Das Drehbuchschreiben ist ein komplexer Vorgang, der ein hohes Maß an
Vorarbeit erfordert. Im Allgemeinen sind viele vorbereitende Schritte und
Ausarbeitungen nötig, bevor mit dem Schreiben der einzelnen Szenen und
somit mit dem, was das spätere Drehbuch tatsächlich umfasst, begonnen
werden kann.
David Howard hat mit seinem Werk „Drehbuchhandwerk“, dass auf der
Theatertheorie Edward Mabley`s, die im amerikanischen Diskurs als
Standardwerk für Drehbuchautoren gilt, basiert, eine umfassende Anleitung
zum Drehbuchschreiben herausgegeben, die sich speziell an werdende
Drehbuchautoren richtet. Ziel dieses Buches ist es dem Leser das nötige
Wissen zu vermitteln um selbständig ein Drehbuch herzustellen, das dem
Standart des amerikanischen populären Films entspricht. Außer einer
genauen Anleitung, die alle Phasen der Entstehung eines Drehbuchs
wiedergibt, enthält David Howard`s Buch auch noch einen zweiten
ausführlichen Teil, in dem er seine Theorie anhand von Analysen
ausgewählter Filme demonstriert.
Im Folgendem werde Ich zunächst den oben erwähnten ersten, theoretischen
Teil von David Howard`s „Drehbuchhandwerk“ darstellen. Darauf folgt
meine eigene Umsetzung der Theorie in Form sowohl eines Exposés, als
auch einer Sequenzdarstellung, der von mir im Rahmen der Drehbuch -
Werkstatt der Universität Bielefeld entwickelten Geschichte „der Dienst“.
Abschließend werde ich kurz demonstrieren, inwieweit meine Geschichte
auf der Theorie Howard `s basiert, indem ich Teile seines im zweiten Teil
seines Buches verwendeten Analyseschemas auf meine Geschichte
übertrage und damit die wesentlichen Grundlagen seiner Theorie anhand
meiner eigenen Geschichte demonstriere.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Drehbuchhandwerk“
- Der Drehbuchautor im Filmgeschäft
- Grundlagen eines Drehbuches
- Dramatische Hilfsmittel
- Die Entwicklung eines Drehbuchs
- „Der Dienst“ – Das Expose
- „Der Dienst“ – Die Sequenzdarstellung
- Der erste Akt – Sequenzen 1 – 6
- Der zweite Akt – Sequenzen 7 - 18
- Der dritte Akt - Sequenzen 19 - 24
- „Der Dienst“ - Die Analyse
- Protagonist und Ziel
- Hindernisse
- Prämisse und Eröffnung
- Spannungsbogen, Höhepunkt und Auflösung
- Thema
- Exposition
- Charakterzeichnung
- Dramatische Hilfsmittel
- Abschließende Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht David Howards „Drehbuchhandwerk“, basierend auf Edward Mableys Theatertheorie, und wendet die darin beschriebenen Prinzipien auf eine eigene Geschichte, „Der Dienst“, an. Das Ziel ist es, die Theorie in die Praxis umzusetzen und die Anwendbarkeit der in dem Buch dargestellten Methoden zu demonstrieren.
- Anwendung von Howards Drehbuchtheorie
- Praktische Umsetzung der Theorie in einem eigenen Drehbuch („Der Dienst“)
- Analyse von „Der Dienst“ anhand von Howards Analysekriterien
- Vergleich zwischen Theorie und Praxis im Drehbuchschreiben
- Demonstration des Entstehungsprozesses eines Drehbuchs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das komplexe Schreiben von Drehbüchern und die Notwendigkeit von Vorarbeit. Sie führt in das Werk von David Howard ein, das auf Edward Mableys Theatertheorie basiert und eine umfassende Anleitung zum Drehbuchschreiben bietet, speziell für angehende Drehbuchautoren. Die Arbeit selbst wird als praktische Anwendung der Theorie Howards vorgestellt, die durch die Entwicklung eines eigenen Exposés und einer Sequenzdarstellung der Geschichte „Der Dienst“ demonstriert wird. Die abschließende Analyse von „Der Dienst“ anhand von Howards Analysekriterien dient als Beweis für die Anwendung seiner Theorie.
„Drehbuchhandwerk“: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Howards "Drehbuchhandwerk", einschließlich der Rolle des Drehbuchautors im Filmgeschäft, der Grundlagen eines Drehbuchs, der dramatischen Hilfsmittel und der Entwicklung eines Drehbuchs. Es präsentiert die theoretischen Grundlagen, die im weiteren Verlauf der Arbeit praktisch umgesetzt werden. Die Kapitelteile zu den Grundlagen, Hilfsmitteln und Entwicklung bieten ein detailliertes Verständnis des handwerklichen Aspekts des Drehbuchschreibens, die von der theoretischen Basis bis zur praktischen Anwendung reichen.
