Diese Bachelorarbeit versucht die Forschungsfrage "Wie wird der weitere Werdegang von jungen Arbeitnehmern durch einen Studienabschluss während einer Rezession beeinflusst?" zu beantworten.
"Berufseinstieg: Schlechte Zeiten für einen Anfang" lautet eine der vielen Überschriften, die in Artikeln über das Thema des Berufseinstiegs während der Corona-Pandemie zu finden sind. Sie beinhalten Erfahrungsberichte von Absolventen, die bereits seit Beginn der Rezession im März 2020 Erfahrungen beim Arbeitsmarkteinstieg sammelten. Zudem beinhalten solche Artikel Prognosen aus bisherigen Daten und Fakten, die bereits zur COVID-Krise vorhanden sind, oder basierend auf Erfahrungen aus vergangenen Rezessionen.
Zahlreiche Folgen auf die Wirtschaft eines Landes, den Arbeitsmarkt oder die Existenz des Einzelnen, sind bekannt und wurden durch die Finanzkrise 2008/2009 und diversen weiteren Rezessionen thematisiert. Explizite Auswirkungen für einen Studienabschluss während einer Rezession sind untersucht worden. Beispielsweise OREOPOULOS, VON WACHTER UND HEISZ analysieren in ihrem Papier die Ausmaße und Quellen für langfristige Verdiensteinbuße. Sie betrachten die Lohneinbuße in Bezug auf einen Hochschulabschluss während einer Rezession. In ihren Ergebnissen stellt sich heraus, dass sich die entstehenden Kosten aufgrund einer Rezession von der individuellen Position auf dem Arbeitsmarkt unterscheidet. Besonders unglückliche Hochschulabsolventen tragen schwerwiegendere Folgen mit sich. Anhaltende Einkommensrückgänge und schlechte arbeitsvertragliche Bedingungen sind zwei der möglichen Auswirkungen. Eine Erholung durch Jobmobilität ist möglich, stellt schlechter gestellte Absolventen jedoch vor größere Mobilitätsbarrieren. Generell vertreten die Verfasser die Erkenntnis, dass besser gestellte Absolventen in Rezessionen weniger leiden. Einen weiteren Einflussfaktor auf den Werdegang der Lernenden stellen Lehrkräfte dar. NAGLER, PIOPIUNIK UND WEST untersuchen den Einfluss von konjunkturellen Bedingungen auf den Karrierebeginn von Lehrkräften. Die Autoren erkennen anhand ihrer Studie, dass die Schülerergebnisse durch die effektivere Haltung der Lehrer besser ausfallen und eine Rezession zu Beginn des Einstiegs in den Lehrerberuf positiven Einfluss hat.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Literarische Grundlage
- Allgemeine Einflussfaktoren auf den Werdegang eines Individuums und der Einfluss einer Rezession auf den Bildungsabschluss eines jungen Erwachsenen
- Hintergründe für Bildungs- und Qualifikationsungleichheiten
- Feldbeobachtungen aus vergangenen Rezessionen
- Folge einer Rezession: Verdienstausfall
- Strategie als Ausweg: Jobmobilität
- Diskussion und Forschungsbedarf
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die langfristigen Folgen eines Studienabschlusses während einer Rezession. Sie zielt darauf ab, anhand einer Literaturanalyse Erkenntnisse darüber zu gewinnen, ob die Corona-Krise in Bezug auf die Karrierchancen von jungen Arbeitssuchenden mit bisherigen Erfahrungen aus vergangenen Rezessionen zu vergleichen ist.
- Einflussfaktoren auf den Werdegang von jungen Arbeitnehmern
- Auswirkungen von Rezessionen auf Bildungs- und Qualifikationsungleichheit
- Lang- und kurzfristige Folgen eines Studienabschlusses während einer Rezession
- Vergleich der Corona-Krise mit vergangenen Rezessionen
- Strategien zur Bewältigung von Mobilitätsbarrieren für Absolventen
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung: Das Kapitel erläutert die Relevanz des Themas Studienabschluss während einer Rezession im Kontext der Corona-Pandemie und verweist auf die Notwendigkeit, den aktuellen Forschungsstand zu erweitern. Es werden die Auswirkungen der Rezession auf den Arbeitsmarkt, die Wirtschaft und die Existenz von Einzelpersonen beleuchtet.
- Literarische Grundlage: Dieses Kapitel beleuchtet die bereits vorhandene Literatur zu Rezessionen und deren Einfluss auf Bildung, Arbeitsmarkt und Gesellschaft. Es werden wichtige Studien vorgestellt, die sich mit den Auswirkungen von Rezessionen auf den Werdegang von Absolventen beschäftigen, insbesondere im Hinblick auf Einkommensentwicklung, Arbeitsmarktbedingungen und Mobilitätsbarrieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Rezessionen auf den Werdegang von jungen Arbeitnehmern, insbesondere im Kontext eines Studienabschlusses. Zentrale Themen sind Bildungs- und Qualifikationsungleichheit, Verdienstausfall, Jobmobilität und die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt im Vergleich zu vergangenen Rezessionen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Studienabschluss während einer Rezession. Langfristige Folgen für den Werdegang von jungen Arbeitnehmern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1371990