiten der Pflegeplanung auf Intensivstationen. Ein Fallbeispiel auf Basis eines ATL-Modells wird vorgestellt.
Welche Phasen des Pflegeprozesses werden beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt die vier Phasen des Pflegeprozesses: Einschätzung des Pflegebedarfs, Planung der Pflege, Durchführung der Pflege und Evaluation der Pflege.
Welche Rolle spielen Pflegetheoretikerinnen in der Hausarbeit?
Die Arbeit erwähnt einflussreiche Pflegetheoretikerinnen wie Abdellah, Henderson, Orem und Orlando und diskutiert deren Beitrag zur Entwicklung des Pflegeprozesses und der Konzeption von Pflege.
Wie wird der Pflegeprozess auf einer Intensivstation dargestellt?
Die Anwendung des Pflegeprozesses auf einer Intensivstation wird anhand eines Fallbeispiels, das auf einem ATL-Modell basiert, erläutert. Die Arbeit hebt die Besonderheiten der Pflegeplanung auf einer Intensivstation hervor, wie z.B. die Komplexität der Patientenversorgung und die Notwendigkeit einer engmaschigen Überwachung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Pflegeprozess, Pflegeplanung, Pflegetheoretikerinnen, Intensivstation, historische Entwicklung, Gesundheitswesen, zwischenmenschliche Beziehung, Patientenversorgung, ATL-Modell.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels: Einleitung (Fokus und Aufbau der Arbeit), Historische Entwicklung des Pflegeprozesses (Entstehung und Entwicklung seit den 1950er Jahren), Definition und Grundlagen des Pflegeprozesses (verschiedene Definitionen und Perspektiven), Anwendung des Pflegeprozesses auf der Intensivstation (Praxis, Besonderheiten, Fallbeispiel).
Welches Ziel verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, einen umfassenden Einblick in die aktuelle Entwicklung und Anwendung des Pflegeprozesses zu geben.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist strukturiert in eine Einleitung, Kapitel zur historischen Entwicklung, zur Definition und den Grundlagen des Pflegeprozesses, zur Anwendung auf der Intensivstation und einen Schluss. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
- Citation du texte
- Lydia Niewiarowski (Auteur), 2003, Der Pflegeprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13799