Eine verbreitete Strategie westlicher Produktionsunternehmen war Offshoring, die Verlagerung von Lieferkettenaktivitäten vornehmlich in Niedriglohnländer. In den letzten Jahren ist dies jedoch zurückgegangen und einige Unternehmen verlagern ihre Produktion zurück ins Heimatland. Diese Umkehrung wird als Reshoring bezeichnet und fand in den vergangenen Jahren in Forschung und Praxis zunehmend Beachtung.
In diesem Zusammenhang ist die Frage nach den Gründen dieser Erscheinung von großem Interesse. Sprich, weshalb deutsche Unternehmen ihre zuvor in ein Niedriglohnland ausgelagerten Produktionsprozesse wieder nach Deutschland rückverlagern und welche Gründe diese Unternehmen ursprünglich zur Auslagerung motiviert haben. Darüber hinaus wird in den Blick genommen, welche Herausforderungen der Implementierungsprozess von Reshoring mit sich bringt, wie sich die Rückverlagerung gestaltet und welche Faktoren diese erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau und Methodik
- Bedeutung der Begrifflichkeiten
- Offshoring
- Reshoring
- Offshoring
- Aktuelle Daten zu Offshoringgründen deutscher Produktionsunternehmen
- Gründe für Offshoring
- Einsparungen von Lohn-, Energie-, Transport- und Rohstoffkosten
- Markterschließung und erhöhte Kundenbindung durch Produktion vor Ort
- Verbesserter Ressourcen-, Know-how- und Kapazitätszugang sowie Nutzung guter politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen
- Reshoring als Umkehrung von vorherigem Offshoring
- Stand der Forschung
- Klassifizierung von Reshoringgründen
- Aktuelle Daten zu Reshoringgründen deutscher Unternehmen
- Gründe für Reshoring
- Entgegenwirkung sinkender Kostenvorteile aufgrund steigender Herstellkosten sowie Verbesserung von Produktivität und Kapazitätsauslastung
- Zeiteinsparung und Erhöhung von Flexibilität
- Verbesserung des Qualitätsstandards und Profitieren vom „Made in Germany“-Effekt
- Verbesserung von Innovationsfähigkeit sowie des Zugangs zu Infrastruktur und Know-how
- Risiko- und Unsicherheitsminimierung sowie Geschäftstätigkeits-erleichterung
- Implementierungsprozess bei Reshoring und dessen Herausforderungen
- Schritte und erleichternde Faktoren bei der Reshoringimplementierung
- Herausforderungen bei der Implementierung von Reshoring
- Potenzielle Störungen der Produktion, Managementzeit und Warten auf Vertragsausläufe
- Umstrukturierung und Wiedereingliederung von Prozessen
- Sicherstellung geeigneter Lieferanten und Partnerbeziehungen
- Sicherstellung ausreichender und qualifizierter Mitarbeiter
- Hohe Kosten und Finanzbeschaffung
- Politische Unsicherheit und rechtliche Regelungen
- Reshoring aus Sicht von Experten aus der Unternehmenspraxis
- Konzeption und Verfahrensweise der Experteninterviews
- Ergebnisse
- Hintergrund zu teilnehmenden Produktionsunternehmen, den Experten und zum Off- und Reshoringvorgang
- Gründe für Offshoring
- Gründe für Reshoring
- Implementierungsprozess von Reshoring und dessen Herausforderungen
- Handlungsempfehlung der Experten zur Implementierungserleichterung
- Interpretation der Ergebnisse
- Gründe für Offshoring
- Gründe für Reshoring
- Implementierungsprozess von Reshoring und dessen Herausforderungen
- Kritische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Thema Reshoring aus Sicht deutscher Unternehmen und analysiert die Gründe für diese Entwicklung sowie die Herausforderungen bei der Implementierung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Motive von Unternehmen zu gewinnen, ihre Produktionsprozesse aus Niedriglohnländern zurück nach Deutschland zu verlagern.- Gründe für das Offshoring deutscher Unternehmen
- Gründe für das Reshoring deutscher Unternehmen
- Herausforderungen bei der Implementierung von Reshoring
- Erfahrungen von Experten aus der Unternehmenspraxis
- Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Reshoring-Strategie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung und die Zielsetzung vor. Der Fokus liegt auf dem Trend zum Reshoring deutscher Unternehmen und die Bedeutung dieser Entwicklung für die deutsche Wirtschaft wird beleuchtet.
- Bedeutung der Begrifflichkeiten: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe Offshoring und Reshoring definiert und ihre Bedeutung im Kontext der globalen Wertschöpfungsketten erläutert.
- Offshoring: Das Kapitel analysiert aktuelle Daten zu den Gründen für Offshoring deutscher Produktionsunternehmen. Es werden die wichtigsten Motive für die Verlagerung von Produktionsaktivitäten ins Ausland herausgearbeitet.
- Reshoring als Umkehrung von vorherigem Offshoring: Dieses Kapitel beleuchtet die Forschungslandschaft zum Thema Reshoring und analysiert die Gründe für die Rückverlagerung von Produktionsaktivitäten nach Deutschland. Es werden die wichtigsten Motive für die Reshoring-Entscheidung deutscher Unternehmen untersucht.
- Implementierungsprozess bei Reshoring und dessen Herausforderungen: Das Kapitel befasst sich mit dem Prozess der Implementierung von Reshoring und den damit verbundenen Herausforderungen. Es werden wichtige Schritte und erleichternde Faktoren sowie potenzielle Schwierigkeiten bei der Rückverlagerung von Produktionsaktivitäten diskutiert.
- Reshoring aus Sicht von Experten aus der Unternehmenspraxis: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse von Experteninterviews mit Unternehmen, die Erfahrungen mit Offshoring und Reshoring haben. Es werden die Gründe für die jeweiligen Entscheidungen, die Herausforderungen bei der Implementierung und wichtige Handlungsempfehlungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Offshoring und Reshoring, die für die deutsche Wirtschaft eine bedeutende Rolle spielen. Im Fokus stehen die Motive von Unternehmen, ihre Produktionsaktivitäten ins Ausland zu verlagern oder wieder zurück nach Deutschland zu holen. Die Analyse betrachtet die Herausforderungen bei der Implementierung von Reshoring und die Erfahrungen von Experten aus der Praxis. Wichtige Schlüsselwörter sind: Offshoring, Reshoring, Produktionsverlagerung, Globalisierung, Wettbewerbsvorteile, Kostenfaktoren, Supply Chain Management, Made in Germany, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Industrie 4.0, Mitarbeiterqualifikation, Innovation.- Citar trabajo
- Anja Bahlinger (Autor), 2021, Reshoring aus Sicht deutscher Unternehmen. Wie gestaltet sich die Rückverlagerung und welche Faktoren erleichtern diese?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1376263