In dieser Arbeit wird eine prägnante Text- und Bildanalyse der biblischen Geschichte "Bei Marta und Maria" präsentiert. Kinderbibeln sind Bearbeitungen und Interpretationen der Bibel und jeweils ganz individuell geprägt. Jeder Autor bringt seine eigene Biografie mit sich und vermittelt eine Botschaft an die Kleinen, die für ihn bedeutsam ist. Durch Kinderbibeln können Worte Gottes und Themen wie Konflikte oder menschliche Erfahrungen von Freude, Angst, Schuld, Hoffnung, Enttäuschung, Dankbarkeit, Sünde und Trauer, transportiert und vermittelt werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Erzählstil
1.1 Wie wird erzählt?
1.2 Verhältnis zum Originaltext
1.3 Pädagogische Sensibilität
2. Illustration
2.1 Wie wird illustriert?
2.2 Welche Botschaft vermittelt das Bild?
2.3 Was kann das Bild bewirken?
2.4 Aufgabe des Bildes
2.5 Pädagogischer und theologischer Einsatz des Bildes
2.6 Benötigen die Kinder Vorwissen, um das Bild zu deuten?
4. Fazit
Einleitung
Kinderbibeln sind Bearbeitungen und Interpretationen der Bibel und jeweils ganz individuell geprägt. Jeder Autor bringt seine eigene Biografie mit sich und vermittelt eine Botschaft an die Kleinen, die für ihn bedeutsam ist. Durch Kinderbibeln können Worte Gottes und Themen wie Konflikte oder menschliche Erfahrungen von Freude, Angst, Schuld, Hoffnung, Enttäuschung, Dankbarkeit, Sünde und Trauer, transportiert und vermittelt werden. Daher ist eine genauere Betrachtung von Kinderbibeln ratsam. Welche Botschaft vermittelt der Text und die dazugehörige Illustration?
Im Folgenden führe ich eine Text- und Bildanalyse der Geschichte „Bei Marta und Maria“ in der Kinderbibel „Das Ravensburger Buch der Biblischen Geschichten“, geschrieben von Max Bolliger, illustriert von Silvio Neuendorf und veröffentlicht 2007[2] vom Buchverlag Ravensburger, aus. Diese Bibel hat mich durch meine Grundschulzeit begleitet: Gelingt es mir mich wieder in die Lage als Kind hineinzuversetzen? Und wie nehme ich die Kinderbibel als Erwachsene wahr? Hat sich mein Blick darauf verändert?
Zudem finde ich es spannend, dass in der Selektion der biblischen Kindergeschichten, die beiden Frauen Marta und Maria Raum gefunden haben. Desweitern empfinde ich Sympathie für Marta. Ich kann mich gut in ihre Gefühls- und Gedankenwelt hineinversetzen.
Vorstellung der Kinderbibel
Die vorliegende Kinderbibel ist eine Sammlung von eigenständigen Kinderbüchern. Die Geschichten von Josef, Mose, David und Jesus sind in sich abgeschlossen erzählt. Bolliger geht in seinen Geschichten vor allem auf das Leben und die Lebensumstände der Charaktere ein. Es wird anschaulich erzählt, wie die unterschiedlichen Personen Gott erleben, begegnen und erfahren.1
Inhaltsangabe der Geschichte
Die biblische Geschichte „Bei Marta und Maria“, spielt wie der Titel schon ahnen lässt, bei Marta und Maria zu Hause und erzählt von den zwei Schwestern, die Jesus beherbergen.
Marta macht sich mit der Bewirtung und Versorgung der Gäste viel Arbeit. Maria hingegen sitzt mit Jesus unter dem Feigenbaum und hört ihm zu. Marta sieht, die in ihren Augen Untätigkeit ihrer Schwester und unterbricht das Kochen und wendet sich klagend an Jesus. Jesus allerdings nimmt Maria in Schutz und antwortet Marta verständnisvoll, dass Maria das Bessere gewählt hat. Schließlich gesellt sich Marta zu ihnen. Die Botschaft Jesu steht über dem Zubereiten des Essens.
1. Erzählstil
1.1 Wie wird erzählt?
Der Autor gibt die biblische Geschichte in einfacher, leicht verständlicher Sprache wieder. Bolliger baut sehr kurze Hauptsätze wie „Marta strahlt.“ (Z.11) in seine Erzählung ein. Insgesamt arbeitet der Autor mit verhältnismäßig wenigen Nebensätzen.
Der Druck in zwei Spalten ermöglicht zudem Grundschulkindern, selbstständig die Geschichten zu erlesen.
Bolliger bedient sich hauptsächlich der narrativen Erzählform. Die Bibelgeschichte wird ausgeschmückt. Das Innenleben von Marta wird detailliert in einem inneren Monolog beschrieben (vgl. Z.15-23). Desweitern bekommt die Gefühlslage von Marta viel Raum, dies wird durch folgende Verben verdeutlicht: „Marta strahlt“ (Z.11) und „Marta ist empört“ (Z.31). Auch das Tun, beispielsweise das Kochen von Marta wird beschrieben „Im Herd brennt das Feuer“ (Z.19). Die Kinder können sich durch diese anschauliche Erweiterung das Szenario bildhaft vorstellen.
