Diese Bachelorarbeit bietet einen theoretischen Einblick in das fetale Alkoholsyndrom (FASD). Des Weiteren beinhaltet die Arbeit aber auch eine Umfrage, die auf die Eltern abzielt, die Kinder oder Jugendliche mit FASD haben. Wie sind ihre Belastungen? Der Schwerpunkt dieser Bachelorarbeit liegt auf der Befragung von Eltern mit Kindern, die an FASD erkrankt sind. Durch das Eltern-Belastungs-Inventar von Tröster, soll herausgefunden werden, wie sehr die Elternteile, egal ob Pflege- oder Adoptivfamilien oder leibliche Eltern, belastet sind.
Um diese Fragestellungen zu beantworten, wird zuerst der Begriff FAS definiert und dabei auf das Alkoholsyndrom als auch die Alkoholeffekte eingegangen. Danach folgt die Symptomatik, die die Häufigkeit und die Prognostik beinhaltet. Darauf folgt ein Erklärungsmodell, welches die Thematik anschaulicher machen soll. Der nächste Themenbereich ist die Belastung der Familie. Hierzu werden die Begriffe Stress und Belastung definiert, auf die Anforderungen in der Familie eingegangen und die Unterstützungsmaßnahmen erläutert. Diese beziehen sich sowohl auf das Kind als auch auf die Familie. Daraus resultieren die Entlastungen, die aufgezeigt werden. Darauf folgt der empirische Teil dieser Arbeit. Zuerst wird der Stand der Forschung wiedergegeben und anschließend wird auf die Fragestellung der Arbeit eingegangen. Danach folgt der Fragebogen. Dieser wird vorgestellt und die Durchführung als auch die Ergebnisse präsentiert. Zum Schluss folgt die Diskussion und das Fazit mit einem Ausblick in die Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 FAS
- 2.1 Begriffsklärung
- 2.1.1 Fetales Alkoholsyndrom
- 2.1.2 Fetale Alkoholeffekte
- 2.2 Symptomatik
- 2.2.1 Häufigkeiten
- 2.2.2 Prognostik
- 2.3 Erklärungsmodell
- 2.1 Begriffsklärung
- 3 Familien mit geschädigten Kindern und deren Belastungen
- 3.1 Stress und Belastung
- 3.2 Anforderungen an die Familie
- 3.3 Unterstützungsmaßnahmen
- 3.3.1 Für das Kind
- 3.3.2 Für die Familie
- 3.4 Entlastung der Familie
- 4 Stand der Forschung
- 4.1 Fragstellung
- 5 Eltern- Belastungs- Inventar
- 5.1 Vorstellung der Fragebögen
- 5.2 Durchführung
- 6 Ergebnisse
- 7 Diskussion
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Elternbelastung bei Kindern mit Fetalen Alkoholsyndrom (FAS). Die Arbeit zielt darauf ab, das Ausmaß der Belastung zu erfassen und mögliche unterstützende Maßnahmen zu beleuchten. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zum Verständnis der Herausforderungen für betroffene Familien leisten.
- Definition und Auswirkungen des Fetalen Alkoholsyndroms (FAS)
- Belastungserfahrungen von Eltern von Kindern mit FAS
- Anforderungen an Familien mit Kindern mit FAS
- Möglichkeiten der Unterstützung für betroffene Familien
- Auswertung der Ergebnisse des Eltern-Belastungs-Inventars
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Fetalen Alkoholsyndroms (FAS) ein und beschreibt die weitreichenden Folgen von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft. Sie hebt die hohe Dunkelziffer von FAS-Fällen hervor und verdeutlicht den dringenden Bedarf an Forschung und Unterstützung für betroffene Familien. Die Arbeit fokussiert sich auf die Elternbelastung und untersucht den Einfluss von FAS auf das Familienleben. Die zentralen Forschungsfragen werden formuliert, und der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
2 FAS: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Begriffserklärung des Fetalen Alkoholsyndroms (FAS) und der Fetal Alcohol Spectrum Disorders (FASD). Es differenziert zwischen dem Vollbild des FAS und partiellen FAS (fetale Alkoholeffekte), wobei die verschiedenen Ausprägungen der Symptomatik und deren Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes erläutert werden. Die Kapitel erläutert die Entstehung von FAS durch Alkoholkonsum während der Schwangerschaft und diskutiert die Schwierigkeiten bei der Diagnose und Behandlung. Die langfristigen Auswirkungen auf die betroffenen Kinder und ihre Familien werden hervorgehoben.
