In dieser Hausarbeit wird die Herangehensweise für eine Entwicklungsbeobachtung beschrieben und theoretisch durchdacht. Es handelt sich um die Beobachtung von Kindern im vierten Lebensjahr. Zunächst werden typische Entwicklungsmerkmale genannt und eventuell beschrieben, sowie in Entwicklungskategorien eingeordnet. Danach soll es darum gehen, wann eine Entwicklung nicht „normal“ verläuft. Dafür werden sich vor allem die „Grenzsteine der Entwicklung“ angeschaut und was bei einer nicht altersentsprechenden Entwicklung getan werden sollte.
Also wie gelangt man zu einer Diagnostik und welche Maßnahmen werden bei „Anomalien“ ergriffen? In der Zusammenfassung werden die einzelnen, erarbeiteten Punkte kurz in Zusammenhang gebracht. Für die Ausarbeitung werden wissenschaftliche Texte der Entwicklungspsychologie, Darreichungen der Bildungsministerien und Fachtexte für Kindergarten-Pädagogik genutzt.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Typische Entwicklungsmerkmale im vierten Lebensjahr
2.1. Motorische Entwicklung
2.2. Sprachentwicklung
2.3. Entwicklung der Ausscheidungsautonomie
2.4. Entwicklung von Körperbewusstsein und Geschlechtsidentität
2.5. Kognitive Entwicklung
3. Die Entwicklungsbeobachtung und Dokumentation
3.1. Konzept der fünf Lerndispositionen nach Margret Carr
3.2. Diagnostik und Förderungsmöglichkeiten
4. Zusammenfassung
- Citation du texte
- Hanna Becker (Auteur), 2020, Entwicklungs- und Bildungsprozesse. Das vierte Lebensjahr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1376332
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.