In dieser Hausarbeit wird detailliert über die Distributionslogistik sowie deren Struktur geschrieben. Vertieft wird auf die Wertschöpfung eingegangen, einhergehend mit der Aufsetzung sowie Standortauswahl. Als Praxisbeispiel wird die Mehrheitsbeteiligung eines deutschen Unternehmens an einem indischen Unternehmen gezeigt.
"Polen sei wegen der günstigen geografischen Lage, der guten Anbindung und einer "großartigen Beschäftigen-Basis" ausgesucht worden, erklärte das Unternehmen.", schrieb die Zeitung Handelsblatt im Jahre 2013 bezugnehmend auf das Unternehmen Amazon. Der Online-Händler kündigte damals drei große, neue Logistikzentren in Polen an. Es sollte sich dabei nicht um eine Verlagerung der Logistik-Standorte aus Deutschland handeln, sondern es sollte vorrangig das Ziel verfolgt werden, das gesamte europäische Geschäft auszubauen. Die Distributionslogistik ist von hoher Bedeutung für den Unternehmenserfolg, da in heutigen Märkten ständig steigende Kundenanforderungen den Markt bestimmen. Auf den Käufermärkten, auf denen sich das Produkt kaum gegenüber dem Konkurrenzprodukt unterscheidet, sticht die Logistik für viele Unternehmen als wesentliches Differenzierungsmerkmal hervor. So gehören Schnelligkeit und Zuverlässigkeit zu einem wesentlichen Bestandteil der Distributionslogistik.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Thematik
- 2. Begriffsbestimmung
- 2.1. Distributionslogistik
- 2.2. Wertschöpfung
- 3. Wertschöpfende Maßnahmen in der Distributionslogistik
- 3.1. Aufgaben & Ziele der Distributionslogistik
- 3.1.1. Distributionsprozess und Zielgrößen
- 3.1.2. Örtliche Verfügbarkeit von Waren
- 3.2. Distributionsstruktur
- 3.3. Standortwahl
- 3.1. Aufgaben & Ziele der Distributionslogistik
- 4. Optimierung der Wertschöpfungskette anhand der Brenntag AG
- 4.1. Vorstellung des Unternehmens
- 4.2. Verbesserung der Wertschöpfungskette bei der Brenntag AG
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Maßnahmen zur Optimierung der Wertschöpfungskette in der Distributionslogistik. Ziel ist es, die Bedeutung der Distributionslogistik für den Unternehmenserfolg aufzuzeigen und anhand konkreter Beispiele Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu identifizieren.
- Bedeutung der Distributionslogistik für den Unternehmenserfolg
- Definition und Abgrenzung relevanter Begrifflichkeiten (Distributionslogistik, Wertschöpfung)
- Analyse wertschöpfender Maßnahmen in der Distributionslogistik
- Optimierungspotenziale in der Wertschöpfungskette anhand eines Praxisbeispiels (Brenntag AG)
- Zusammenhang zwischen Standortwahl und Wertschöpfung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Thematik: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Distributionslogistik im Kontext steigender Kundenanforderungen und des Wettbewerbs. Am Beispiel von Amazon in Polen wird die strategische Relevanz von Distributionslogistik für die Erschließung neuer Märkte verdeutlicht. Die Arbeit formuliert die Forschungsfrage nach Maßnahmen zur Optimierung der Wertschöpfungskette durch Distributionslogistik und skizziert den methodischen Aufbau.
2. Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die weitere Analyse, indem es zentrale Begriffe wie Distributionslogistik und Wertschöpfung definiert und voneinander abgrenzt. Die Distributionslogistik wird als Bindeglied zwischen Produktion und Absatzmarkt beschrieben, das den physischen und informationellen Materialfluss steuert. Die Wertschöpfung wird als Netto-Wertzuwachs im Transformationsprozess verstanden, wobei die Effizienz von Logistikaktivitäten im Hinblick auf Kosten und Leistung betont wird.
3. Wertschöpfende Maßnahmen in der Distributionslogistik: Dieses Kapitel befasst sich mit den Aufgaben und Zielen der Distributionslogistik, analysiert die Distributionsstruktur und die Bedeutung der Standortwahl. Es untersucht, wie der Distributionsprozess optimiert und die örtliche Warenverfügbarkeit verbessert werden können. Hier werden verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Wertschöpfung im Bereich der Distributionslogistik vorgestellt und deren Wirkungsweise erläutert.
4. Optimierung der Wertschöpfungskette anhand der Brenntag AG: Dieses Kapitel analysiert die Distributionslogistik der Brenntag AG als Praxisbeispiel. Es beschreibt das Unternehmen und zeigt auf, wie die im vorherigen Kapitel vorgestellten Maßnahmen zur Verbesserung der Wertschöpfungskette konkret bei Brenntag Anwendung finden. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung und den erzielbaren Effekten.
Schlüsselwörter
Distributionslogistik, Wertschöpfung, Wertschöpfungskette, Standortwahl, Optimierung, Brenntag AG, Kundenanforderungen, Logistikkosten, Lieferkette.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Optimierung der Wertschöpfungskette in der Distributionslogistik
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht Maßnahmen zur Optimierung der Wertschöpfungskette in der Distributionslogistik. Ziel ist es, die Bedeutung der Distributionslogistik für den Unternehmenserfolg aufzuzeigen und anhand konkreter Beispiele Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu identifizieren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Distributionslogistik für den Unternehmenserfolg, Definitionen von Distributionslogistik und Wertschöpfung, die Analyse wertschöpfender Maßnahmen in der Distributionslogistik, Optimierungspotenziale anhand eines Praxisbeispiels (Brenntag AG) und den Zusammenhang zwischen Standortwahl und Wertschöpfung.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einführung, die Begriffsbestimmung von Distributionslogistik und Wertschöpfung, die Analyse wertschöpfender Maßnahmen, ein Praxisbeispiel anhand der Brenntag AG und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Inhaltsübersicht detailliert aufgeschlüsselt.
Welche konkreten Maßnahmen zur Wertschöpfungssteigerung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Maßnahmen zur Optimierung des Distributionsprozesses, zur Verbesserung der örtlichen Warenverfügbarkeit und zur Optimierung der Distributionsstruktur. Die konkreten Maßnahmen werden im Kapitel 3 detailliert erläutert und im Praxisbeispiel der Brenntag AG angewendet.
Welche Rolle spielt die Brenntag AG in der Seminararbeit?
Die Brenntag AG dient als Praxisbeispiel zur Veranschaulichung der theoretischen Konzepte. Die Arbeit analysiert die Distributionslogistik des Unternehmens und zeigt auf, wie die vorgestellten Maßnahmen zur Verbesserung der Wertschöpfungskette konkret bei Brenntag Anwendung finden.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Distributionslogistik, Wertschöpfung, Wertschöpfungskette, Standortwahl, Optimierung, Brenntag AG, Kundenanforderungen, Logistikkosten und Lieferkette.
Was ist das zentrale Ergebnis der Seminararbeit?
Das zentrale Ergebnis wird im Fazit zusammengefasst und zeigt die Möglichkeiten zur Optimierung der Wertschöpfungskette in der Distributionslogistik auf, unterstützt durch das Praxisbeispiel der Brenntag AG.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten und bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die methodischen Ansätze werden in der Einleitung skizziert. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit der Analyse eines Praxisbeispiels.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Distributionslogistik und ihre Strukturen. Wertschöpfung und Standortauswahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1375838