3 Familien mit geschädigten Kindern und deren Belastungen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Belastungen, denen Familien mit Kindern mit FAS ausgesetzt sind. Es analysiert die vielfältigen Anforderungen an die Familien, die durch die speziellen Bedürfnisse der Kinder entstehen. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Stressfaktoren, psychosoziale Herausforderungen und die Notwendigkeit spezifischer Unterstützungsmaßnahmen für Kinder und Eltern beleuchtet. Das Kapitel beschreibt die Bedeutung von Entlastungsmöglichkeiten und die Notwendigkeit adäquater Hilfen für Familien. Die individuellen Herausforderungen und die große Bandbreite an möglichen Symptomen bei den Kindern werden betont.
4 Stand der Forschung: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema Elternbelastung bei FAS. Es beleuchtet frühere Studien und Forschungsarbeiten, die sich mit den Themen der Elternbelastung und Unterstützungsmaßnahmen auseinandersetzen. Die Darstellung dient als Grundlage für die eigene Fragestellung und Methodik der Arbeit.
5 Eltern- Belastungs- Inventar: Dieses Kapitel beschreibt das verwendete Forschungsinstrument, das Eltern-Belastungs-Inventar von Tröster. Die Kapitel erläutert die Fragebögen, die Durchführung der Befragung und die Methodik der Datenerhebung im Detail. Die Wahl dieses Instruments und die Begründung dafür wird ebenfalls dargelegt.
Schlüsselwörter
Fetales Alkoholsyndrom (FAS), Fetale Alkoholeffekte (FAE), Elternbelastung, Familienbelastung, Unterstützungsmaßnahmen, Empirische Studie, Eltern-Belastungs-Inventar, Soziale Arbeit, Sonderpädagogische Förderung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Elternbelastung bei Kindern mit Fetalen Alkoholsyndrom (FAS)
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Belastung von Eltern, deren Kinder am Fetalen Alkoholsyndrom (FAS) leiden. Sie erfasst das Ausmaß dieser Belastung und beleuchtet mögliche unterstützende Maßnahmen für betroffene Familien.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Auswirkungen von FAS und FAE (Fetale Alkoholeffekte), die Belastungserfahrungen der Eltern, die Anforderungen an Familien mit Kindern mit FAS, Möglichkeiten der Unterstützung für betroffene Familien und die Auswertung der Ergebnisse eines Eltern-Belastungs-Inventars.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, ein Kapitel über FAS und FAE mit Begriffsklärung und Symptomatik, ein Kapitel über die Belastungen von Familien mit betroffenen Kindern und Unterstützungsmaßnahmen, ein Kapitel zum Stand der Forschung, ein Kapitel zur Beschreibung des verwendeten Eltern-Belastungs-Inventars, die Darstellung der Ergebnisse, die Diskussion und ein Fazit.
Was ist das Fetale Alkoholsyndrom (FAS)?
Das Fetale Alkoholsyndrom (FAS) ist eine Erkrankung, die durch Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft verursacht wird. Es führt zu einer Reihe von körperlichen, geistigen und verhaltensbezogenen Beeinträchtigungen beim Kind. Die Arbeit unterscheidet zwischen dem Vollbild des FAS und partiellen FAS (fetale Alkoholeffekte) mit unterschiedlichen Ausprägungen der Symptomatik.
Welche Belastungen erfahren Familien mit Kindern mit FAS?
Familien mit Kindern mit FAS erleben vielfältige Belastungen, darunter Stressfaktoren, psychosoziale Herausforderungen und die Notwendigkeit spezifischer Unterstützungsmaßnahmen für Kinder und Eltern. Die Arbeit analysiert diese Anforderungen und die Bedeutung von Entlastungsmöglichkeiten.
Welche Unterstützungsmaßnahmen werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Unterstützungsmaßnahmen für sowohl das Kind als auch die Familie. Es wird untersucht, welche Hilfen und Entlastungsmöglichkeiten für betroffene Familien existieren und welche Bedeutung diese haben.
Welches Forschungsinstrument wurde verwendet?
Die Arbeit verwendet das Eltern-Belastungs-Inventar von Tröster zur Erhebung der Daten. Die Kapitel beschreibt die Fragebögen, die Durchführung der Befragung und die Methodik der Datenerhebung im Detail.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Auswertung des Eltern-Belastungs-Inventars. Diese Ergebnisse werden im Kapitel "Ergebnisse" detailliert dargestellt und im Kapitel "Diskussion" eingeordnet und interpretiert.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit der Arbeit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus der Untersuchung der Elternbelastung bei Kindern mit FAS. Es bewertet die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis und die zukünftige Forschung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fetales Alkoholsyndrom (FAS), Fetale Alkoholeffekte (FAE), Elternbelastung, Familienbelastung, Unterstützungsmaßnahmen, Empirische Studie, Eltern-Belastungs-Inventar, Soziale Arbeit, Sonderpädagogische Förderung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Die Elternbelastung bei Kindern mit Fetalem Alkoholsyndrom (FASD), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1373672