Das 19. Jahrhundert stand im Zeichen des Fortschritts, wie das 18. im Zeichen der Aufklärung gestanden hatte. In diesen 200 Jahren wurden die eigentlichen Grundfeste unserer Gesellschaft festgeschrieben: Demokratie, Menschenrechte, persönliche Freiheit und soziale Gleichheit. Der Schlachtruf der französischen Revolution klingt uns auch heute noch in den Ohren. Es war eine Zeit des Aufbruchs, die Menschen wurden vom Sog der Moderne überschwemmt und mitgerissen, alles war in Bewegung. Langsame Umstrukturierungen waren mittelalterlich geworden, jetzt herrschte der Geist der Neuzeit, welcher in alle Bereiche des Seins, ja sogar in das Bewusstsein hinein strömte. Die soziale Dimension des Wandels im 19. Jahrhunderts wird mein Leitfaden sein, auf dem ich eigentlich aber erst im letzten Kapitel, bei der Behandlung der Tuberkulose, zu sprechen kommen werde. In diesem Sinne ist es auch natürlich, dass sich der Grundtenor dieser Arbeit vor allem an Michel Foucault orientieren wird. Seine Idee der Medikalisierung als einen sozialen Prozess, einer „Sozialdisziplinierung“, deren Ursprung im 18. Jahrhundert liegt und die eng mit der Entwicklung der großen Medizin zusammenhängt, ja sie vielleicht sogar bedingt, war mir ein Leitgedanke. Beginnen werde ich mit einer Darstellung des 19. Jahrhunderts, wobei aber auch die Bewegung der Aufklärung im 18. Jahrhunderts zur Sprache kommen wird. Bevor ich dann auf die wesentlichen Änderungen im medizinischen Bereich zu sprechen komme, sollen auch noch kurz die alten Ideen und Methoden Erwähnung finden. Danach wird kurz auf die wichtigsten Krankheiten Bezug genommen, bevor ich mich dann, wie bereits erwähnte, der Tuberkulose zuwenden werde. Ich werde zeigen, dass sie eine soziale Krankheit ist, die der Mensch mit zunehmenden Grad der Industrialisierung aus sich selbst heraus überwinden konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Der Schritt in die Moderne
- 1. Das 19. Jahrhundert als Jahrhundert des medizinischen Fortschritts
- 1.1. Die Medizin vor dem 19. Jahrhundert
- 1.2. Der Aufschwung im 19. Jahrhundert
- 1.3. Neue Techniken in der Medizin
- 2. Welche Krankheiten prägten die Landschaft des 19. Jh?
- 2.1. Magen-Darm Krankheiten
- 2.2. Pocken
- 2.3. Geschlechtskrankheiten
- 3. Tuberkulose im sozialen Wandel
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Medikalisierung im 19. Jahrhundert unter dem Aspekt des sozialen Wandels. Im Fokus steht die Frage, wie sich medizinische Fortschritte und Veränderungen in der Krankheitslandschaft auf die Gesellschaft auswirkten. Die Arbeit orientiert sich an Michel Foucaults Konzept der Medikalisierung als sozialen Prozess.
- Medizinischer Fortschritt im 19. Jahrhundert
- Vorherrschende Krankheiten des 19. Jahrhunderts
- Soziale Aspekte von Krankheit und Gesundheit
- Der Einfluss der Aufklärung auf die Medizin
- Tuberkulose als Beispiel für eine sozial geprägte Krankheit
Zusammenfassung der Kapitel
Der Schritt in die Moderne: Die Einleitung beschreibt das 19. Jahrhundert als eine Zeit des umfassenden Fortschritts, der auch die Medizin tiefgreifend veränderte. Sie kündigt den Fokus auf die soziale Dimension des medizinischen Wandels an und benennt Michel Foucault als zentralen Bezugspunkt für die Analyse der Medikalisierung als sozialen Prozess. Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der medizinischen Praxis vor dem 19. Jahrhundert, bevor sie die Veränderungen und Fortschritte des 19. Jahrhunderts beleuchtet.
1. Das 19. Jahrhundert als Jahrhundert des medizinischen Fortschritts: Dieses Kapitel stellt den medizinischen Fortschritt des 19. Jahrhunderts dar, im Kontrast zu den Methoden und Theorien der vorangegangenen Epoche. Es vergleicht den technischen Fortschritt anderer Bereiche mit dem medizinischen Fortschritt und betont, dass die Medizin, trotz enormen Fortschritten, oft vergessener Teil der gesellschaftlichen Entwicklung ist. Die Betrachtung der "alten" Medizin dient als Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Veränderungen.