„Der Dienst“ – Das Expose: Dieses Kapitel präsentiert das Exposé der eigenen Geschichte „Der Dienst“. Es ist ein wichtiger Schritt in der Drehbuchentwicklung, der die Handlung, Charaktere und die Grundstruktur der Geschichte skizziert. Der Fokus liegt hier auf der Zusammenfassung der zentralen Handlungselemente und dem Aufbau einer spannenden Geschichte, die auf Howards Theorie basiert. Das Exposé fungiert als Grundlage für die folgenden Kapitel, welche die Geschichte in Sequenzen und Analyse aufarbeiten.
„Der Dienst“ – Die Sequenzdarstellung: Dieses Kapitel präsentiert die Geschichte „Der Dienst“ in Form einer detaillierten Sequenzdarstellung, aufgeteilt in drei Akte. Jeder Akt wird in einzelne Sequenzen unterteilt, die die Handlungsschritte der Geschichte präzise beschreiben. Die Sequenzdarstellung bildet den Kern der praktischen Umsetzung von Howards Theorie. Die einzelnen Akte zeigen die Entwicklung der Handlung, steigenden Konflikt und die Auflösung der Geschichte. Es dient als praktisches Beispiel für die im vorherigen Kapitel eingeführten Konzepte.
„Der Dienst“ - Die Analyse: Dieses Kapitel analysiert die eigene Geschichte „Der Dienst“ mit Hilfe des in Howards „Drehbuchhandwerk“ vorgestellten Analyseschemas. Es untersucht Aspekte wie Protagonist und Ziel, Hindernisse, Prämisse, Spannungsbogen, Höhepunkt und Auflösung, Thema, Exposition, Charakterzeichnung und die Verwendung dramatischer Hilfsmittel. Der Vergleich der eigenen Arbeit mit Howards Theorie zeigt die praktische Umsetzung und die Anwendung seiner Konzepte auf eine konkrete Geschichte.
Schlüsselwörter
Drehbuchhandwerk, David Howard, Edward Mabley, Drehbuchschreiben, Filmtheorie, Dramaturgie, Sequenzdarstellung, Exposé, „Der Dienst“, Analyse, praktische Umsetzung, Handlungsentwicklung, Spannungsbogen.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von David Howards "Drehbuchhandwerk" anhand des Drehbuchs "Der Dienst"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert David Howards "Drehbuchhandwerk", basierend auf Edward Mableys Theatertheorie, und wendet diese Prinzipien auf ein selbst verfasstes Drehbuch namens "Der Dienst" an. Sie umfasst eine Einleitung, die Zusammenfassung von Howards Theorie, die Präsentation des Exposés und der Sequenzdarstellung von "Der Dienst", sowie eine detaillierte Analyse des Drehbuchs anhand von Howards Kriterien. Das Ziel ist der praktische Nachweis der Anwendbarkeit der Theorie.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anwendung von Howards Drehbuchtheorie, die praktische Umsetzung dieser Theorie in einem eigenen Drehbuch ("Der Dienst"), die Analyse von "Der Dienst" anhand von Howards Analysekriterien, einen Vergleich zwischen Theorie und Praxis im Drehbuchschreiben und die Demonstration des Entstehungsprozesses eines Drehbuchs. Konkrete Themen sind u.a. Protagonist und Ziel, Hindernisse, Prämisse und Eröffnung, Spannungsbogen, Höhepunkt und Auflösung, Thema, Exposition und Charakterzeichnung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Zusammenfassung von Howards "Drehbuchhandwerk" (inkl. Grundlagen, dramatische Hilfsmittel und Entwicklung eines Drehbuchs), "Der Dienst" - Das Exposé, "Der Dienst" - Die Sequenzdarstellung (aufgeteilt in drei Akte), "Der Dienst" - Die Analyse (mit Fokus auf die in Howards Theorie beschriebenen Kriterien) und eine abschließende Stellungnahme. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Was ist "Der Dienst"?
"Der Dienst" ist ein selbst verfasstes Drehbuch, das als Fallbeispiel für die praktische Anwendung von David Howards Drehbuchtheorie dient. Die Arbeit präsentiert das Exposé, die Sequenzdarstellung und eine detaillierte Analyse des Drehbuchs, um die Anwendbarkeit der theoretischen Konzepte zu demonstrieren.
Welche Rolle spielt Edward Mabley?
Edward Mableys Theatertheorie bildet die Grundlage für David Howards "Drehbuchhandwerk", auf das sich diese Arbeit stützt. Howards Buch wird als Umsetzung und Weiterentwicklung von Mableys Theorien im Kontext des Drehbuchschreibens betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Drehbuchhandwerk, David Howard, Edward Mabley, Drehbuchschreiben, Filmtheorie, Dramaturgie, Sequenzdarstellung, Exposé, "Der Dienst", Analyse, praktische Umsetzung, Handlungsentwicklung, Spannungsbogen.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Theorie von David Howard zum Drehbuchschreiben in die Praxis umzusetzen und deren Anwendbarkeit anhand eines eigenen Drehbuchs ("Der Dienst") zu demonstrieren. Die Analyse von "Der Dienst" dient als Beweis für die erfolgreiche Anwendung der Theorie.
- Quote paper
- Johannes Reimann (Author), 2001, David Howard- und Edward Mabley`s "Drehbuchhandwerk" - verdeutlicht anhand eigener praktischer Umsetzungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13769