Das Thema dieser Hausarbeit sind die Vorstellungen von der Hölle im Islam und im Christentum. Diese beiden Vorstellungen stehen sich gegenüber, wobei in christlicher Sicht auf neuzeitliche Theologen wie Ludwig Ott (2.1.1), Leonardo Boff (2.1.2) und Hans Urs von Balthasar (2.1.3) eingegangen wird. Diese drei Theologen vertreten unterschiedliche Meinungen, welche ich in drei Unterthemen darstellen werde. Im folgenden Absatz wird über die Frage nach der Ewigkeit der Hölle im Christentum (2.2) nachgedacht. Danach werde ich auf ausgewählte Positionen im Islam eingehen. Vorangestellt ist eine Erklärung der Höllenvorstellung (3.1), welche auch hier mit der Frage nach einer ewigen Hölle (3.2) abgeschlossen wird. Zum Schluss werden beide Höllenvorstellungen verglichen.
Anlass für diese Hausarbeit ist das von mir besuchte Seminar Eschatologie und die Sitzung über Höllenvorstellungen der neuzeitlichen Theologen hat mich besonders interessiert. In dieser Hausarbeit möchte ich der Frage auf den Grund gehen, in wie fern sich die Höllenvorstellungen im Christentum und im Islam unterscheiden bzw. ähneln/gleichen. Um einen Vergleich anstellen zu können, habe ich eine weitere Religion ausgewählt und mich für den Islam entschieden. Wie man später sehen wird sind beide Vorstellungen nicht grundsätzlich verschiedene, aber dennoch geprägt von Unterschieden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Rede von der Hölle in der modernen christlichen Theologie an ausgewählten Beispielen
- 2.1 Drei theologische Meinungen
- 2.1.1 Die Hölle existiert und ist auch gefüllt (L. Ott)
- 2.1.2 Die Hölle existiert als Zustand, nicht als Ort (L. Boff)
- 2.1.3 Die Hölle existiert und ist wahrscheinlich leer (H. U. v. Balthasar)
- 2.2 Ewigkeit der Hölle?
- 2.1 Drei theologische Meinungen
- 3. Die Rede von der Hölle im Islam an ausgewählten Beispielen
- 3.1 Die Hölle
- 3.2 Hölle auf Zeit - wie ist das möglich?
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die unterschiedlichen Vorstellungen von der Hölle im Christentum und im Islam. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Religionen in Bezug auf dieses eschatologische Thema herauszuarbeiten und zu vergleichen. Die Arbeit konzentriert sich auf ausgewählte Beispiele und theologische Positionen.
- Vergleich der Höllenvorstellungen im Christentum und Islam
- Analyse unterschiedlicher christlicher theologischer Positionen zur Hölle (Ott, Boff, Balthasar)
- Untersuchung der Frage nach der Ewigkeit der Höllenstrafe in beiden Religionen
- Beschreibung der Höllenvorstellung im Islam
- Konfrontation verschiedener Konzepte von Strafe und Zustand der Hölle
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, welches den Vergleich der Höllenvorstellungen im Christentum und Islam zum Gegenstand hat. Es wird die Herangehensweise erläutert, die sich auf ausgewählte Beispiele und neuzeitliche christliche Theologen konzentriert (Ott, Boff, Balthasar). Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den jeweiligen Konzeptionen der Hölle und der Frage nach deren Ewigkeit. Die Motivation für die Arbeit wird durch den Bezug zum Seminar "Eschatologie" und das Interesse an den unterschiedlichen theologischen Perspektiven begründet.
2. Die Rede von der Hölle in der modernen christlichen Theologie an ausgewählten Beispielen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene moderne christliche Perspektiven auf die Hölle. Es präsentiert drei unterschiedliche theologische Meinungen: Ludwig Ott, der an die Existenz einer gefüllten Hölle glaubt und die ewige Dauer der Strafe betont, untermauert durch biblische Belege und traditionelle Überlieferungen; Leonardo Boff, der die Hölle als einen Zustand des absoluten Scheiterns des Menschen versteht, der durch die Abwesenheit Gottes gekennzeichnet ist und nicht als Ort im Jenseits; und eine dritte Position (Hans Urs von Balthasar, hier nur erwähnt), die die Existenz der Hölle annimmt, sie aber für wahrscheinlich leer hält. Die Kapitel analysieren kritisch die Argumente jedes Theologen und beleuchtet die jeweilige Sichtweise auf die Ewigkeit der Höllenstrafe. Die unterschiedlichen Interpretationen biblischer Texte und die Rolle von Tradition und Dogma werden dabei thematisiert. Das Kapitel zeigt die Bandbreite christlicher Positionen zum Thema auf und legt die Grundlage für einen Vergleich mit der islamischen Sichtweise.