1.1. Die Medizin vor dem 19. Jahrhundert: Dieser Abschnitt skizziert die vorherrschenden medizinischen Theorien und Praktiken vor dem 19. Jahrhundert. Die Viersäftelehre und die Konstitutionslehre werden als zentrale Beispiele genannt, wobei der Aderlass als typische Behandlungsmethode herausgestellt wird. Zusätzlich werden die verschiedenen Akteure im medizinischen Feld – von Ärzten bis zu Barbiere – und deren unterschiedliche soziale Positionen beschrieben. Der Abschnitt zeigt die Grenzen des medizinischen Wissens und die rudimentären Behandlungsmethoden der Zeit auf.
1.2. Der Aufschwung im 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für den Aufschwung der Medizin im 19. Jahrhundert, der eng mit der Aufklärung und dem Wandel der menschlichen Wahrnehmung verknüpft ist. Die kritische Hinterfragung etablierter Praktiken, der Fokus auf empirische Beobachtung und die Entwicklung der Bakteriologie werden als zentrale Aspekte des Fortschritts genannt. Der Zusammenhang zwischen Aufklärung, Sozialgesetzgebung und der Entwicklung der Medizin wird hier hervorgehoben.
2. Welche Krankheiten prägten die Landschaft des 19. Jh?: Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Krankheiten des 19. Jahrhunderts, jedoch ohne konkrete Krankheiten zu benennen oder Details zu deren Behandlung zu liefern. Es dient als Brückenschlag zum folgenden Kapitel über Tuberkulose.
Schlüsselwörter
Medikalisierung, 19. Jahrhundert, Medizinischer Fortschritt, Soziale Geschichte, Aufklärung, Krankheit, Tuberkulose, Sozialer Wandel, Foucault.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Medikalisierung im 19. Jahrhundert
Was ist der allgemeine Inhalt des Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Medikalisierung im 19. Jahrhundert. Er analysiert den medizinischen Fortschritt dieser Epoche im Kontext des sozialen Wandels und untersucht, wie sich medizinische Entwicklungen und Veränderungen in der Krankheitslandschaft auf die Gesellschaft auswirkten. Der Fokus liegt dabei auf der sozialen Dimension des medizinischen Wandels, wobei Michel Foucaults Konzept der Medikalisierung als sozialer Prozess als theoretischer Rahmen dient.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende zentrale Themen: Medizinischer Fortschritt im 19. Jahrhundert im Vergleich zur vorangegangenen Zeit; die vorherrschenden Krankheiten des 19. Jahrhunderts; soziale Aspekte von Krankheit und Gesundheit; der Einfluss der Aufklärung auf die Medizin; und Tuberkulose als Beispiel für eine sozial geprägte Krankheit. Der Text beinhaltet auch eine detaillierte Kapitelzusammenfassung.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in die folgenden Kapitel: "Der Schritt in die Moderne" (Einleitung), "Das 19. Jahrhundert als Jahrhundert des medizinischen Fortschritts" (mit Unterkapiteln zu Medizin vor dem 19. Jahrhundert und dem Aufschwung im 19. Jahrhundert), "Welche Krankheiten prägten die Landschaft des 19. Jh?" und "Tuberkulose im sozialen Wandel". Ein Nachwort schließt den Text ab.
Wie wird der medizinische Fortschritt im 19. Jahrhundert dargestellt?
Der medizinische Fortschritt wird im Kontrast zur "alten" Medizin vor dem 19. Jahrhundert dargestellt. Es werden der Einfluss der Aufklärung, die Entwicklung der Bakteriologie und die kritische Hinterfragung etablierter Praktiken als zentrale Aspekte des Fortschritts hervorgehoben. Der Text betont den oft vergessenen Stellenwert des medizinischen Fortschritts innerhalb der gesellschaftlichen Entwicklung.
Welche Rolle spielt Michel Foucault im Text?
Michel Foucaults Konzept der Medikalisierung als sozialer Prozess dient als zentrale theoretische Grundlage für die Analyse des medizinischen Wandels und seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft. Die Arbeit orientiert sich an Foucaults Perspektive auf die soziale Dimension medizinischer Entwicklungen.
Welche Krankheiten werden im Text erwähnt?
Obwohl der Text einige Krankheiten wie Magen-Darm-Krankheiten, Pocken und Geschlechtskrankheiten erwähnt, konzentriert er sich hauptsächlich auf Tuberkulose als Beispiel für eine sozial geprägte Krankheit. Eine detaillierte Beschreibung einzelner Krankheiten und deren Behandlung findet sich nicht in jedem Kapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Die Schlüsselwörter des Textes sind: Medikalisierung, 19. Jahrhundert, Medizinischer Fortschritt, Soziale Geschichte, Aufklärung, Krankheit, Tuberkulose, Sozialer Wandel, Foucault.
Wofür ist der Text gedacht?
Der Text ist als umfassende Spracheinstieg gedacht und richtet sich an ein akademisches Publikum. Er dient der Analyse von Themen im Bereich der Sozialgeschichte der Medizin.
- Citar trabajo
- Elisabeth Mayr (Autor), 2005, Medikalisierung im 19. Jahrhundert, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137933