In dieser Unterweisung beschreibe ich die MT-Prüfung eines Bauteiles. Die Magnetpulverprüfung ist essentiell für den Metallbau In dieser werden magnetisierbare Werkstoffe und Bauteile auf Risse und oder Schweißfehler geprüft.
Ziel der folgenden Unterweisung ist es, dass der Auszubildende dieses Prüfverfahren kennenlernt damit er in der Berufsschule und Abschlussprüfung weiß wie es funktioniert, da dort häufig darüber Fragen gestellt werden. Das MT Prüfen ist eine häufig genutzte Methode um magnetisierbare Werkstücke auf Risse und Beschädigungen zu prüfen. Dies ist in unserem Beruf unerlässlich.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische Überlegungen
- Angabe zum Auszubildenden
- Ort, Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
- Arbeitsmittel
- Didaktische Analyse
- Thema der Unterweisung
- Formulierung des Lernziels
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Formulierung der Lernzielbereiche
- Kognitiver Bereich
- Psychomotorischer Bereich
- Affektiver Bereich
- Umsetzung von Schlüsselqualifikationen
- Methodische Überlegungen
- Lernverhalten und Sozialform
- Methodenwahl mit Begründung
- Ablauf der Unterweisung
- Vorbereitungsphase
- Erarbeitungsphase
- Kontrollphase
- Übungsphase
- Lernerfolgskontrolle/ Transfersicherung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist die Vermittlung des Magnetpulverprüfverfahrens an den Auszubildenden Max Mustermann. Der Fokus liegt auf dem sicheren und fachgerechten Umgang mit den Prüfmitteln und dem Erkennen von Rissen und Beschädigungen an magnetisierbaren Werkstücken. Die Unterweisung soll den Auszubildenden auf die Berufsschule und die Abschlussprüfung vorbereiten.
- Sicherer Umgang mit Prüfmitteln (UV-Lampe, Magnet)
- Fachgerechte Durchführung des Magnetpulverprüfverfahrens
- Erkennen von Rissen und Beschädigungen an Werkstücken
- Umsetzung von Schlüsselqualifikationen wie Sorgfalt, Genauigkeit und Sauberkeit
- Anwendung des Verfahrens im praktischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Didaktische Überlegungen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zum Auszubildenden Max Mustermann, seinen Fähigkeiten und Leistungen. Es beschreibt den Ort, Zeitpunkt und die Dauer der Unterweisung sowie die benötigten Arbeitsmittel, wie z.B. Elektro-Magnet, Prüfgeräte, fluoreszierendes Prüfmittel und Schutzbrille. Diese Angaben schaffen einen Rahmen für die anschließende didaktische Analyse und die methodischen Überlegungen.
Didaktische Analyse: Hier wird das Thema der Unterweisung – das Magnetpulverprüfverfahren – definiert und das Lernziel formuliert. Das Kapitel gliedert das Lernziel in Richt-, Grob- und Feinlernziel, wobei das Feinlernziel das Prüfen einer Klinke auf Risse beschreibt. Die Lernzielbereiche (kognitiv, psychomotorisch, affektiv) werden spezifiziert, um ein ganzheitliches Lernverständnis zu gewährleisten. Schlüsselqualifikationen wie Sorgfalt, Genauigkeit und Sauberkeit werden als wichtige Aspekte hervorgehoben.
Methodische Überlegungen: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Lernmethode – die 4-Stufen-Methode (Vorbereitung, Vormachen/Erklären, Nachmachen/Erklären, Üben/Festigen). Die Wahl dieser Methode wird mit der Notwendigkeit des sicheren Umgangs mit den teuren und potenziell gefährlichen Arbeitsmitteln begründet. Der Fokus liegt auf einer schrittweisen Vermittlung des Verfahrens und der Vermeidung von Fehlern durch ständige Kontrolle und Feedback.
