In dieser Hausarbeit wird die Herangehensweise für eine Entwicklungsbeobachtung beschrieben und theoretisch durchdacht. Es handelt sich um die Beobachtung von Kindern im vierten Lebensjahr. Zunächst werden typische Entwicklungsmerkmale genannt und eventuell beschrieben, sowie in Entwicklungskategorien eingeordnet. Danach soll es darum gehen, wann eine Entwicklung nicht „normal“ verläuft. Dafür werden sich vor allem die „Grenzsteine der Entwicklung“ angeschaut und was bei einer nicht altersentsprechenden Entwicklung getan werden sollte.
Also wie gelangt man zu einer Diagnostik und welche Maßnahmen werden bei „Anomalien“ ergriffen? In der Zusammenfassung werden die einzelnen, erarbeiteten Punkte kurz in Zusammenhang gebracht. Für die Ausarbeitung werden wissenschaftliche Texte der Entwicklungspsychologie, Darreichungen der Bildungsministerien und Fachtexte für Kindergarten-Pädagogik genutzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Typische Entwicklungsmerkmale im vierten Lebensjahr
- 2.1. Motorische Entwicklung
- 2.2. Sprachentwicklung
- 2.3. Entwicklung der Ausscheidungsautonomie
- 2.4. Entwicklung von Körperbewusstsein und Geschlechtsidentität
- 2.5. Kognitive Entwicklung
- 3. Die Entwicklungsbeobachtung und Dokumentation
- 3.1. Konzept der fünf Lerndispositionen nach Margret Carr
- 3.2. Diagnostik und Förderungsmöglichkeiten
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung von Kindern im vierten Lebensjahr. Der Fokus liegt auf der Beobachtung und Dokumentation der Entwicklungsschritte in verschiedenen Bereichen wie Motorik, Sprache, Ausscheidungsautonomie, Körperbewusstsein und Geschlechtsidentität. Die Arbeit beleuchtet wichtige Entwicklungsmerkmale in diesem Alter und betrachtet auch die Bedeutung der Entwicklungsbeobachtung im pädagogischen Kontext. Außerdem wird die Frage nach „Anomalien" in der Entwicklung und deren Diagnostik sowie Förderungsmöglichkeiten untersucht.
- Entwicklungsmerkmale von Kindern im vierten Lebensjahr
- Bedeutung der Beobachtung und Dokumentation im pädagogischen Kontext
- Grenzsteine der Entwicklung und Abweichungen vom typischen Verlauf
- Diagnostik und Förderungsmöglichkeiten bei Entwicklungsdefiziten
- Theoretische Grundlagen der Entwicklungspsychologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Entwicklungsbeobachtung und Dokumentation im Rahmen der pädagogischen Arbeit ein und legt die Schwerpunkte der Hausarbeit fest.
- Kapitel 2 befasst sich mit typischen Entwicklungsmerkmalen von Kindern im vierten Lebensjahr. Es werden verschiedene Entwicklungsbereiche wie Motorik, Sprache, Ausscheidungsautonomie, Körperbewusstsein und Geschlechtsidentität beschrieben.
- Kapitel 3 behandelt die Entwicklungsbeobachtung und Dokumentation im pädagogischen Kontext. Das Konzept der fünf Lerndispositionen nach Margret Carr wird vorgestellt und die Bedeutung von Diagnostik und Förderungsmöglichkeiten im Falle von Entwicklungsdefiziten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Entwicklungsbeobachtung, Dokumentation, Entwicklungsmerkmale, viertes Lebensjahr, Motorik, Sprache, Ausscheidungsautonomie, Körperbewusstsein, Geschlechtsidentität, Lerndispositionen, Diagnostik, Förderung, Entwicklungspsychologie, Pädagogik.
- Citation du texte
- Hanna Becker (Auteur), 2020, Entwicklungs- und Bildungsprozesse. Das vierte Lebensjahr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1376332