3. Die Rede von der Hölle im Islam an ausgewählten Beispielen: Dieses Kapitel beschreibt die Höllenvorstellung im Islam. Es beleuchtet verschiedene Aspekte der islamischen Hölle, einschließlich der Beschreibung der Qualen und der Frage nach einer zeitlich begrenzten Höllenstrafe. Im Gegensatz zum vorhergehenden Kapitel, das sich auf die unterschiedlichen theologischen Interpretationen innerhalb des Christentums konzentrierte, behandelt dieses Kapitel die islamische Vorstellung von der Hölle. Es wird auf verschiedene Aspekte eingegangen, die die Beschreibung der Hölle und die Dauer der Strafe betreffen, um am Ende einen Vergleich mit der christlichen Vorstellung zu ermöglichen. Die Kapitel analysiert auch die mögliche Interpretation einer "Hölle auf Zeit", im islamischen Kontext.
Schlüsselwörter
Hölle, Eschatologie, Christentum, Islam, Ludwig Ott, Leonardo Boff, Hans Urs von Balthasar, Ewigkeit der Hölle, Höllenstrafe, theologische Meinungen, Vergleich, Glaube, Dogma, Bibel, Tradition.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Die Hölle im Christentum und Islam
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht die Vorstellungen von der Hölle im Christentum und im Islam. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Religionen bezüglich dieses eschatologischen Themas und analysiert ausgewählte Beispiele und theologische Positionen.
Welche christlichen Theologen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die theologischen Positionen von Ludwig Ott, Leonardo Boff und Hans Urs von Balthasar. Ihre unterschiedlichen Ansichten zur Existenz und Natur der Hölle werden analysiert und verglichen.
Welche Aspekte der Höllenvorstellung im Christentum werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die verschiedenen Ansichten zur Existenz der Hölle (gefüllt, als Zustand, wahrscheinlich leer), zur Ewigkeit der Höllenstrafe und die Rolle von biblischen Texten, Tradition und Dogma in der jeweiligen theologischen Position.
Wie wird die Höllenvorstellung im Islam in der Arbeit dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die islamische Vorstellung von der Hölle, einschließlich der Beschreibung der Qualen und der Frage nach einer möglicherweise zeitlich begrenzten Höllenstrafe. Sie analysiert verschiedene Aspekte der islamischen Hölle und vergleicht sie mit den christlichen Vorstellungen.
Welche konkreten Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Vergleich der Höllenvorstellungen im Christentum und Islam, Analyse unterschiedlicher christlicher theologischer Positionen (Ott, Boff, Balthasar), Untersuchung der Ewigkeit der Höllenstrafe, Beschreibung der Höllenvorstellung im Islam und Konfrontation verschiedener Konzepte von Strafe und Zustand der Hölle.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Christentum (mit Unterkapiteln zu den drei Theologen und der Ewigkeit der Hölle), ein Kapitel zum Islam (mit Unterkapiteln zur Hölle und der Möglichkeit einer zeitlich begrenzten Strafe) und ein Fazit. Sie enthält zudem ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hölle, Eschatologie, Christentum, Islam, Ludwig Ott, Leonardo Boff, Hans Urs von Balthasar, Ewigkeit der Hölle, Höllenstrafe, theologische Meinungen, Vergleich, Glaube, Dogma, Bibel, Tradition.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält ausführliche Zusammenfassungen der Einleitung und der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte und Argumentationslinien jedes Kapitels hervorheben.
Für wen ist diese Hausarbeit bestimmt?
Diese Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Leser, die sich für einen detaillierten Vergleich der Höllenvorstellungen im Christentum und Islam interessieren. Sie eignet sich insbesondere für Studenten der Theologie oder vergleichbarer Fächer.
- Arbeit zitieren
- Andrea Höltke (Autor:in), 2006, Die Hölle im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137258