Ablauf der Unterweisung: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Unterweisung in vier Phasen: Vorbereitung, Erarbeitung, Kontrolle und Übung. Es skizziert detailliert die einzelnen Schritte, welche der Auszubildende durchläuft. Die Betonung liegt auf der aktiven Beteiligung des Auszubildenden und dem direkten Feedback des Ausbilders.
Schlüsselwörter
Magnetpulverprüfung, Zerstörungsfreie Prüfung, Lernzielformulierung, Didaktik, Methodik, 4-Stufen-Methode, Schlüsselqualifikationen, Arbeitssicherheit, Auszubildender, Metallbau.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung im Magnetpulverprüfverfahren
Was ist der Inhalt der Unterweisung?
Die Unterweisung vermittelt dem Auszubildenden Max Mustermann das Magnetpulverprüfverfahren. Schwerpunkte sind der sichere Umgang mit Prüfmitteln, die fachgerechte Durchführung des Verfahrens und das Erkennen von Rissen und Beschädigungen an magnetisierbaren Werkstücken. Die Unterweisung bereitet den Auszubildenden auf die Berufsschule und die Abschlussprüfung vor.
Welche Themen werden behandelt?
Die Unterweisung umfasst didaktische Überlegungen (Angaben zum Auszubildenden, Ort, Zeitpunkt und Dauer, Arbeitsmittel), eine didaktische Analyse (Lernzielformulierung – Richt-, Grob- und Feinlernziel – und Lernzielbereiche: kognitiv, psychomotorisch, affektiv), methodische Überlegungen (Lernverhalten, Sozialform, Methodenwahl), den Ablauf der Unterweisung (Vorbereitung, Erarbeitung, Kontrolle, Übung) und die Lernerfolgskontrolle/Transfersicherung.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das übergeordnete Lernziel ist die sichere und fachgerechte Anwendung des Magnetpulverprüfverfahrens. Dies wird in Richt-, Grob- und Feinlernzielen konkretisiert, wobei das Feinlernziel das Prüfen einer Klinke auf Risse beschreibt. Die Lernziele umfassen kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche. Schlüsselqualifikationen wie Sorgfalt, Genauigkeit und Sauberkeit werden ebenfalls angesprochen.
Welche Methode wird angewendet?
Es wird die 4-Stufen-Methode (Vorbereitung, Vormachen/Erklären, Nachmachen/Erklären, Üben/Festigen) verwendet. Die Wahl dieser Methode begründet sich in der Notwendigkeit des sicheren Umgangs mit den teuren und potenziell gefährlichen Arbeitsmitteln und zielt auf eine schrittweise Vermittlung und Fehlervermeidung durch ständige Kontrolle und Feedback.
Wie ist der Ablauf der Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung gliedert sich in vier Phasen: Vorbereitungsphase (Einleitung, Materialbesprechung), Erarbeitungsphase (Demonstration und Erklärung des Verfahrens), Kontrollphase (Überprüfung des Verständnisses) und Übungsphase (praktische Anwendung unter Anleitung). Die aktive Beteiligung des Auszubildenden und direktes Feedback sind zentrale Elemente.
Welche Schlüsselqualifikationen werden gefördert?
Die Unterweisung fördert Schlüsselqualifikationen wie Sorgfalt, Genauigkeit und Sauberkeit, die für die korrekte und sichere Durchführung des Magnetpulverprüfverfahrens unerlässlich sind.
Welche Arbeitsmittel werden verwendet?
Zu den verwendeten Arbeitsmitteln gehören ein Elektro-Magnet, Prüfgeräte, fluoreszierendes Prüfmittel und eine Schutzbrille.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Magnetpulverprüfung, Zerstörungsfreie Prüfung, Lernzielformulierung, Didaktik, Methodik, 4-Stufen-Methode, Schlüsselqualifikationen, Arbeitssicherheit, Auszubildender, Metallbau.
- Citar trabajo
- Bastian Rehnelt (Autor), 2023, MT-Prüfung eines Bauteiles. Die Magnetpulverprüfung (Unterweisung Metallbauer/-in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1374129