Diese Bachelorarbeit bietet eine eingehende Untersuchung zur Berichterstattung über sexuellen Missbrauch von Minderjährigen und Jugendlichen (SMKJ) und Kinderpornografie (KP) in deutschen Tageszeitungen zwischen 2018 und 2022. Sie untersucht, wie die Berichterstattung durch die steigende Prävalenz dieser Verbrechen, die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine beeinflusst wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas
- Stand der Forschung
- Forschungsfrage und Ziel der Arbeit
- Methodik und Aufbau der Arbeit
- Definitionen, Sachlage und theoretische Hintergründe
- Gesetze und Definitionen
- Sexueller Missbrauch von Kindern im Strafrecht
- Sexueller Missbrauch von Jugendlichen im Strafrecht
- Kinderpornografie im Strafrecht
- Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder
- Sachlage zu SMKJ und KP
- Polizeiliche erfasste Fälle zwischen 2018 und 2022
- Chronologie medial bedeutungsvoller Missbrauchskomplexe
- Kirchliche Missbrauchsstudien zwischen 2018 und 2022
- Theoretische Hintergründe
- Agenda-Setting-Theorie
- Framing-Theorie
- Nachrichtenwert-Theorie
- Normative Medientheorie
- Gesamtanlage der Untersuchung
- Quantitative Medieninhaltsanalyse
- Untersuchungsobjekte
- Untersuchungszeitraum
- Stichprobe
- Kategorien und Codebücher
- Datenerhebung
- Datenbereinigung, -aufbereitung und Datensicherung
- Auswertung
- Unstrukturierte Experteninterviews
- Leitfaden
- Expertenauswahl
- Durchführung, Transkription und Datensicherung
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Ergebnisse der Forschungsarbeit
- Ergebnisse der quantitativen Inhaltsanalyse
- Ergebnisse zur Häufigkeit der Artikel
- Ergebnisse zu Umfang und Positionierung der Artikel
- Ergebnisse zur Häufigkeit bestimmter Hauptpersonen
- Ergebnisse zur Häufigkeit bestimmter Themenbereiche
- Krisen und Berichterstattung über SMKJ und KP
- Ergebnisse der unstrukturierte Experteninterviews
- Positive Aspekte der Berichterstattung über SMKJ und KP
- Negative Aspekte der Berichterstattung über SMKJ und KP
- Wünsche zur Berichterstattung über SMKJ und KP
- Weitere Hintergründe
- Diskussion der Ergebnisse
- Häufigkeit von Artikeln und Fallzahlen zu SMKJ und KP
- Gewichtung von Artikeln und Fallzahlen zu SMKJ und KP
- Häufigkeit bestimmter Personen und Themenbereiche
- Krisen und Berichterstattung über SMKJ und KP
- Qualität der Berichterstattung über SMKJ und KP
- Verbesserungspotenzial in der Berichterstattung über SMKJ und KP
- Weitere Erkenntnisse und Implikationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Arbeit untersucht die Berichterstattung über sexuellen Missbrauch von Minderjährigen und Jugendlichen (SMKJ) und Kinderpornografie (KP) in deutschen Tageszeitungen zwischen 2018 und 2022. Die Arbeit analysiert, ob die zunehmende Prävalenz dieser Verbrechen die Quantität und Qualität der Berichterstattung vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges beeinflusste.
- Häufigkeit der Berichterstattung über SMKJ und KP
- Gewichtung und Platzierung von Artikeln über SMKJ und KP
- Zentrale Perspektiven und Themenbereiche in der Berichterstattung
- Einfluss von Krisensituationen auf die Berichterstattung
- Qualität und Verbesserungspotenzial der Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas, den Stand der Forschung sowie die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit darlegt. Anschließend werden in Kapitel 2 die relevanten Gesetze und Definitionen, die Sachlage zu SMKJ und KP sowie die theoretischen Hintergründe der Arbeit vorgestellt. Kapitel 3 beschreibt die Methoden und den Aufbau der Untersuchung, die sich aus einer quantitativen Inhaltsanalyse und unstrukturierten Experteninterviews zusammensetzt. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit werden in Kapitel 4 präsentiert und anschließend in Kapitel 5 diskutiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen, Kinderpornografie, Medienberichterstattung, Tageszeitungen, Quantitativer Inhaltsanalyse, Experteninterviews, Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Nachrichtenwert, Framing, Agenda-Setting.
- Arbeit zitieren
- Daniela Haindl (Autor:in), 2023, Sexueller Missbrauch und Kinderpornographie in deutschen Medien. Eine Analyse der Berichterstattung im Kontext globaler Krisen (2018-2022), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1373921