Examensstunde im Fach Sport zum Thema "Einfallswinkel (un)gleich Ausfallswinkel – Wie erwidere ich einen unterschnittenen Ball? – Erarbeitung und Analyse des Rückhand-Schupf unter dem Aspekt der Einschätzung des Ballabsprungverhaltens", wobei der Schupfball induktiv erarbeitet und erprobt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe: Fliegt und springt der Ball (un)berechenbar?!
- Thema der Unterrichtsstunde: Einfallswinkel (un)gleich Ausfallswinkel?! – Wie erwidere ich einen unterschnittenen Ball?
- Einbettung der Stunde in die Unterrichtsreihe:
- 1. UE: „Shake-Hand“- oder „Pen-Holder“-Griff?
- 2. UE: Wer spielt wann wohin?
- 3. UE: Wie setze ich meinen Gegenspieler effektiv unter Druck?
- 4. UE: Wie reagiere ich bei einem harten Konter?!
- 5. UE: Einfallswinkel (un)gleich Ausfallswinkel?!
- 6. UE: Pronation und Supination
- 7. UE: Wie kann ich einen unterschnittenen Ball angreifen?!
- 8. UE: Wie setze ich meine Stärken am effektivsten ein?
- 9. UE: Doppelter Spaß im Doppel?!
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsreihe zielt auf die altersgemäße Erarbeitung wesentlicher Tischtennisschlagtechniken und -taktiken ab, um die tischtennisspezifische Spielfähigkeit der Schüler zu entwickeln. Besonderer Fokus liegt auf dem Verständnis des Flug- und Absprungverhaltens rotierender Bälle. Die Schüler sollen ihre Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und ihre Bewegungserfahrungen erweitern, dabei kooperieren und wettkämpfen lernen.
- Erarbeitung tischtennisspezifischer Schlagtechniken
- Analyse des Flug- und Absprungverhaltens rotierender Bälle
- Entwicklung von Individual- und Doppeltaktiken
- Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit und Bewegungserfahrung
- Förderung von Kooperation und Wettkampfverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtsreihe: Fliegt und springt der Ball (un)berechenbar?!: Diese Unterrichtsreihe behandelt die Erarbeitung tischtennisspezifischer Schlagtechniken und Taktiken unter besonderer Berücksichtigung des Flug- und Absprungverhaltens rotierender Bälle. Sie verfolgt pädagogische Ziele der Wahrnehmungsverbesserung, Erweiterung von Bewegungserfahrungen und Förderung von Kooperation und Wettkampf. Die Reihe integriert genetisches Bewegungslernen, wobei die Schüler durch Problemlösung neue Techniken entwickeln. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis, um ein tieferes Verständnis des Spiels zu ermöglichen.
Thema der Unterrichtsstunde: Einfallswinkel (un)gleich Ausfallswinkel?! – Wie erwidere ich einen unterschnittenen Ball?: Die Stunde konzentriert sich auf die Erarbeitung und Analyse des Rückhand-Schupfs. Durch eine Lehrer-Schüler-Demonstration wird zunächst ein Problem aufgezeigt: Der Umgang mit unterschnittenen Bällen mittels bisheriger Techniken ist ineffektiv. Die Schüler erarbeiten eigenständig eine neue Technik (Rückhand-Schupf), analysieren die invarianten Bewegungsmerkmale und wenden die Technik in Partnerübungen an. Der theoretische Aspekt der Ballrotation und deren Einfluss auf den Absprung wird im Unterrichtsgespräch erörtert, um das Verständnis der Technik zu vertiefen und das Bewegungslernen zu beschleunigen.
Schlüsselwörter
Tischtennis, Schlagtechniken, Rückhand-Schupf, Ballrotation, genetisches Bewegungslernen, Wahrnehmungsfähigkeit, Kooperation, Wettkampf, Physik des Tischtennis, Bewegungsanalyse, Unterrichtsplanung.
Häufig gestellte Fragen zum Lehrplan: "Fliegt und springt der Ball (un)berechenbar?!"
Was ist das Thema der Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe behandelt die Erarbeitung tischtennisspezifischer Schlagtechniken und Taktiken unter besonderer Berücksichtigung des Flug- und Absprungverhaltens rotierender Bälle. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit, der Erweiterung von Bewegungserfahrungen und der Förderung von Kooperation und Wettkampfverhalten.
Welche Ziele werden in der Unterrichtsreihe verfolgt?
Die Reihe zielt auf die altersgemäße Entwicklung der tischtennisspezifischen Spielfähigkeit der Schüler ab. Die Schüler sollen wesentliche Tischtennisschlagtechniken und -taktiken erlernen, das Flug- und Absprungverhalten rotierender Bälle verstehen, ihre Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, ihre Bewegungserfahrungen erweitern und Kooperation und Wettkampfverhalten lernen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf der Erarbeitung tischtennisspezifischer Schlagtechniken, der Analyse des Flug- und Absprungverhaltens rotierender Bälle, der Entwicklung von Individual- und Doppeltaktiken, der Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit und Bewegungserfahrung sowie der Förderung von Kooperation und Wettkampfverhalten.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Reihe umfasst neun Unterrichtseinheiten, beginnend mit dem Griff und fortschreitend über Spieltaktiken, Umgang mit Kontern, bis hin zu Spezialtechniken wie dem Rückhand-Schupf und dem Doppelsystem. Jede Einheit baut auf den vorherigen auf.
Was ist das Thema der fünften Unterrichtseinheit?
Die fünfte Unterrichtseinheit befasst sich mit dem Thema: "Einfallswinkel (un)gleich Ausfallswinkel?! – Wie erwidere ich einen unterschnittenen Ball?".
Worum geht es in der fünften Unterrichtseinheit im Detail?
In dieser Stunde wird der Rückhand-Schupf erarbeitet und analysiert. Die Schüler lernen, wie sie unterschnittene Bälle effektiv erwidern können. Dabei werden die invarianten Bewegungsmerkmale analysiert und die Technik in Partnerübungen angewendet. Der theoretische Aspekt der Ballrotation und deren Einfluss auf den Absprung wird im Unterrichtsgespräch erörtert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe?
Tischtennis, Schlagtechniken, Rückhand-Schupf, Ballrotation, genetisches Bewegungslernen, Wahrnehmungsfähigkeit, Kooperation, Wettkampf, Physik des Tischtennis, Bewegungsanalyse, Unterrichtsplanung.
Wie wird das genetische Bewegungslernen in der Unterrichtsreihe umgesetzt?
Die Schüler entwickeln durch Problemlösung neue Techniken. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglicht ein tieferes Verständnis des Spiels. Die Lehrerin/der Lehrer zeigt zunächst ein Problem auf, und die Schüler erarbeiten eigenständig eine Lösung.
- Quote paper
- Wolfgang Holste (Author), 2007, Schlagtechniken im Tischtennis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137889