Es ist jedoch anzumerken, dass auch die elementare Sprache zu erkennen ist. Bei dem Dialog zwischen Jesus und Marta ist dies erkennbar. Beispielsweise die Aufforderung von Marta, dass Maria helfen soll, und die Antwort, die von Jesus darauffolgt, ist in ähnlicher Weise in der Bibel zu finden. Anzumerken ist, dass die Kinderbibelgeschichte bereits erstmals 1982 erschienen ist. Wörter wie „sinnend“ (Z.38) sind heute nicht mehr sehr gängig und könnten befremdlich auf die Kinder wirken.
1.2 Verhältnis zum Originaltext
Die Originalgeschichte ist im Evangelium, Lukas 10, Vers 38-42 vorzufinden. Sie ist kürzer als die Geschichte von Bolliger.
Die beiden Geschichten unterscheiden sich in ihrem Titel: „Jesus besucht Marta und Maria“ hat Max Bolliger in seiner Kinderversion zu „Bei Marta und Maria“ umgewandelt. Beide Frauen werden im Titel benannt.
Die Kindergeschichte ist ausgeschmückt. Jedoch bleibt der Kern der Geschichte, sich Zeit für das, was wichtig ist zunehmen, der gleiche. Kein wichtiger Aspekt wurde weggelassen. Lediglich wurde in der Kindergeschichte die Chronologie von Marta und Maria vertauscht. In der Bibel wird erst Maria erwähnt, die bei Jesus sitzt und danach Marta, die mit der Bewirtung beschäftigt ist. Durch die sogenannten Ausschmückungen, wie beispielsweise der innere Monolog von Marta (vgl. Z.15-18), erweckt Bolliger eine Lebendigkeit der Person und die stressigen Vorbereitungen in der Küche werden für den Leser sichtlich vorstellbar. Die Distanz zu Marta, die der Leser eher in der Bibel verspürt, überwindet Bolliger.
Zudem fügt Bolliger zwischen der wörtlichen Rede von Marta und der darauffolgenden direkte Rede von Jesus, eine kurze zusätzliche Passage ein (vgl. Z. 38-40). Diese verweist explizit darauf, dass Jesus empathisch, mit Verständnis, auf Marta eingeht.
Ein weiterer Punkt ist, dass Bolliger die Geschichte kindgerecht und zeitgemäßer erzählt, beispielsweise sitzt Maria ihm nicht zu Füßen, wie in der Bibel beschrieben, sondern neben ihm (vgl. Z.27). Dadurch wird für die Kinder klarer, dass Jesus den Menschen auf Augenhöhe begegnet.
Auch die Zeitform ist eine andere, anstelle des Präteritums weicht das Präsens. Im Präsens holt man die Kinder nah ran, als würde alles in diesem Moment passieren. Es vermittelt Emotionen direkt und unmittelbar.
In der Bibel bleibt die Reaktion von Marta offen, bei Bolliger hingegen nicht: Sie entscheidet sich für die Gemeinschaft anstelle des Kochens. Es ist die Rede von einer sogenannten Handlungserweiterung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Geschichte „Bei Marta und Maria“ theologisch zu verantworten ist. Die Kernbotschaft bleibt erhalten: Wir sollten uns Zeit für das nehmen was wichtig ist. Jesus möchte Maria befreien von ängstlicher, sie auffressender Sorge und somit von dem ständigen „Müssen“.
Die Ausschmückungen dienen lediglich für ein besseres Verständnis, ein besseres Vorstellen und Hineinempfinden der Charaktere.
1.3 Pädagogische Sensibilität
Auf den ersten Blick wirkt die Botschaft eher etwas für Erwachsene: Leg deine Sorgen, Mühen und Stress ab! Jedoch ist noch einiges mehr zu entdecken. Themen, die auch für Kinder lebensnah sind, sind zu sichtbar. Jesus nimmt beide Schwestern an. Er tritt zwar für Maria ein, zeigt jedoch Verständnis für Marta und begegnet ihr auf Augenhöhe. Die Kinder können von dieser Art der Kommunikation lernen. Das passive Zuhören Marias räumt eine Wichtigkeit ein und wird respektiert. Ein positiver Umgang miteinander wird vermittelt.
Zudem kann die Geschichte das Vertrauen der Kinder stärken: Du sollst dich nicht sorgen und dich nicht vom Wesentlichen abhalten. Spezifischer könnte man noch ausdrücken: Verbringe Zeit mit Jesus. Die Zeit ist besonders wertvoll.
Desweitern wird deutlich, dass Jesus alle Menschen liebt. Marta und Maria sind sehr unterschiedlich, dennoch glauben sie beide an Gott, sind Anhänger Jesu und gleichgestellt. Kinder können sich mit dieser Botschaft identifizieren.
Problematisch kann das Frauenbild betrachtet werden: Marta, die am Herd steht und Maria, die passive Zuhörerin.
[...]
1 http://www.rpa-mainz.de/start/ratgeber_kinderbibel_kl.pdf
- Quote paper
- Anonymous,, 2022, Text- und Bildanalyse der biblischen Geschichte "Bei Marta und Maria" aus der Kinderbibel "Das Ravensburger Buch der Biblischen Geschichten", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1373952
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.